Schleppgaube bei Haus ohne Kniestock

4,80 Stern(e) 4 Votes
S

S.D.

Prinzipiell finde ich Schleppgauben zur besseren Ausnutzung eines Dachgeschosses recht gut.
Da bei meinem Haus kein Kniestock vorhanden ist, müßte die Vorderseite der Gaube bündig mit der Hauswand beginnen, um in den oberen Geschossen mehr Wohnraum (sprich Bodenfläche) zu gewinnen.
Damit eine ebene Deckenfläche (oder zumindest im vorderen Bereich der Gaube Stehhöhe) erreicht wird, würde meiner Meinung nach die Gaube relativ hoch werden und somit recht unharmonisch wirken.
Sehe ich das richtig?
Bei Häusern mit vorhandenem Kniestock wirken Schleppgauben deutlich zierlicher und fügen sich somit viel schöner in die Dachfläche.
Für mich stellt sich daher die Frage, ob eine solche Schleppgaube (die über die ganze Hausseite reichen sollte - rechts u. li. ca. 1 m eingerückt) an meinem Siedlungshaus mit einer Dachneigung von ca. 50 Grad, viel zu klobig wird.
Vielleicht kann mir jemand helfen.

Gruß
 
B

Bauexperte

Hallo,

Prinzipiell finde ich Schleppgauben zur besseren Ausnutzung eines Dachgeschosses recht gut.
Sprichst Du wirklich von einer Schleppgaube oder eher von einer "stehenden Gaube" bzw. einem Zwerchgiebel?
Für mich stellt sich daher die Frage, ob eine solche Schleppgaube (die über die ganze Hausseite reichen sollte - rechts u. li. ca. 1 m eingerückt) an meinem Siedlungshaus mit einer Dachneigung von ca. 50 Grad, viel zu klobig wird.
Zu den Abmessungen solltest Du zunächst in die textl. Festsetzungen deines B-Planes schauen, die Bauämter sehen in der Regel kleinere Abmessungen vor. Dort steht btw. auch, ob und wenn ja, welche Art Gaube/Zwerchgiebel Du verbauen darfst.

Freundliche Grüße
 
S

S.D.

Es ist dann wohl eher eine stehende Gaube.
Sinn wäre eben Wohnraum zu gewinnen und den fehlenden Kniestock zu kompensieren.
Allerdings wäre die Vorderansicht dann wohl sehr wuchtig.

Gruß
 
M

MV285

Hallo,
ich bin gerade auf den Beitrag gestoßen, da ich vor einem ähnlichen "Problem stehe".

Mich würde interessieren, für was du dich entschieden hast und wie die Ansicht nun wirkt?

Viele Grüße
Michael
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Dach gibt es 794 Themen mit insgesamt 6668 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Schleppgaube bei Haus ohne Kniestock
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kniestock nachträglich gesenkt 34
2Bebauungsplan - erlaubte Dachformen für Zwerchgiebel - Seite 215
3Steigen die Kosten bei einem höheren Kniestock? 12
4Wie hoch ist mein Kniestock? - Seite 320
5Einfamilienhaus, Eingeschossigkeit, Kniestock, Fenster OG 30
6Kniestock erhöhen: Machbarkeit, Kosten, Alternativen? 10
7Dachbodengröße bei 1,50m Kniestock 10
8Ist der Kniestock zu gering? Auf was bezieht sich die Vermassung? - Seite 222
9Kniestock Danwood Haus in Schleswig-Holstein - Was geht maximal? 23
10Haus mit Kniestock 75cm oder 2 Vollgeschosse bauen? Eure Meinung? 17
11Vollgeschoss oder mit Kniestock ? 20
12Bauplan sieht vor Kniestock unzulässig 16
13Kniestock erhöhen - Traufhöhe überschreiten? 22
14Geringe Firsthöhe ergibt niedrigen Kniestock 55
15Fragen Bebauungsplan (Vollgeschosse, Kniestock) 11
16Bebaungspläne mit 1m Kniestock noch teitgemäss? 16
17Kniestock vom Wohnraum abtrennen, was ist langlebig? 14
18Anbau oder Kniestock Erhöhung ? 12
19Firsthoch offener Raum ohne Kniestock 26
20Erlaubte Gebäudehöhe (Kniestock) laut Bebauungsplan? 10

Oben