[ arotherm] in Foren - Beiträgen

Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

[Seite 754]
... name: Wärmeerzeugte Heizung - entity: binary_sensor.myhome_ah56_trouble_codes name: Störungscodes title: MyHome-AH56 / aroTherm plus 55/6 state_color: true 88137

[Seite 806]
At Hausbau55 Da gibt es eine 8 Seitige PDF Vaillant schweiz vaillant aroTherm cop diagramm

[Seite 654]
Unsere aroTherm brummt auch munter vor sich hin. Auch wenn es einzelne hier gibt, die behaupten, dass ihre gar nicht brummt, bin ich immer mehr der Überzeugung dass die Dinger alle ordentlich brummen, aber die Betreiber unterschiedlich empfindlich sind. Bei uns festigt sich der Plan das Teil im ...

[Seite 710]
Hallo Also die Maximalbelastung für 1,5mm liegt bei 3,6 kW (aroTherm 55/6 == 3,4kW) mit deinem Auto fährst du auch nicht immer an der Leistungsgrenze Also auf jeden Fall mindestens 2,5mm verlegen!

[Seite 102]
Hallo zusammen, ich betreibe eine aroTherm-Split VWL 75/5 AS mit einer Hydraulikstation VWL 77/5 IS. Vorab, die Anlage ist für die Übergangszeit leicht überdimensioniert. Mich beschäftigt aktuell die Thematik Kompressordrehzahl zu Taktbeginn. Der Kompressor startet mit 50rps, nach ca.5min läuft er ...

[Seite 255]
... Dinger müssen Mist sein.... Und viele Wissen ja nichtmal das man diese Werte Auslesen kann, bzw können daraus schlüsse ziehen. Ich würde meine aroTherm 75/6 weiterempfehlen. Alles Top

[Seite 504]
Kennt ihr schon das wiki? Ich habe für dieses Forum hier auf github ein wiki für die aroTherm erstellt. Hier haben wir viele Infos schon gesammelt, vor allem auch ebus Themen. Ich habe meine aktuellen csv leider noch nicht hochgeladen. Meine csv kann nahezu alle Werte (aroTherm, Hydraulikstation ...

[Seite 584]
Unsere aroTherm hat gerade wieder gut gebrummt beim abtauen. Habe dabei mal mit Spectroid aufgenommen. Habe dabei das Handy hinter dem Gerät gehabt, damit das Mikrofon nicht von dem Lüfterrauschen gestört wird. 83113 83114 Ich würde mich wirklich sehr freuen, wenn ein paar aroTherm Plus Besitzer ...

[Seite 103]
Ich weiß nicht wie es bei der aroTherm Split ist, aber die aroTherm plus (55/6) schafft ja locker 75 Grad ohne Heizstab. Mein Setup: 10kwp, Süd, 45 Grad Neigung. Warmwasser über 300l Speicher (alstore) und Trinkwasserstation. Aktuell habe ich 55 Grad Speichertemperatur eingestellt und Offset für ...

[Seite 756]
Hallo Dann muß deine aroTherm sowie dein uniTower irgendwo ganz lange an Lager gestanden haben, da du dieses Jahr noch solch alte Firmware auf den Platinen hast. Da dieser Fehler insbesondere Energieintegral schon behoben wurde, stellt deine Version auf jeden Fall ein Mangel dar, der beseitigt ...

[Seite 562]
... rchgehen. Da hatten wir den Verbrauch und die Umstände gesammelt. Hier mal zum Vergleich mein Verbrauch von gestern (bj2007, 120qm Fußbodenheizung, aroTherm 55/6, 22grad, Warmwasser mit frischwasserstation, Warmwasser auf 60 grad gestern war badetag

[Seite 305]
... den Werten bin ich mir nicht mehr so sicher, ob es da nicht doch Unterschiede zwischen Hydraulikstation und Tower gibt und zwischen den Modellen der aroTherm. Die 35 und 55/6 sollten identisch sein, da die 35 ja nur per Software limitiert ist. Bei der 75 bin ich mir nicht sicher. Prinzipiell ...

[Seite 63]
Die aroTherm Plus hat leider nur einen Anschluss. Daher kann ich nur den Gesamtverbrauch erfassen. Also nicht getrennt was Pumpe, Display, Kompressor oder Gebläse verbrauchen, obwohl mich das sehr interessieren würde. Ich kann aber sicherlich in der Heizsaison vergleichen wie sich die internen ...

[Seite 586]
... Stellen ein brummen. Direkt davor fällt das gar nicht auf. Ich werde auch mal mit spectroid aufnehmen. Aber was mich wundert. Meine 55er aroTherm enteist fast jede Stunde. Ich habe jetzt ein YT Video gesehen, wo angeblich die Wolf Wärmepumpe nur aller 2,5 Stunden enteisen soll (ähnlich ...

[Seite 514]
Hallo ihr! Bin seit Ewigkeiten stiller Mitleser und seit 14 Tagen Besitzer einer aroTherm plus 55/6. Habe dank der Tipps hier und im Energiesparhausforum eine simple Anlage ohne ZWT, ohne ERR, ohne Puffer und dergleichen. Jetzt meine erste Frage zur Software: Habe im Außengerät die 09.01 und in ...

[Seite 661]
Hallo zusammen, in 3 Wochen wird bei uns die aroTherm Plus 55/6 inkl. Kühlfunktion installiert. Ich würde gerne später den Stromverbrauch und die Wärmemenge messen können. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass die aroTherm einen Stromverbrauchszähler und Wärmemengenzähler integriert hat. Nun habe ...

