F
frosch63
Liebe Bauprofis,
der Wandanschluss meines Kaltwintergartens ist an einigen Stellen undicht. Es tropft innen an der Wand. auf dem Foto sieht man, dass ich die Silikonfuge zwischen Wintergarten und Hauswand bereits zusätzlich mit einem Dichtband (schwarz) versehen habe. Kann es sein, dass die Einschnitte in der Lippendichtung an den Querstreben die Ursache sind? Man sieht ja, dass die Dichtung dort nicht richtig auf dem Glas aufliegt. Kann dort durch Wind und Kapillarwirkung Wasser eindringen? Wie kann ich das verändern? Wäre weiterhin eine Kappleiste sinnvoll? Allerdings müsste ich z.B. Thermo Kappo Dübel für die Styropordämmung verwenden. Bringt das etwas? Im Moment denke ich aber eher, dass die Lippendichtung die Ursache ist. Sollte diese Lippendichtung ohne Einschnitte komplett gewechselt werden? Einen ersten Hinweis bekam ich schon, dass die Einschnitte und Lücken in der Lippendichtung verdächtig seien. Wie wird diese richtig angebracht, also wie kann sie mit der Scheibe dicht abschließen?
der Wandanschluss meines Kaltwintergartens ist an einigen Stellen undicht. Es tropft innen an der Wand. auf dem Foto sieht man, dass ich die Silikonfuge zwischen Wintergarten und Hauswand bereits zusätzlich mit einem Dichtband (schwarz) versehen habe. Kann es sein, dass die Einschnitte in der Lippendichtung an den Querstreben die Ursache sind? Man sieht ja, dass die Dichtung dort nicht richtig auf dem Glas aufliegt. Kann dort durch Wind und Kapillarwirkung Wasser eindringen? Wie kann ich das verändern? Wäre weiterhin eine Kappleiste sinnvoll? Allerdings müsste ich z.B. Thermo Kappo Dübel für die Styropordämmung verwenden. Bringt das etwas? Im Moment denke ich aber eher, dass die Lippendichtung die Ursache ist. Sollte diese Lippendichtung ohne Einschnitte komplett gewechselt werden? Einen ersten Hinweis bekam ich schon, dass die Einschnitte und Lücken in der Lippendichtung verdächtig seien. Wie wird diese richtig angebracht, also wie kann sie mit der Scheibe dicht abschließen?