Suchergebnisse

  1. A*

    Schau mal hier: . Da wird jeder fündig! 5,00 Stern(e) 62 Votes

  2. A

    neue Wärmepumpe als Ersatz für Ölheizung bei vorhandenen Heizkörpern 4,20 Stern(e) 5 Votes

    Das Haus war 1990 "wirklich gut gedämmt". Seitdem sind die Erwartungen an Dämmung extrem gestiegen.
  3. A

    neue Wärmepumpe als Ersatz für Ölheizung bei vorhandenen Heizkörpern 4,20 Stern(e) 5 Votes

    Da kannst du so viel dämmen, wie du willst. Nach einer Woche Sonnenschein bei 40°C draußen ist die Dämmung "durch". Mit Holzfaserdämmung wirds ein wenig besser als mit Mineralwolle, aber nur ein wenig. Im Winter führt man die abfließende Wärme durch Heizflächen zu, analog muß man im Sommer die...
  4. A

    neue Wärmepumpe als Ersatz für Ölheizung bei vorhandenen Heizkörpern 4,20 Stern(e) 5 Votes

    Ich hab mich für R290 zum Heizen und R32 zum Kühlen entschieden. Wobei die Kühlung komplett aus der Förderung für die Heizung bezahlt wird. Der Preisunterschied pro kW ist schon bemerkenswert. Wenn eines davon mal ausfällt, tuts das andere noch solange, bis der HB vorbei kommt.
  5. A

    neue Wärmepumpe als Ersatz für Ölheizung bei vorhandenen Heizkörpern 4,20 Stern(e) 5 Votes

    Wenn du Kühlung willst oder brauchst, kommst du um R32 nicht herum. Ich kann mich aber nach wie vor nicht mit der eierlegenden Wollmilchsau anfreunden.
  6. A

    Abgehängte Decke dämmen? Wärme der Deckenspots?

    In der Decke zwischen zwei beheizten Innenräumen macht Dämmung wenig Sinn. Beide Oberflächen sind gleich warm, also kann keine Wärme abfließen. Den First würde ich auf jeden Fall einpacken. Statt der Spots kannst du auf LED ausweichen, die erzeugen fast keine Wärme.
  7. A

    neue Wärmepumpe als Ersatz für Ölheizung bei vorhandenen Heizkörpern 4,20 Stern(e) 5 Votes

    Die Luft-Innengeräte sind mit R290 überhaupt nicht möglich. Klimaanlagen sind nach wie vor auf R32 angewiesen, weil das explosive R290 nur draußen aufgestellt werden darf, und keine Kältemittelleitungen nach drinnen zulässig sind. R32 kann zwar nicht explodieren, ist aber genauso tödlich, wenn...
  8. A

    neue Wärmepumpe als Ersatz für Ölheizung bei vorhandenen Heizkörpern 4,20 Stern(e) 5 Votes

    ... und vor allem: Seriöse Geräte werden zu 55% gefördert. Ob das DWW-Teil in der Liste der förderfähigen Anlagen steht, weiß ich nicht. Dann ist das DWW-Angebot nur deswegen günstig, weil du keine Förderung bekommst. Bzw der Betrieb sich die nicht einsacken kann.
  9. A

    neue Wärmepumpe als Ersatz für Ölheizung bei vorhandenen Heizkörpern 4,20 Stern(e) 5 Votes

    Zumindest erklärt das den Heizbedarf von 58000kWh. Die Jahresarbeitszahl von 4,9 halte ich trotzdem für schöngerechnet. Mit Sole geht sowas, oder im Rheinland oder Küstennähe, wo es nur selten mal richtig kalt wird. Nicht aber in Thüringen.
  10. A

    neue Wärmepumpe als Ersatz für Ölheizung bei vorhandenen Heizkörpern 4,20 Stern(e) 5 Votes

