Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 43 Votes
R

RotorMotor

Man findet zu älteren Vaillant Berichte, dass statt alle 60 Sekunden, alle 30 Sekunden das EI berechnet wird.
Vaillant ist aber wohl nie weiter darauf eingegangen. Das erklärt aber das extreme Takten. Wenn erstens das EI falsch berechnet und dann auch noch das Starten ab ignoriert wird... :(
 
B

Baranej

Das ist dann ja doch sehr unzufriedenstellend für so eine teure Heizung. Wird dann ja schwierig das Takten zu reduzieren.
Man hat also effektiv ein 30min Energieintegral, das unabhängig von Einstellungen ist (75/6 bei uns).

Laut Arbeitszahl der Heizung liegen wir beim Heizen bei 5,2, haben aber noch viele Kompressorstarts pro Tag (~20).
Heizkurve bei 0,15, ~1100l/h Durchfluss und thermischer Abgleich aktuell eher nur noch Feinschliff.
Spreizung Vorlauf und Rücklauf an der Wärmepumpe bei ca. 4k bei 3Grad AT. Bei höherer AT eher 3k.
 
H

Hausbau55EE

Das ist dann ja doch sehr unzufriedenstellend für so eine teure Heizung. Wird dann ja schwierig das Takten zu reduzieren.
Man hat also effektiv ein 30min Energieintegral, das unabhängig von Einstellungen ist (75/6 bei uns).

Laut Arbeitszahl der Heizung liegen wir beim Heizen bei 5,2, haben aber noch viele Kompressorstarts pro Tag (~20).
Heizkurve bei 0,15, ~1100l/h Durchfluss und thermischer Abgleich aktuell eher nur noch Feinschliff.
Spreizung Vorlauf und Rücklauf an der Wärmepumpe bei ca. 4k bei 3Grad AT. Bei höherer AT eher 3k.
Ich weiß jetzt die Parameter von deinem Haus nicht. Ich vermute Neubau? Dazu hast du offensichtlich eine Arotherm Plus 75/6. Von meinem Gefühl her sollte ein Neubau mit einer 55/6 ausreichend dimensioniert sein. Vielleicht liegt hier schon dein Problem? Jeder kann mal seine Berechnung vom Statiker oder Energieberater anschauen und die mit der minimalsten Leistung der Arotherm Plus vergleichen. Ich nehm mal mein Haus als Beispiel und betrachte nur den Transmissionswärmeverlust (also ohne Lüftungsverluste und ohne mögliche Gewinne).
Beispiel 1
Ht=0,23 (mal ohne Einheiten) x 356 m² Außenwandfläche (hier mit Boden und Decke) × 15 K (Innen 22° Außen 7° Durchschnitt Tag)= 1,2 kW Heizleistung je Stunde. Meine Arotherm Plus 35/6 hat bei 7° AT eine Minimalleistung von 2,1 kW. Das Ergebnis ist bei einem 24 Stundenbetrieb das TAKTEN der Wärmepumpe.
Beispiel 2
Ht=0,23 (mal ohne Einheiten) x 356 m² Außenwandfläche (hier mit Boden und Decke) × 24 K (Innen 22° Außen -2° Durchschnitt Tag)= 1,97 kW Heizleistung je Stunde. Meine Arotherm Plus 35/6 hat bei -2° AT eine Minimalleistung von 1,7 kW. Das Ergebnis: Die Wärmepumpe könnte unter diesen Bedingungen bei mir durchlaufen.

Jetzt mach bitte deine Berechnung mit der (überdimensionierten?) 75/6.
 
R

RotorMotor

Ich kann das mit dem EI jetzt leider bestäten.
Ich hatte es wohl nur beim ersten mal probiert und da fängt es bei -100 an.
Danach bei jedem weiteren Takt fängt es immer bei -60 an.
Durch die falsche Implementierung mit dem Update alle 30 Sekunden ergeben sich "wundarbar kurze" Takte.

Ein Lirold beschreibt diesen Softwarefehler sehr ausführlich.

Gibt es noch Lösungsvorschläge die Takte zu reduzieren?
 
