Angebot von Rekers, Großraum 6x9m, elektrisches Tor, eine Nebentür, Elektropaket, kein Außenputz, Schweißbahn für Begrünung, rund 25T€ zzgl. 4300€ Fundamente zzgl. Kran.
Zahlbar mit EC Karte vor Ort
Nein Danke.
Ankleide zu schmal/schlauchig, Windfang braucht heute keiner mehr - verschwendete Fläche, Büro unten mal möblieren obs überhaupt funktioniert, Kinderbad mit zwei Türen wird lustig mit Teenies.
Wohnzimmer finde ich etwas unglücklich, wenn die Möblierung so werden soll. Der Raum ist nicht gerade...
Hab mit dLan im Bestand auch gute Erfahrung gemacht. Liefert natürlich ein Gigabit Link aber für Streaming im Heimnetz hat es absolut gereicht. Für Internet Klickerei wirds das auch tun.
Wer mit Strompreissteigerung rechnet, rechnet bitte auch das zinslose Darlehen an catavera mit ebenso wie Wartungskosten und Instandsetzung sowie Insolvenzrisiko.
Du überschätzt diese Kosten.
Du musst dort ja keine 24 Grad einstellen. Im übrigen "verliert" der Keller seine Wärme ja nach oben, gegen Erde ist er ja gut gedämmt.
Ich verstehe wiederum nur teilweise Beheizung von Kellern in Neubauten nicht. Die Heizung ist eh unten installiert, die paar qm...
Wenn der Keller nicht in der beheizten Hülle liegt, wird es eine Dämmung gegen diese unbeheizte Fläche geben müssen imho. Üblicherweise gehts dann die Treppe runter in einen Vorraum mit Tür, dahinter die unbeheizte Fläche.
Liegt der Keller in der beheizten Hülle wüsste ich nicht, was eine Tür...
Wenn es ums Unkraut geht, geht's doch vor allem um den Unterbau. Den kann man doch entsprechend gestalten. Aktuell im Mietobjekt haben wir Kopfsteinpflaster mit Betonfuge, soweit ich das identifizieren kann, da kommt halt auch nix durch (dafür Moos von oben :))
Dann schau mal WPC Dielen nach 5 Jahren an. Neu sehen die auch nicht mehr aus und so manche (günstige?) leidet durch die Sonne und bekommt Grauschleier.
Dunkel ist es dahinter nicht, ja, aber es fallen keine Lichtstrahlen ein, die wirklich in den Raum hinein reichen können. Satiniert macht nur diffuses Streulicht, in den Raum gerät dies nicht weit.
Ich würde immer Klarglas nehmen und erst bei Bedarf dies professionell folieren lassen. Ausnahme...
Auch wenn ich es für nicht schlau halte, kann er durchaus einen unbeheizten Nutzkeller haben und sich eine Infrarotheizung an eine Steckdose ins Büro (in den Plänen nur als Lagerraum bezeichnet, spart zweiten Fluchtweg) hängen. Lässt sich doch alles machen.
Nur die Zentralheizung ans Büro zu...
Lass mal das Drama stecken. Für Kfw 40 brauchts bissl bessere Dämmung, besseres Glas. Fette Mauern hat man nur, wenn man sich ins monolithische Bauen verbissen hat, alle anderen Wandaufbauten haben damit keinen Stress.
Der Energieberater rechnet die Dämmstärke vor und der Bauunternehmer pappt...
Er schrieb ja nicht, dass er E6 hat, sondern das dies die Untergrenze bzw. Einstiegsgehalt ist.
Dennoch kann man sich hier verabschieden. Der TE erweckt nicht den Eindruck ernsthaft ein Vorhaben realisieren zu wollen (noch zu können), sondern baut Luftschlösser. Heute mal 80qm kleiner, morgen...
Tut es nicht. Die Spüle braucht immer Platz nach unten, ob nun auf der Insel
oder nicht. Kochen auf der Insel benötigt jedoch ein Downdraftssystem, wenn man eine Inselesse im Raum nicht akzeptieren kann, welches bei einem Kochfeld zur Wand hin niemandem in den Sinn käme.
Zudem sind...
Man schnibbelt mehr als das man rührt. Pluspunkt für die Vorbereitungsinsel. Zudem ist Kochen auf Insel schlicht die teuerste Variante, da sie Abzüge (Downdraft) teuer sind und in der Insel Stauraum fressen. Alternativ freundet man sich mit einer Inselesse an, die im Raum hängt.
Beim Bau mit GU wirst du das aber schlucken müssen. Oder das Gewerk heraus nehmen, ne popelige Gutschrift erhalten und dann selber neu vergeben.
Bestenfalls vor Unterschrift des Vertrages das Gewerk rauswerfen, wenn der Aufpreis zu hoch erscheint. hinterher ist immer schlecht.
Fettdruckt zeigt tapatalk offenbar nicht. Oder zumindest in Zitaten nicht.
Schließt sich aber nicht aus. Dir ist dieser Gerätetyp nur anscheinend unbekannt: Mobilteil, WLAN mit SIP-Client. Oder alternativ gar kein zusätzliches Gerät sondern das Smartphone mit WLAN und SIP-Client.
HD-Telefonie...
Ich dachte schon es wäre schwer, deinen Beiträgen mit vielen Worten zu folgen. Ganz ohne Worte wird es aber nicht einfacher.
Was willst du sagen?