    Ja, mehrere Wärmeerzeuger, aber die werden von ein und dem selben Kältekreislauf bedient. Was der eine sich nimmt, fehlt dem anderen Wärmeerzeuger. Es werden halt nur 15kW angeliefert. Wobei diese Nennleistung bei +7°C angegeben ist, bei -13°C werden es weniger sein. Gerade dann brauchst du aber...
  11. A

    neue Wärmepumpe als Ersatz für Ölheizung bei vorhandenen Heizkörpern 4,20 Stern(e) 5 Votes

    Das Bild zeigt, dass unterhab von -7°C der Heizstab zuheizen muß. In deiner Gegend dürfe die NAT bei -13°C liegen, da geht also noch einiges mit COP von 1,0 ziemlich ineffektiv raus. 1 Liter Öl hat etwa 10kWh Heizleistung, wenn der Brenner nichts in den Schornstein rausblasen würde. Die Logik...
  12. A

    neue Wärmepumpe als Ersatz für Ölheizung bei vorhandenen Heizkörpern 4,20 Stern(e) 5 Votes

    Ein Energeberater kann dir das zuverlässig sagen. Mit Mehrfamilienhaus und Gewerbe kenne ich mich leider nicht so aus, was die Förderumgebung betrifft. Hat aber nichts mit Thüringen zu tun, das macht einheitlich in Deutschland die KfW. Die 5% Umweltbonus bekommst du mit R32 jedenfalls nicht...
  13. A

    neue Wärmepumpe als Ersatz für Ölheizung bei vorhandenen Heizkörpern 4,20 Stern(e) 5 Votes

    Das passt zum Ölverbrauch, aber nicht zu den 49 W/m². Was haben die Mitbewerber denn an Heizbedarf und Heizlast angesetzt? Warum eigentlich zusätzliche Luft-Innengeräte, wenns mit den Heizkörpern schön warm wurde?
  14. A

    neue Wärmepumpe als Ersatz für Ölheizung bei vorhandenen Heizkörpern 4,20 Stern(e) 5 Votes

    Macht dann 48 W/m², aber 4200 Vollbenutzungsstunden. Die Pumpe läuft also ein halbes Jahr auf Volldampf durch. Oder der Öler hat mehr die Umgebung geheizt als die Räume.
  15. A

    neue Wärmepumpe als Ersatz für Ölheizung bei vorhandenen Heizkörpern 4,20 Stern(e) 5 Votes

    Laut Datenblatt ist das die Nennheizleistung bei +7°C.
  16. A

    Leitungsführung Wärmepumpe im Neubau Herausforderung 4,30 Stern(e) 3 Votes

    Die 10 cm brauchst du nur bei Heizungsleitungen im Freien. Innerhalb der thermischen Hülle reicht die Hälfte, eventuell auch ungedämmt.
  17. A

    neue Wärmepumpe als Ersatz für Ölheizung bei vorhandenen Heizkörpern 4,20 Stern(e) 5 Votes

    Bei so einem Investment würde ich zumindest ein alternatives Angebot einholen, besser mehrere. Sämtliche deutschen Wärmepumpe-Hersteller haben eine Fachhändlersuche auf ihren Homepages. Da bekommst du Heizungsbauer, die sich mit Wärmepumpen dieses Herstellers dann auch auskennen. Wäre mir lieber...
  18. A

    Altbau - Riss innen an Außenwand - Rat gesucht 4,60 Stern(e) 5 Votes

    Ich hatte sowas auch mal in einer Wohnung. Egal, wie du es zu machst, kommt der Riss in absehbarer Zeit wieder. Denn die beiden Außenwände bewegen sich unabhängig voneinander, eventuell auch aufgrund der Verkehrsbelastung durch die Bahn. Der Putz oder das Acryl halten die nicht davon ab. Bei...
  19. A

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 61 Votes

    Wenn du mit 55°C Vorlauftemperatur den WW-Speicher beladen hast, ist das aber nach der Umschaltung viel zu warm für eine Fußbodenheizung. Dann wird die Wärmepumpe erst mal auf "kein Heizbedarf" gehen, bis sich der Vorlauf entsprechend abgekühlt hat. Bei Heizkörpern kommt es auf die gewählte...
  20. A

    Doppelhaushälfte aus 2008 - Gasheizung defekt - was entscheiden? 4,40 Stern(e) 5 Votes

