Baufinanzierung mit ETW als Sicherheit für das Darlehen

4,50 Stern(e) 4 Votes
Tolentino

Tolentino

Wobei mit dem Aufbau hast du anscheinend doch keine Restschuld am Ende der Laufzeit.
Ich werde daraus noch nicht ganz schlau. Das sieht ja so aus, als ob alle 10 Jahre die bis dahin angesparte Summe ausgezahlt wird und gleichzeitig ein neues Darlehen aufgenommen.
Dadurch zahlst du auch immer einen Teil der Rate an Gebühren, was ich nicht gut finde. Ich kenne das so, dass man die ersten 3-5 Jahre die Gebühren abzahlt und danach ist gut.
Meine Frage wäre aber zunächst (sollte ich das Konstrukt überhaupt in Erwägung ziehen, z.B. weil ich sonst nichts kriege) ob denn der Zins von 1,39% auch über die Laufzeit festgeschrieben ist. Mir sieht das so aus, also ob alle 10 Jahre neu gemischt wird. Also der Zins für die späteren Phasen ist hier auch mit 1,29% gerechnet, aber ist das auch garantiert?
Die alle 10 Jahre steigende Gesamtrate finde ich jetzt nicht das schlimmste an dem Konstrukt...
 
M

MP12345

Wobei mit dem Aufbau hast du anscheinend doch keine Restschuld am Ende der Laufzeit.
Ich werde daraus noch nicht ganz schlau. Das sieht ja so aus, als ob alle 10 Jahre die bis dahin angesparte Summe ausgezahlt wird und gleichzeitig ein neues Darlehen aufgenommen.
Dadurch zahlst du auch immer einen Teil der Rate an Gebühren, was ich nicht gut finde. Ich kenne das so, dass man die ersten 3-5 Jahre die Gebühren abzahlt und danach ist gut.
Meine Frage wäre aber zunächst (sollte ich das Konstrukt überhaupt in Erwägung ziehen, z.B. weil ich sonst nichts kriege) ob denn der Zins von 1,39% auch über die Laufzeit festgeschrieben ist. Mir sieht das so aus, also ob alle 10 Jahre neu gemischt wird. Also der Zins für die späteren Phasen ist hier auch mit 1,29% gerechnet, aber ist das auch garantiert?
Die alle 10 Jahre steigende Gesamtrate finde ich jetzt nicht das schlimmste an dem Konstrukt...
Danke für die Ausführung, die Frage haben wir auch gestellt.

Diese habe ich noch gefunden den Finanzierungsaufwand. Zu unserem Verständnis von 2020 - 2030 wären wir bei einem monatlichen Aufwand von ca. 733€. Wenn ich es richtig verstehe hätten wir dann eine Restschuld von 225.000€ siehe Baudarlehen 2. Phase

Wenn ich den Aufwand 2020 - 2030 rechne und von der Summe 340.000 € abziehe, komme ich auch eine Restschuld von 259.000€ und nicht 225.000€

Eine Überlegung wäre mit den 733€ bis 2030 zu starten und in 10 Jahren sich ein neuen Darlehensgeber zu suchen ggf. die jetzt bewohnte ETW Wohnung (Ist dann abbezahlt) zu verkaufen und den Erlös mit in die Anschlussfinanzierung einzubringen.
baufinanzierung-mit-etw-als-sicherheit-fuer-das-darlehen-398653-1.png
 
A

Altai

Ich finde das ganze Konstrukt sehr undurchsichtig. Du hast zwischenzeitlich anscheinend mal fast 2000€ Belastung im Monat, für sechs Jahre.
Ich hantiere eigentlich gern mit Zahlen, aber ich werde nicht schlau, da geht es mir wie @Tolentino
Und in dem Fall kann man nur sagen: Finger weg von etwas, was man nicht versteht.

Ich halte ein normales Annuitätendarlehen für die bessere Wahl. Da tilgt man wenigstens von Anfang an. So spart ihr, bekommt dafür keine Zinsen und zahlt gleichzeitig Zinsen auf die gesamte Höhe des Darlehens. Wenn man das ausrechnet, würde mich nicht wundern, wenn ihr am Ende so mehr Zinsen zahlt als bei dem Annuitätendarlehen mit 2,2% Zinsen, was am Anfang erwähnt wurde und angeblich "raus" ist. Bitte nachrechnen!!
Wenn ihr flexibel sein wollt, dann vereinbart erst mal eine niedrige Tilgung und arbeitet (dann aber wirklich!) mit Sondertilgungen. Irgendjemand hat hier aus erwähnt, dass er eine größere Sondertilgung schon im Vertrag fixiert hat, da wurde auch eine Summe aus dem Verkauf der vorherigen Immobilie zu einem bestimmten Zeitpunkt erwartet.
 
M

MP12345

Wir scheinen unseren Weg gefunden zu haben - 1% Tilgung zu 1,15% - Zinsbindung 10 Jahre - Rate voll in unserem Budget. Eigenkapital bringen wir mit. ETW wird vermietet und ist in 4 Jahren dann bezahlt. In ca. 9 Jahren werden wir einen Verkauf der ETW für die Anschlussfinanzierung prüfen und ggf. durchziehen
 
Zuletzt aktualisiert 15.06.2024
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3140 Themen mit insgesamt 68836 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baufinanzierung mit ETW als Sicherheit für das Darlehen
Nr.ErgebnisBeiträge
1TA Darlehen sinnvoll? Zinsen und Darlehens-Angebot ok Beiträge: 13
2Frage: 1% Tilgung und 10 Jahre Zinsbindung. Haus nie abbezahlt? Beiträge: 13
3Annuitätendarlehen vs. Bausparvertrag - Verständnisfragen Beiträge: 47
4Finanzierung Monatliche Rate 2500€ bei 40 Jahren Laufzeit Beiträge: 117
5Kredit mit Annuitätendarlehen und 2x gekoppelte Bausparverträge Beiträge: 47
6Tilgung erhöhen oder Bausparer aufstocken? Beiträge: 20
7Hauskauf Finanzierung trotz hoher Zinsen? Beiträge: 24
8Wohnung über Kredit kaufen und vermieten Beiträge: 37
9Welche Max. Rate bei Nettogehalt von 3.000 Euro? Beiträge: 24
10Tilgung oder Tilgung+Bausparer Beiträge: 10
11Wie viel Restschuld mit 46 ist okay? Beiträge: 40
12Umbau einer Wohnung im Elternhaus - Kredit, ohne Eigentümer zu sein? Beiträge: 11
13Anschlussfinanzierung die neuen Gewinner ?? Beiträge: 19
14Bausparvertrag bei hoher Restschuld als Teilabsicherung sinnvoll? Beiträge: 17
15Was kan ich mir realistisch als Rate Leisten? Beiträge: 51
16Kauf selbst bewohnte ETW - Ablauf Finanzierung Beiträge: 12
17ETW Kauf - Machbarkeitsprüfung Beiträge: 40
18Bausparvertrag mit Vorausdarlehen versus Annuitätendarlehen Beiträge: 13
19Erst Wohnung, dann Haus Bauen? Beiträge: 17

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben