Wirtschaftlichkeit Baukosten vs Heizkosten

4,30 Stern(e) 4 Votes
B

Ben1000

Wieviel Puffer hast du denn insgesamt? 10000 Euro sind nicht viel, wenn es an die Außenanlagen geht. Wir hatten so über den Daumen gepeilt so 20000 übrig und freuen uns jetzt, doch noch einige Sachen mehr außen machen lassen zu können. Wirtschaftlich wirst du mit keiner energetischen Investition deine 10000 wieder reinholen können, zumindest nicht bei einem Bau nach derzeitigen Enerviestandards!
 
T

Tichu78

Wieviel Puffer hast du denn insgesamt? 10000 Euro sind nicht viel, wenn es an die Außenanlagen geht. Wir hatten so über den Daumen gepeilt so 20000 übrig und freuen uns jetzt, doch noch einige Sachen mehr Aussen machen lassen zu können. Wirtschaftlich wirst du mit keiner energetischen Investition deine 10000 wieder reinholen können, zumindest nicht bei einem Bau nach derzeitigen Enerviestandards!
Schätzungsweise zusätzlich 20.000€ . Die Außenanlage wird bei uns erstmal nur Rasen (ca 150m²). Der Garten ist schon vorbereitet (Mutterboden planiert).

Ich rede ja auch nicht davon die kompletten 10.000€ zu investieren. Es geht mir erstmal ums Mauerwerk. Das sollte etwa ein paar tausend Euro kosten.

Wie kommst du denn zu der Aussage "Wirtschaftlich wirst du mit keiner energetischen Investition deine 10000 wieder reinholen können, zumindest nicht bei einem Bau nach derzeitigen Energiestandards!"?

Wir haben ca 240m² Außenmauer. von T9 auf T7 wäre es eine Verbesserung um 0,05 W/m²K. Nehme ich mal eine Raumtemperatur von Durchschnittlich 22° an und einer durchschn. Außentemperatur von 9° in der Heizperiode (Außentemperatur unter 16°).
Dann hätte ich 270m² * 13K * 0,05W/m²K = 175,5W
Bei ca 2000h Betriebsstunden der Wärmepumpe wären das 351kWh / Jahr Ersparnis an Heizenergie.
Bei einer durchschn. Jahresarbeitszahl von 2,5 sind das 140kWh Stromverbrauch / Jahr. Bei 0,27€ / kWh sind das knapp 40€ Ersparnis pro Jahr.

Wo ist der Rechenfehler?
 
N

nordanney

Bei einer durchschn. Jahresarbeitszahl von 2,5 sind das 140kWh Stromverbrauch / Jahr. Bei 0,27€ / kWh sind das knapp 40€ Ersparnis pro Jahr.

Wo ist der Rechenfehler?
... kein Rechenfehler. Nach 100 Jahren hast Du Deine Mehrkosten vom Mauerwerk wieder drin (unterstellt, dass Du tatsächlich so viel einsparst);)
 
S

Steffen80

Genau...alles ziemlich albern :) Daher bauen wir 36,5 Mauer + gas..fertig. Keine Bodenwärme, Wärmepumpen quatsch und sonstiges Öko Getue. Und ich hoffe unsere Nachbarn verschonen uns auch mit nervigen Außenaggregaten. Wie die Pest die Dinger..ich kenn schon 4 Fälle wo Bauherren direkt in Streit liegen wegen der nächtlichen Lautstärke!!!
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1827 Themen mit insgesamt 26778 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wirtschaftlichkeit Baukosten vs Heizkosten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS 19
2Innenwände OG Leichtbau statt Mauerwerk? 12
3Anschluss Fenster / Laibung bei zweischaligem Mauerwerk - Seite 324
4Schallproblem: Lärm kommt durch Mauerwerk - durch den Außenputz? 20
5Was ist teurer? Mauerwerk oder Fenster? 21
6Spalt Übergang Dachkasten zu Mauerwerk schließen oder nicht? 11
7Welches Mauerwerk bei Lärmpegelbereich III 24
8Mauerwerk - Wand schließen/füllen hinter dem Bodenheizungsverteiler 14
9Zweischaliges Mauerwerk für Wohnkeller an Hanglage - Erfahrungen? - Seite 210
10Mauerwerk aus Ytong 24 oder 30 für Einfamilienhaus? - Seite 553
11Mauerwerk bröckelt! Droht Einsturtzgefahr? 15
12Einweg E-Zigarette im Mauerwerk entsorgt 13

Oben