    Nein, ist er nicht. Der Staat will Hersteller und Handwerksbetriebe fördern, um die Branche nicht komplett den Chinesen zu überlassen, wie es bei der Photovoltaik schon passiert ist, und mit den E-Autos absehbar auch. Er darf aber nicht direkt die Unternehmen pudern, weil das unerlaubte...
  21. A

    Fußbodenheizung im Keller konstant durchlaufen lassen? 5,00 Stern(e) 5 Votes

    Der Heizungsbauer verdient an jedem Bauteil, das er dir verbaut. Ob du es brauchst oder nicht. Es gibt noch die DeLuxe-Version mit "smarten" Thermostaten und Heimautomatisierung, kostet noch mehr und bringt wenig Komfort. Einfach Durchheizen nach Heizkurve von Oktober bis April ist die...
  22. A

    Proxon FWT 2.0 Temperatur Diskrepanz 5,00 Stern(e) 3 Votes

    In Wänden, Decken, Möbeln usw ist noch jede Menge Wärme gespeichert. Die rauszubringen dauert länger, als nur einfach die Luft auszutauschen. Oder es braucht halt so viel Luft, dass dich der Durchzug stören würde.
  23. A

    Luftwasserwärmepumpe mit Kühlfunktion - Aufpreis gerechtfertigt? 4,80 Stern(e) 4 Votes

    Neben den aufwendigeren Thermostaten muß ja auch sichergestellt sein, dass die WW-Bereitung mit höheren Vorlauftemperaturen nicht mit dem Kühlbetrieb mit niedrigeren Vorlauftemperaturen kollidiert. Ein Kombipuffer für den Heiz- und WW-Betrieb muß deshalb im Kühlbetrieb per Bypass umgangen...
  24. A

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 61 Votes

    Üblicherweise ist das Umschaltventil der Inneneinheit im Schlafmodus in Stellung "Heizen". Beim Start des WW-Zeitfensters läuft also der Gebäudekreis durch die Fußbodenheizung kurz an, dann schaltet es um auf WW-Beladung. Dann geht die Vorlauf Soll entsprechend hoch bis zum Ende der Beladung auf...
  25. A

    Kosten für den Abriss eines Hauses mit Asbest 4,70 Stern(e) 6 Votes

    Wahrscheinlich der Abbruchunternehmer, der seine Leute ggf dem Asbeststaub aussetzt, und das kontaminierte Zeugs auf irgendeiner Deponie los werden will. Mit befreiendem Gutachten wird die Maßnahme um Ecken billiger.
  26. A

    Erdaushub neben Fundament/Unterfangung 5,00 Stern(e) 8 Votes

    Die wird ja wohl auf mindestens drei Seiten Fundamente unter den Wänden haben. Nur eine davon hängt jetzt mehr oder weniger in der Luft. Wenn die Garagenwände aus Beton sind, halten sie sich auch noch gegenseitig. Aber in Ordnung ist das nicht.
  27. A

    Erdaushub neben Fundament/Unterfangung 5,00 Stern(e) 8 Votes

    Ja, Statiker wissen was sie tun. Da gibts passende Normen zu. Wenns pressiert, ruhig die Polizei anrufen (nicht unbedingt die 110). Baupolizei gibts ja leider nicht mehr in DE.
  28. A

    Erdaushub neben Fundament/Unterfangung 5,00 Stern(e) 8 Votes

    Dem Fundament ist es relativ egal, ob es seitlichen Anpresssdruck hat oder nicht. Aber der Boden unter dem Fundament steht unter vertikalem Druck aus der Garage, und findet nun seitlich eine Fluchtmöglichkeit. Und wenn das Fundament dann in der Luft hängt, kippt die Garage seitwärts in die...
  29. A

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 61 Votes

    Auf dem Tablet leider ziemlich umständlich zu bedienen, weil die Statusleiste vom Android die untere Menüleiste der App halb überdeckt. Das war in der vorherigen Version besser gelöst. Und Querformat will man wohl auch nicht unterstützen.
  30. A