B

Baranej

Ich weiß jetzt die Parameter von deinem Haus nicht. Ich vermute Neubau? Dazu hast du offensichtlich eine Arotherm Plus 75/6. Von meinem Gefühl her sollte ein Neubau mit einer 55/6 ausreichend dimensioniert sein. Vielleicht liegt hier schon dein Problem? Jeder kann mal seine Berechnung vom Statiker oder Energieberater anschauen und die mit der minimalsten Leistung der Arotherm Plus vergleichen. Ich nehm mal mein Haus als Beispiel und betrachte nur den Transmissionswärmeverlust (also ohne Lüftungsverluste und ohne mögliche Gewinne).
Beispiel 1
Ht=0,23 (mal ohne Einheiten) x 356 m² Außenwandfläche (hier mit Boden und Decke) × 15 K (Innen 22° Außen 7° Durchschnitt Tag)= 1,2 kW Heizleistung je Stunde. Meine Arotherm Plus 35/6 hat bei 7° AT eine Minimalleistung von 2,1 kW. Das Ergebnis ist bei einem 24 Stundenbetrieb das TAKTEN der Wärmepumpe.
Beispiel 2
Ht=0,23 (mal ohne Einheiten) x 356 m² Außenwandfläche (hier mit Boden und Decke) × 24 K (Innen 22° Außen -2° Durchschnitt Tag)= 1,97 kW Heizleistung je Stunde. Meine Arotherm Plus 35/6 hat bei -2° AT eine Minimalleistung von 1,7 kW. Das Ergebnis: Die Wärmepumpe könnte unter diesen Bedingungen bei mir durchlaufen.

Jetzt mach bitte deine Berechnung mit der (überdimensionierten?) 75/6.
Klar ist die Wärmepumpe überdimensioniert, aber das dem Heizi vom GU zu erklären ist nahezu unmöglich :D
Genauso wie ich einheitlichere Heizkreise haben wollte und sogar welche zusammenlegen lassen wollte um das zu erreichen => Am Ende wurde man ignoriert, weil die Heizis es ja besser wissen. Jetzt heißt es nur noch "takten reduzieren", ein optimaler Betrieb wird bei dem KFW55 Haus (167m2) mit der Pumpe nicht möglich sein. Immerhin kann die 75/6 relativ weit runter modulieren (glaube war ca. 3kw). Vielleicht kann ich ja bei <-10 Grad oder so halbwegs effizient heizen.

Stellantriebe sind raus, ÜV geschlossen, aber natürlich auch mit einem 20L Puffermodul, weil man sich hier ja an die Vaillant-Vorgabe etc. halten muss.
Naja, nächste Pumpe in x Jahren wird auf jeden Fall 1-2 Dimensionen kleiner ;)

Recht effizient läuft das Ding ja bisher, nur eben sehr viele Takte, die ich durch das Energieintegral etc. reduzieren wollte, aber auch da macht es Vaillant jetzt einem schwer.
 
Zuletzt aktualisiert 18.06.2024
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 46 Themen mit insgesamt 5174 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? Beiträge: 18
2Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS Beiträge: 21
3Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? Beiträge: 19
4Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen Beiträge: 15
5Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch Beiträge: 17
6Wärmepumpe für Neubau-Einfamilienhaus Effizienzhaus 55 Beiträge: 12
7Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus arothermplus 55/6 oder 75/6 Beiträge: 41
8Vaillant Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Bericht Planer Auslegung Beiträge: 13
9Kontrollierte-Wohnraumlüftung & Wärmepumpe: Viessmann vs. Vaillant vs. Zehnder? Beiträge: 47
10Vaillant flexotherm - empfehlenswert? Beiträge: 26
11Einbau Wärmepumpe/Heizung - Vor oder nach dem Estrich Beiträge: 16
12Heizung (Wärmepumpe) Falsch, Wärmeleistung zu hoch? Beiträge: 14
13Heizkonzept Neubau - Wärmepumpe vs. Grundofen? Beiträge: 18
14Vaillant recoVAIR Lüftungsanlage - Erfahrungen? Beiträge: 113
15Aktive Kühlfunktion Wärmepumpe oder Klimaanlage im Neubau Beiträge: 12
1630000€ für eine Luft-Wasser Wärmepumpe? Beiträge: 16
17Empfehlungen Luft-Wasser-Wärmepumpe integrierter zentraler Be- und Entlüftung Beiträge: 11
18Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren Beiträge: 23
19Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe Beiträge: 109
20Wärmepumpe privat kaufen / verkaufen Beiträge: 117

Oben