[Seite 588]
Habe heute beim Enteisen nochmals gemessen mit einem einfachen dBa Messgerät. Abstand 3 Meter, AT 0°C und nachdem ich die aroTherm ordentlich geschüttelt hatte, da dieses „schnarren“ wieder da war , und bin auf 48dBa gekommen. Ich habe mir auch mal das Spectroid aufs Handy geladen und bei mir auf ...

[Seite 609]
... beginnt. HIer geht es immer häufiger um Photovoltaik, Speicher und jetzt auch wieder Grundsatzdiskussionen zu ERR obwohl es nichts mit der aroTherm Plus zu tun hat und auch schon hundert Threads alleine in diesem Forum zu all diesen Themen gibt. Auf ein paar falsche Dinge möchte ich ...

[Seite 730]
Liebes Forum, erst einmal vielen Dank an alle, die dieses Wissen hier zusammengetragen haben. Da wir mit dem Gedanken spielen, eine aroTherm plus VWL75 installieren zu lassen, konnte ich dank eurer Hilfe hier schon viel Input bekommen. Eine Frage habe ich dann aber doch noch: Ich habe zwei ...

[Seite 386]
Ich stimme RotorMotor zu. Der Durchfluss wird bei der aroTherm fest geregelt. Macht auch Sinn. Die Effektivität einer Wärmepumpe steigt mit dem Durchfluss. Daher versucht die aroTherm auch immer die Pumpe am Idealpunkt zu betreiben (75: 1200, 55: 860). Ich würde die Pumpe immer auf Auto lassen ...

[Seite 698]
Also, wer oben die Antwort von Vaillant gelesen hat, konnte lernen, dass alle aroTherm Wärmepumpen bis einschl. der 75/6 gar nicht unter die Regelung fallen (ab 105/6 sieht es dann anders aus). Also würde ich mir doch erst mal gar nicht den Kopf über eine Netzbetreiber-seitige Steuerung der ...

[Seite 784]
... können eine Vielzahl von Shellys als "Verbraucher" in der SMA-APP und im Sunnyportal sichtbar. Zusätzlich gibt es noch die Shelly-App. Meine aroTherm Plus und mein SMA EV Charger sind über Semp bzw EEBUS mit dem Sunny Home Manager "verheiratet". Somit sehe ich beide Verbraucher im Sunnyportal ...

[Seite 344]
... alle Werte zur Verfügung. Neben den normalen Verbrauch und den Ertrag gibt es die Möglichkeit einzelne Verbraucher direkt auszuwerten. So zB die aroTherm. Zusätzlich habe ich weitere Verbraucher mittels FritzDect in die Auswertung integriert. Als Beispiel unseren Hybrid, Waschmaschine, Trockner ...

[Seite 76]
Ich weiß jetzt die Parameter von deinem Haus nicht. Ich vermute Neubau? Dazu hast du offensichtlich eine aroTherm Plus 75/6. Von meinem Gefühl her sollte ein Neubau mit einer 55/6 ausreichend dimensioniert sein. Vielleicht liegt hier schon dein Problem? Jeder kann mal seine Berechnung vom Statiker ...

[Seite 721]
... und Anwendung passen. Da kann man mit jedem Hersteller daneben liegen. Die meisten von uns können Dir aber sagen, dass man mit der Vaillant aroTherm Plus sehr gute Lösungen realisieren kann. Dazu braucht es aber entweder relativ viel eigenes Wissen oder einen sehr guten Heizungsbauer oder im ...

[Seite 553]
... nicht. der Verbrauch von 8kWh ist für die beschriebene Laufzeit sehr hoch. Bei 11x30 Minuten sind wir bei 5.5h Laufzeit pro Tag. Das könnte die aroTherm Plus 75 mit 3300kWh bei 600W Leistung erledigen. Also halt das machen was hier schon häufig geschrieben wurde. Thermischen Abgleich ...

[Seite 593]
Mal was anderes... Gibt es für die aroTherm Plus einen Hydraulikplan oder eine Einstellung ohne Mischer, aber trotzdem mit zweiter Pumpe? Grund der Frage ist, dass ich ja den 45l Trennpuffer habe und die Rohrgruppe mit Umwälzpumpe. Puffer und Pumpe lasse ich erstmal wie sie sind, den Mischer habe ...

[Seite 133]
... versucht die Wärmepumpe immer bei dem Wert zu bleiben. Die Einstellung zum Energieintegral ist nutzlos bzw. kann ignoriert werden, da sie die aroTherm auch fleißig ignoriert :-) Hatten wir hier denke ich auch schon. Der eingestellte Wert wird nur beim ersten Übergang vom Nachtmodus benutzt ...

[Seite 135]
Na nicht sofort, aber wird dort mit eingebaut. Aus den Technischen Daten des Puffers: Vaillant Puffermodul für uniTOWER mit aroTherm plus und aroTherm Split Reihenpufferspeicher integrierbar in uniTOWER VWL 58/5 IS, VWL 78/5 IS für aroTherm Split uniTOWER VIH QW 190/6 mit aroTherm plus VWL 35/6 ...

[Seite 731]
... Neubau EH40. Endenergiebedarf: knapp 17 kWh (m²/a) Primärenergiebedarf: knapp 30 kWh (m²/a) Gebäudehülle 0,21 W (m² K) Geplant ist die aroTherm 75, ich bin jedoch am überlegen ob auch die aroTherm 55 ausreichend wäre. Das man im Normalfall für jeden Raum eine eigene Berechnung erstellen ...



Oben