    Altes Dach sanieren Baujahr 70er Jahre 4,60 Stern(e) 5 Votes

    Welche Abmessungen haben die Dachsparren? Wenn ihr jetzt schwere Zwischen- und Aufsparrendämmung aus Holzfasern da dran hängt, könnte die Tragfähigkeit überschritten werden, wenn da später auch noch Photovoltaik-Module drauf sollen. Also besser erst mal in die Statik der Dachsparren schauen...
  31. A

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 61 Votes

    Dann läuft der Kompressor draußen aber auch mit an, richtig? Der bleibt bei meinem Aktortest über sensoComfort und VR71 aus.
  32. A

    Sanierung von Altbau Energieklasse H zu Effizienzhaus KfW 55 EE 4,80 Stern(e) 5 Votes

    Nein, der Raum hinter der Gebäudetrennwand muß als unbeheizt angenommen wereden. Denn die andere Hälfte kauft jemand, der sich bei den Sanierungskosten verhoben hat, und dem die Frau daraufhin weggelaufen ist. Dann steht die Hälfte jahrelang unbewohnt rum, bis die Zwangsversteigerung und...
  33. A

    Massa Haus chance 2006 Statikunterlagen 4,50 Stern(e) 4 Votes

    Oder frag mal beim Bauamt nach, ob es Bauakten gibt, die auch eine Statische Berechnung und Ausführungspläne enthalten.
  34. A

    Terrasse ohne Gefälle - Aus welcher DIN / Vorschrift? 4,90 Stern(e) 8 Votes

    Es gibt ein ZDB-Merkbaltt für Terrassenbeläge, leider nur gegen Geld. Anscheinend hat der Handwerker nichts dafür übrig. 1,5% Gefälle sollten es schon sein.
  35. A

    Ringanker/ Ringbalken Bewehrung teilweise durchtrennt 4,70 Stern(e) 6 Votes

    Frag nen Statiker. Da liegen die Dachsparren drauf.
  36. A

    Ringanker/ Ringbalken Bewehrung teilweise durchtrennt 4,70 Stern(e) 6 Votes

    Die Übergreifungslänge hängt vom Durchmesser ab. Was hast du denn zerlegt? Passendes Werkzeug wird es geben, ist aber für eine Einmalbenutzung vermutlich viel zu teuer. Da fragst du besser eine größere Baufirma, oder Werkzeugvermieter.
  37. A

    Ringanker/ Ringbalken Bewehrung teilweise durchtrennt 4,70 Stern(e) 6 Votes

    Eigentumswohnung oder vermietetes Mehrfamilienhaus? In beiden Fällen reiben sich Rechtsanwälte vermutlich schon die Hände. Deine Haftpflichtversicherung eher weniger. Eine Statik wird es geben, zur Not in der Aktenkammer des Bauamts. Der Stahlbetonbalken ist das untere Auflager der...
  38. A

    Stahlträger Pfusch reparieren? 4,70 Stern(e) 3 Votes

    Ist denn eine Statische Berechnung des Gebäudes vorhanden? Wenn nicht bei dir, dann eventuell noch beim Bauamt. Dem Bauplan nach zu urteilen scheint die Hütte schon einige Jahrzehnte alt zu sein, damals gab es noch so was wie Bauakten.
  39. A

    Statische Berechnung Garage (Bewehrung…) richtig deuten 4,80 Stern(e) 4 Votes

    Entscheidend ist die Unterseite, wo die statisch notwendige Bewehrung liegt. Da wäre XC3 - offene Hallen und Garagen zutreffend. Also unterseitig einen Zentimeter mehr Betondeckung vorsehen. Die Bewehrung ist aber trotzdem ausreichend, weil einachsig gerechnet wurde, die Platte aber vierseitig...
  40. A

    Statische Berechnung Garage (Bewehrung…) richtig deuten 4,80 Stern(e) 4 Votes

    Ja, statisch ist die Bewehrung in der Mitte unten erforderlich. Aus konstruktiven Gründen sind dann oben an den Rändern 0,80 cm²/m berechnet. Der Einfachheit halber hat er dann die Q335 oben und unten durchgehend angeordnet. Damit werden dann auch Schwindrisse an der Oberseite verhindert. Bei...
  41. A

