Schall-Dämmung WC Spülkasten

4,40 Stern(e) 5 Votes
K

knalltüte

Von wem kam denn der Tipp? War es der Sanitär?
Ab- und Zuwasser gibt es in "besseren" Ausführungen die Geräusche nicht so stark übertragen. Beim Abwasser sind das z.B. dickere Wandstärken der Rohre. Beim Nachfüllen ist es ja eher ein Wasserrauschen (Strömungsgeräusch) welches stört. Eventuell hilft es die Dimensionierung der Zuleitung anzupassen? Vermutlichgibt es extra leise Spülkästen (Probehören möglich? :D)
Sonst fördert ja eher viel Gewicht den Schallschutz welches ja der Wand aktuell fehlt. Bitumen bzw. Gummimatten anbringen/kleben? Wir nehmen dafür übrigens Bautenschutzmatten (Grobes Gummigranulat zu Matten gepresst) passend zugeschnitten um Installationen akustisch zu entkoppeln. Vorwandelemente werden also auf Gummi gestellt und dann verschraubt, genau so an der Wand.
 
G

guckuck2

11er Poroton. Was soll man dazu noch sagen.

EPS ist Quatsch das hat keine Masse. Du willst Schall- und nicht Wärmedämmung ;-)
Wenn, dann eher Mineralwolle oder richtige Schalldämmmaterialien.
Frag den Sanitär wasfür Produkte er einsetzen kann, um dem Problem vorzuwirken.

Ansonsten nachts zumindest kein Pipi spülen ;-)
 
H

Hausbaer

Von wem kam denn der Tipp? War es der Sanitär?
Ab- und Zuwasser gibt es in "besseren" Ausführungen die Geräusche nicht so stark übertragen. Beim Abwasser sind das z.B. dickere Wandstärken der Rohre. Beim Nachfüllen ist es ja eher ein Wasserrauschen (Strömungsgeräusch) welches stört. Eventuell hilft es die Dimensionierung der Zuleitung anzupassen? Vermutlichgibt es extra leise Spülkästen (Probehören möglich? :D)
Sonst fördert ja eher viel Gewicht den Schallschutz welches ja der Wand aktuell fehlt. Bitumen bzw. Gummimatten anbringen/kleben? Wir nehmen dafür übrigens Bautenschutzmatten (Grobes Gummigranulat zu Matten gepresst) passend zugeschnitten um Installationen akustisch zu entkoppeln. Vorwandelemente werden also auf Gummi gestellt und dann verschraubt, genau so an der Wand.
Ne, nicht der Sanitär (zumindest nicht der, der die Installation ausführt), aber jemand mit Erfahrung im Sanitärbereich. Mir hat er gesagt, dass die Geräusche bei neuen Installationen nicht vergleichbar sind mit alten Installationen, und wie du auch erwähnst, das Nachfüllgeräusch am störensten sein kann.

11er Poroton. Was soll man dazu noch sagen.
Wie gesagt, darum geht es hier nicht. Die Bedingungen sind so jetzt gegeben.
 
B

Bookstar

Wenn du jetzt wirklich was bezwecken willst, dann bleibt nur eine Verkleidung mit Gipskarton oder ähnlichem. Vielleicht sogar zusätzliche Dämmung...
 
S

Snowy36

Wir haben eine 11er Poroton zw Küche und Gästebad.....das nachfüllgeräusch finde ich störend da läuft immer nochmal Wasser nach. Ist jetzt zur Küche aber nicht schlimm .störend ist zudem das
Spülen und vor allem das ich nenne es mal Pieselgeräusch.... beim
Klo an sich unbedingt drauf achten dass
Der Strahl nicht direkt ins Wasser geht ( kein Witz) , da gibts ja unterschiedliche Modelle...eine Lösung hab ich jetzt nicht möchte dir hiermit jedoch unbedingt raten eine zu finden , denn wenn du dahinter schläfst ist es wirklich störend !
 
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Im Forum Sanitär / Bad / WC gibt es 1350 Themen mit insgesamt 14218 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Schall-Dämmung WC Spülkasten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Poroton T14 oder Porenbeton Klimanorm PP2 11
2Poroton oder Ytong - Dämmwerte usw? 20
3Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? 10
4Poroton S9 oder T9 Erfahrungen 24
517,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
6Kfw70 mit poroton und brauchwasserWP + Gas + dezentr. Lüftung 13
7Poroton Ziegel gefüllt oder ungefüllt? 18
8Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? 25
9T8 Poroton nur wesentlich besser als T12 bei Heizkosten? 14
10Poroton Ziegelwände oder Liaporwände FCN 15
11Einfamilienhaus - Richtige Wahl Poroton? 39
12Poroton oder Kalk Sand Stein 43
13Welche Bauträger bauen mit POROTON in SH 55
14Thermoziegel / Poroton und Isolierklinker - Ist das optimal? - Seite 221
15Porenbeton oder Poroton für Einfamilienhaus 19
16Poroton T12 Steine Außenwand 18
17Poroton (36,5 cm) versus Blähtonmassivwand (41 cm) 74
18Innenwände aus Poroton oder Kalksandstein? 18
19Außenwände Mauern 24cm Hochlochziegel: wdvs oder poroton T7? 29
20Wandaufbau 36,5 Poroton T8 inkl. Klinker - Seite 232

Oben