Da mein vorheriger Kommentar anscheinend hinweislos gelöscht wurde (ganz großer Stil) noch mal an Knallkörper, dass der Vorteil in der Reichweite...
Er spricht von IP Telefonie im Haus und eben nicht DECT. Übertragung kabelgebunden per Ethernet oder kabellos per WLAN.
Nimm dein Smartphone und installiere eine Softphone App. WLAN an, an Fritzbox anmelden und fertig. Ich meine AVM hat da sogar ne eigene App für.
Ich habe gerade eine „kalte“ Eisenpfanne auf den Herd gestellt und den Boost angemacht. Nach 14 Sekunden habe ich abgebrochen, die Patina qualmte, das Infrarotthermometer stand über 200 Grad.
3 Minuten Boost? Dann kommt die Feuerwehr.
Ich hatte dazu ja auch neulich einen Thread ... mit tapatalk ist das aber schwierig rauszusuchen und zu verlinken.
Unsere Architekten liefern auch keine Bauleistungsbeschreibung. Wir stecken mitten in der Bankenrunde und machen dabei ganz verschiedene Erfahrungen. Manche Banken liefern ein...
Q3 2018 ist fast noch ein Jahr hin. Bis dahin wird es noch reichlich Verzögerungen geben. Aber der TE hat ja mittlerweile die Info, dass es schon nächstes Frühjahr los gehen kann.
Hatte neulich gelesen, Kleinwindräder sind wirtschaftlich katastrophal. Die müssen ne gewisse Höhe haben (über 30m?) damit es interessant wird. Und das packt dann wieder keiner in den Garten.
Zum Thema Stromverteuerung - wer weiß. Vorher trifft es die Fossilen, weil der Umstieg subventioniert...
Man muss WLAN nicht verteufeln. Kabel aber bitte dort, wo auch häufig hohe Datenmengen zu erwarten sind. Kühlschrank etc. halte ich für verzichtbar, auch nen Audiostream ist imho kein Thema, das mit Kabel erschlagen werden muss.
Pro Etage einen Accesspoint planen, also Kabel an die Decke legen.
Geplantes Ende der Erschließung Q3 2018 bedeutet vor 2019 baut da keiner.
Unterschreib den Grundstückskauf und hoffe, dass bis Anfang 2019 die Baupreise und Zinsen so im Rahmen bleiben, dass dein Budget nicht gesprengt wird.
Mit Eisenpfannen muss man aufpassen, dass die Pfanne nicht größer als das Induktionsfeld ist. Die Erhitzung ist sonst zu stark auf einen Punkt, die Pfannen können sich dann verziehen.
Bei mir schaltet sich die „Schwesterplatte“ bei aktivem Boost auf 7 zurück. Wie geschrieben kann man mit Eisen...
Was daniel schreibt kann ich so nicht nachvollziehen. Ich hab Eisenpfanne, hammergeschmiedet, und zB Gussbräter von Creuset. Die gehen ab wie sonst was.
Richtige Dielen, also Massivholz in einem Stück, sind mit Fußbodenheizung meiner Kenntnis nach nicht sinnvoll kombinierbar. Das Holz isoliert einfach zu stark.
Ja, plus Erwerbsnebenkosten, Mobiliar, Lampen, Umzug etc. die nicht mitfinanziert werden können.
Deine Eigenleistungen lassen sich aber (realistisch!) gegenrechnen, sofern diese in den 315T€ nicht schon enthalten sind.
Gesetzt dem Fall, 80% sind die Grenze. Das musst du erfragen.
Genau. Wobei die Kreditsumme nicht durch die Bank limitiert ist, sondern weil der Erbpachtgeber das so will. Befrage also diesen nach der Beleihungsgrenze. 80% sind üblich, Abweichungen in beide Richtungen schließt das aber nicht aus
Ggf. wurde das Erreichen eines energetischen Standards vereinbart (Kfw 70/55/40(+), ...). Die Beantragung von Förderungen liegt aber in Aufgabe des Empfängers der Förderung imho. Glaube nicht, dass die sowas zugesichert haben, liegt ja gar nicht in deren Einflussbereich. Aber falls doch, ->...
Bestelle mal bei Town & Country, Heinz von Heiden etc, nen Standardhaus. Mit Glück ist da die aufgeführte Fußbodenheizung schon mit drin. Eine Photovoltaik, Lüftungsanlage, elektrische Rollläden und eine 4,5x7,5m Garage aber garantiert nicht. Die genannten Wünsche liegen schon bei >35T€ Kosten...
Klingt nicht nach Drama. Gründung auf Bodenplatte ist normal, das Mutterboden weg muss und verdichteter Untergrund eingebaut werden muss ebenso. Aber frage doch einfach den Gutachter oder deinen Baupartner, wie die das sehen
Auch das positivste Bodengutachten liest sich als Laie wie eine...
Wie läuft das mit dem Regenwasser? Falls keine Rinne da sein soll, fände ich Variante 2 ein wenig blöd. Sie verkleinert zudem die nutzbare Fläche der Terrasse.
Wie funktioniert die Verschattung nach oben?
Meine Erfahrung ist, dass man dies mal vom Geologen, der auch das Bodengutachten fertigt, machen zu lassen. Der lagert die Bodenproben eh 6 Monate, die chemische Untersuchung kann man jederzeit nach beauftragen. Kostet hier fast die Hälfte dessen, was ein Entsorgungsbetrieb als Indikation nannte.