    Statische Berechnung Garage (Bewehrung…) richtig deuten 4,80 Stern(e) 4 Votes

    Den Verlegeplan hat er doch beigefügt: Für die Decke 3 Matten Q335 oben und ebensoviele unten. Betonüberdeckung sollte auch irgendwo vermerkt sein. Bodenplatte Q257 oben.
  42. A

    Energetische Sanierung Förderung §35 c Einkommensteuergesetz 4,70 Stern(e) 3 Votes

    Wenn du denn 17t€ Steuern im Jahr zahlen musst.
  43. A

    Energetische Sanierung Förderung §35 c Einkommensteuergesetz 4,70 Stern(e) 3 Votes

    Vor allem ist die Förderung beim Finanzamt auf 40t€ pro Gebäude berschränkt, sowie natürlich den individuell zu zahlenden Einkommensteuerbetrag über drei Jahre. Den Überschuss bekommt man nicht ausbezahlt.
  44. A

    Energetische Sanierung Förderung §35 c Einkommensteuergesetz 4,70 Stern(e) 3 Votes

    Und deswegen kommt hier die Bafa-Förderung besser hin, die über den EB läuft. Die Einkommensteuerförderung geht mit Bestätigung des Fachunternehmers. Beim Finanzamt hat man nicht die fachliche Kompetenz, um die Zugehörigkeit weiterer Maßnahmen abschätzen zu können. Umgekehrt kenn sich der EB...
  45. A

    Photovoltaik-Pflicht, mindestens 50% der Dachfläche 4,30 Stern(e) 6 Votes

    Das ist wohl je nach Bundesland unterschiedlich geregelt. NRW verlangt z.B. nur 30%, BaWü 60%, Bayern empfiehlt es nur.
  46. A

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 61 Votes

    Wenn du definitiv kein VR71 bzw FM5 hast, könnte die Pumpe direkt an der Reglerplatine im Tower angeschlossen sein, z.B. an den Multifunktionsausgängen MA, MA1 oder MA2. Die lassen sich mit den Sensor/Aktortesten T.1.119 bis T.1.127 testen. In der sensoComfort fehlen die Einstellmöglichkeiten...
  47. A

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 61 Votes

    Laut Anhang K der Installationsanleitung würde der Heizstab dann mit 5,4 kW betrieben. Eventuell lässt sich mit Fachhandwerkerebene → Konfiguration → Leistungsgr. Heizst. auf noch weniger begrenzen.
  48. A

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 61 Votes

    Und wo ist die Pumpe nun angeschlossen? Etwas merkwürdig finde ich das Kapitel 5.8 der Installationsanleitung des uniTowers:: Im weiteren Verlauf wird aber lediglich erklärt, wo man VR70 oder VR71 anschließen soll.
  49. A

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 61 Votes

    Mit Zwischenpuffer meinst du den parallel eingebunden 100-Liter-Puffer? Bei mir auch, allerdings habe ich mir einen absperrbaren Bypass des Vorlaufs legen lassen. Trotzdem gibts einen Temperatursensor drin, und dieser und die Stromversorgung der Heizkreispumpe hängen am VR71. VR921 war das...
  50. A

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 61 Votes

    Die Heizkreispumpe geht bei mir vor jeder WW-Bereitung kurz an, weil das 3WV von Heizen auf WW umschaltet. Dabei wurden laut externem Wärmemengenzähler immerhin 160 Liter seit meinem letzten Heizen Anfang Juni umgeschlagen. Das sollte das Festsitzen doch wohl verhindern. Und die Gebäudepumpe...
  51. A

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 61 Votes

    Kleiner Rückzieher: Der Energieverbrauch ist an der Hydraulikstation unter "Ertragsanzeige" am Schluss, nur der Heizstabverbrauch ist in der FHE unter Menü → Fachhandwerkerebene → Testmenü → Statistiken.
Oben