Bauvertrag nach VOB Teil B und C: Austritt keine Baugenehmigung?

4,50 Stern(e) 4 Votes
M

mading

Hallo zusammen,

Wir stehen nun kurz davor, den Vertrag mit unserem Häuslebauer zu unterschreiben. Der Vertrag basiert auf dem VOB Teil B und C. Ich habe mir mal den Teil B durch gelesen.

Damit wir den Bauantrag stellen können, müssen wir den Bauvertrag unterschreiben, da wir ein Massivhaus Schlüsselfertig inkl.aller Architekten und Antragsleistungen bauen. Nun stelle ich mir die Frage, ob wir aus dem Bauvertrag nach VOB raus kommen, sollten wir keinen Baugenehmigung bekommen. Kann mir jemand dazu einen Tipp geben? Nicht, dass ein Organ der Gemeinde, Ortschaftsrat oder das Landratsamt generell nein sagt und wir dann im Zugzwang sind, den Vertrag generell zu erfüllen, obwohl wir nicht bauen können.

Wenn ich den Artikel im VOB Teil B zur Kündigung richtig verstehe,können wir kündigen, müssen aber natürlich die anteilig angefallenen Kosten für Architekt, Bauantrag etc. begleichen.

Die Wahrscheinlichkeit ist recht gering, da das Grundstück bereits erschlossen ist. Grundsätzlich kann darauf gebaut werden. Die Entwürfe müssen also natürlich noch durch die Organe. Auch kann für die Sole Wärmepumpe gebohrt werden (OK vom Landratsamt). Ich möchte hier einfach nur sicher gehen.

Danke!

Mading
 
S

Saruss

Meine Laienmeinung: Wenn die Firma es nicht schafft, einen genehmigungsfähigen Plan zu erstellen, dürfe man bestimmt den Vertrag kündigen können, wenn es nicht an "extravaganten" Wünschen eurerseits scheitern würde.
Die Baufirma kann euch ja ansonsten auch nur in Rechnung stellen, was sie geleistet hat (ist ja auch fair). Wenn sie kein Haus bauen darf, kann sie es ja schlecht in Rechnung stellen.
 
MarcWen

MarcWen

Warum klärt ihr die Dinge nicht vorher?
Wir hatten uns auch mit Architektin und Bauamt auf dem Grundstück getroffen und sind die Entwürfe der Architektin durchgegangen. Hier konnte das Bauamt schon mal Bedenken und Einwände einbringen, die wir entsprechend aufgenommen haben.

Um ganz sicher zu gehen, stellt ihr vorher eine Bauvoranfrage.

Ansonsten halt vorher miteinander reden, Kompromisse suchen und nicht auf Konfrontation gehen.
 
B

Bauexperte

Hallo,

Wenn ich den Artikel im VOB Teil B zur Kündigung richtig verstehe,können wir kündigen, müssen aber natürlich die anteilig angefallenen Kosten für Architekt, Bauantrag etc. begleichen.
Ja.

Die Wahrscheinlichkeit ist recht gering, da das Grundstück bereits erschlossen ist. Grundsätzlich kann darauf gebaut werden. Die Entwürfe müssen also natürlich noch durch die Organe. Auch kann für die Sole Wärmepumpe gebohrt werden (OK vom Landratsamt). Ich möchte hier einfach nur sicher gehen.
Sprechenden Menschen kann immer geholfen werden

Rede mit Deinem Favoriten und bitte ihn, die Kosten für die Erstellung des Bauantrages einschließlich Bohrung aufzulisten. Diese Gesamtkosten dann in ein Rücktrittsrecht im Falle der Versagung einer Baugenehmigung einpflegen. So weißt Du von Anfang an, was Dich das Projekt Hausbau im worst case kosten "kann", kommt es nicht zur Ausführung. Bei uns heißt das "Rücktritt unter Erstattung der Auslagen" - so etwas gibt es bei Deinem Anbieter sicher auch.

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
Zuletzt aktualisiert 16.06.2024
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3142 Themen mit insgesamt 42435 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bauvertrag nach VOB Teil B und C: Austritt keine Baugenehmigung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bauen auf noch fremden Grundstück - Warten auf Baugenehmigung Beiträge: 25
2Bauantrag stellen bevor das Grundstück bezahlt ist? Beiträge: 11
3Planungsphase Baugenehmigung / Finanzierung - Vorgehensweise Beiträge: 14
4Grundstück befestigen Beiträge: 17
5Grundstück muss erschlossen werden. GU sagt das hat Prio! Beiträge: 35
6Warten auf Baugenehmigung Tipps Beiträge: 26
7Hanggrundstück aufschütten für Ebenerdigkeit - Baugenehmigung? Beiträge: 16
8Baugenehmigung von 1931 nicht eingehalten Beiträge: 35
9Erfahrungen mit Waldumwandlung im Zuge der Baugenehmigung in Brandenburg Beiträge: 20
10Bauvorhaben und Baugenehmigung realisierbar? Beiträge: 97
11Baugenehmigung vor Baufinanzierung? Beiträge: 11
12Gartenhaus bauen...Bauantrag notwendig?? Umwege? Beiträge: 17
13Probleme Bauamt - Mangelhaftes Grundstück gekauft Beiträge: 56
14Baugenehmigung vor Fertigstellung der Erschließung Beiträge: 31
15Grundstück steht in Aussicht - Finanzierung realisierbar? Beiträge: 11
16Bauantrag - Verzögerung durch Klage des Nachbarn - Erfahrungen? Beiträge: 21
17Unerschlossenes Grundstück Bauantrag stellen Beiträge: 18
18"Corona" Passus im Bauvertrag Beiträge: 21
19Grundflächenzahl/Geschossflächenzahl bei Grundstück ohne Bebauungsplan: Wie kalkulieren? Erfahrungen? Beiträge: 18
20Preiserhöhungen im Bauvertrag mit Corona-Bezug Beiträge: 33

Oben