Vordach aus Beton an Bestandsgebäude

4,00 Stern(e) 9 Votes
A

abc12345

@Alex124

Danke für deine Antwort. Stahl kommt einfach aus Kostengründen nicht in Frage. Ich hatte es bereits angefragt und war in den gewünschten Dimensionen bei über 5000 Euro gewesen. Das hier Konstrukt mit Holz und beton kann ich selbst machen und wird mich mit allem überschlagen ca 1000 Euro kosten.

Das Seitenteil hat später das Maß von 75 cm Breite und 2.30 Höhe.
Der Deckel wird 1.40m breit und 2 Meter lang. An der Stirnseite kommt zwischen senkrechter Wand und Hauswand eine Glasscheibe hin, d. h. Weder Wind noch Regen erreichen den Bereich

Aber dennoch danke für deinen durchaus berechtigten Einwand des Materials.
 
A

apokolok

Also wirklich stabil wird das nur, wenn du die Wand auch am Haus verankerst.
Halten wird es wohl auch so.
 
A

abc12345

Also wirklich stabil wird das nur, wenn du die Wand auch am Haus verankerst.
Halten wird es wohl auch so.
Es bekommt ja noch Festigkeit, da der Deckel ja dort darauf liegt der ja an der Wand verankert ist. Heißt die Stabilität bekommt er ja noch zusätzlich dadurch.

Die Frage ist nur wie ich es anständig am Boden verbinden kann und ob ich dabei noch was spezielles beachten muss.
 
Golfi90

Golfi90

Wie wirst du das ganze denn am Haus verankern?

Ich habe gestern auch mal ein wenig Konstruiert.
Das ganze wird aus Konstruktionsvollholz gebaut und an das Haus geschraubt (8 Stk. M16 Gewindestangen bis ins Tragende Mauerwerk).
Und unter der Wand wird ein Fundament geheißen wo die Wand mit Hilfe von Gewindestangen festgemacht wird und so in der Höhe bzw. vom Gegendruck her eingestellt werden kann.

das ganze wird mit OSB Platten verkleidet.
Anschließend beklebt der Verputzer das ganze mit einer dünnen Dämmplatte und verputzt das ganze weiß.
vordach-aus-beton-an-bestandsgebaeude-350357-1.png

vordach-aus-beton-an-bestandsgebaeude-350357-2.png
 
A

abc12345

So ähnlich wird es bei mir auch sein, außer das das Seitenteil nicht mit der Hauswand verbunden ist und gemauert wird. Der holzdeckel wird dann von oben aufgesetzt und auch mit Gewindestangen an der Hauswand verankert. Um die ziehenden Kräfte abzufangen werden geschweißte Flachstäbe durch die Hauswand geschoben und innen verankert. Das geht bei uns halt noch sehr gut, da unser Treppenhaus noch Rohbau ist. Mit den Stäben durch das Mauerwerk wird die drückende Last am äußersten Punkt angefangen und Schnee macht dem Dach nichts mehr aus.
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Dach gibt es 794 Themen mit insgesamt 6668 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vordach aus Beton an Bestandsgebäude
Nr.ErgebnisBeiträge
1Feuchtigkeit Hauswand außen und Innen 21
2Fertiggarage an Hauswand - Putz? 12
3dünnen Bereich zwischen Hauswand und Podest beiputzen? Frost? 11
4Grundstück auffüllen, Schutz der Hauswand 10
5Helle Up/Down-Lights für Hauswand gesucht 14
6Befestigung Wandpfette Terrassendach an Hauswand 11
7Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS 19
8Innenwände OG Leichtbau statt Mauerwerk? 12
9Anschluss Fenster / Laibung bei zweischaligem Mauerwerk - Seite 324
10Schallproblem: Lärm kommt durch Mauerwerk - durch den Außenputz? 20
11Was ist teurer? Mauerwerk oder Fenster? 21
12Spalt Übergang Dachkasten zu Mauerwerk schließen oder nicht? 11
13Welches Mauerwerk bei Lärmpegelbereich III 24
14Mauerwerk - Wand schließen/füllen hinter dem Bodenheizungsverteiler 14
15Zweischaliges Mauerwerk für Wohnkeller an Hanglage - Erfahrungen? - Seite 210
16Mauerwerk aus Ytong 24 oder 30 für Einfamilienhaus? - Seite 553
17Mauerwerk bröckelt! Droht Einsturtzgefahr? 15
18Einweg E-Zigarette im Mauerwerk entsorgt 13

Oben