Verschluss offen gelassener Durchbrüche in der Bodenplatte - wie?

4,40 Stern(e) 5 Votes
O

ostseekind

Hallo zusammen,

im von uns erworbenen Weberhaus von 1994 habe wir bei der Badsanierung im EG eine offene Stelle in der Bodenplatte gefunden:


Staubiger Bauboden mit zwei schwarzen Rohren und losem Kabelstrang.

Offenes Loch im Mauerwerk neben zwei Rohren; Erde, Schutt, Moos und ein grünes Tuch am Rohr.


Offenes Loch im Boden mit grauem flexiblen Schlauch, Dreck, Schaum und grünem Tuch.

Offenes Erdloch unter einer Bodenplatte, mit Sand, Holzresten und einem Rohr daneben.


Ich frage mich wozu das Loch da ist, wenn da kein Rohr rein läuft? Fehlplanung/ -umsetzung?

In den Originalunterlagen sehe ich verschiedene Öffnungen im Fundament, ggf. sind weitere davon ebenfalls unverschlossen:

Bauplan einer Bodenplatte mit Gas-/Wasserleitungen und Hauptkanal, Maßen.

Fundament- und Bodenplattenzeichnung mit Maßen, Leitungen und Tiefenangaben.


Technischer Kellerplan mit Rohren, Abfluss, Wanddurchführung und Beschriftungen.


Der Abdichtung wie gefordert nach DIN 18195 dürfte damit doch grundsätzlich nicht genüge getan sein? Entsprechend nachfolgendem Angebot der ausführenden Firma für die Bodenplatte hätte dieses und ggf. weitere vorhandene Öffnungen aber verschlossen werden sollen!?


Tabellarische Bau-Positionen; Nr. 10: Deckendurchbrüche nach Anschluß der Sanitärleitungen vergießen.


Seht ihr Risiken, dass hier Schäden an Boden und Wandkonstruktion durch Feuchtigkeit oder ähnliches entstanden sein könnte? Müsste das durch einen Experten geprüft werden?
Und vor allem was ist der beste Weg das Loch zu verschließen? Bitumen, Epoxyd, ...?
Muss die Wand bzw. die Bohle behandelt werden, getrocknet, versiegelt, ...?

Vielen Dank.
 
Zuletzt aktualisiert 20.10.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 527 Themen mit insgesamt 5020 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Verschluss offen gelassener Durchbrüche in der Bodenplatte - wie?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodenplatte - Folie gegen aufsteigende Feuchtigkeit 15
2Richtige formulierung für einen wasserdichten Keller 11
3Bauwerksabdichtung der erdberührten Bauteile 16
4Interessantes Bestandsobjekt abreissen oder sanieren? - Seite 212
5Abdichtung an Styrodur-Dämmung? 14
6Aufbau Zusatzdämmung Fußbodenheizung - Kabel liegen auf Rohbodenplatte - Seite 225
7Finanzierung mit ING realisierbar? - Seite 18201
8Dämmung Bodenplatte "Ja!" oder "Nein!" - Seite 214
9Aufbau Bodenplatte mit Frostschürze aber ohne Fundament 10
10Abwasserrohr an falscher Stelle in Bodenplatte einbetoniert - Seite 429
11Bodenplatte noch dieses Jahr möglich?? 15
12Mindestabstand ab Bodenplatte? 11
13Bodenplatte über Winter stehen lassen 15
14Bodenplatte vs Streifenfundament 15
15Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
16Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? 28
17Bodenplatte mit Mängeln? 22
18Maße der Bodenplatte stimmen nicht - Seite 325
19Verbrennungsluftzufuhr/Kaminofen - Thermoluftzug oder Bodenplatte 17
20Bodenplatte fertig - Baubetreuer ausgefallen 20

Oben