KNX Installation im Einfamilienhaus – Ratlosigkeit

4,30 Stern(e) 24 Votes
Zuletzt aktualisiert 08.12.2023
Sie befinden sich auf der Seite 15 der Diskussion zum Thema: KNX Installation im Einfamilienhaus – Ratlosigkeit
>> Zum 1. Beitrag <<

untergasse43

untergasse43

Klar, du kannst den Elektriker zunächst alles installieren und dann ähnlich wie konventionelle Taster programmieren lassen. Automatiken oder andere Spielereien sind dann, sofern an die Hardware gedacht wurde, nur noch Programmieraufwand. Möglicherweise kommst du dann mit den Tastern nicht ganz hin, weil später ja vieles automatisch laufen sollte und nicht jede Aktion einen eigenen Taster benötigt bzw. es schon halbwegs schlau geplant wurde. Sehr viel wird das aber nicht sein, was du so an Programmierleistung sparst. Eine Jalousiegruppe ist wenige Minuten mehr Arbeit, als eine einzelne.

Da du nach dem Projekt vom Elektriker die Projektdatei erhältst, kannst du dir die später mal ja anschauen und ggf. mit einem dann deutlich gewachsenen Wissenschatz entweder selbst erweitern oder jemand anderen erweitern lassen. Wissen spart Geld. Die Ideen für sinnvolle, intelligente Funktionen kommen dir sowieso erst nach einiger Zeit im Haus.

Um die Verkabelung, Aktoren, Taster und Sensoren kommst du aber auch so nicht herum. Wenn du ganz zwanghaft sparen willst, kauf dir erst mal die billigsten Taster, die du findest. Da geht es schon im mittleren zweistelligen Bereich los. Erfahrungsgemäß hält aber nichts so lange, wie ein Provisorium und Spaß kostet.
 
F

Fuchur

Du hast auf dem Weg eigentlich nur 3 Optionen, wirklich Geld zu sparen. Das eine ist die Eigenleistung von Planungsleistungen und/oder Parametrierung. Letzteres würde ich unbedingt empfehlen, denn vieles an Details stellt sich erst beim Wohnen heraus und dann willst du ja nicht für jede Veränderung des Eli anrücken lassen. Nebenbei schult es auch das Verständnis für die Zusammenhänge falls mal etwas ausfällt.

Das andere ist das Weglassen von Spielereien, die sich nachrüsten lassen. Allem voran die Visu, die problemlos 2-8T€ verschlingen kann.

Und als drittes gibt es ein breites Band an Preisen für die Komponenten. Ein smarter Schalter kann 50€ kosten oder 800€ und beide können das gleiche.

Alles andere spart mit Vorrüsten nichts ein. Die Verkabelung muss fertig sein, den Aktor und Schalter brauchst du auch. Ob der nun rudimentär oder fix und fertig parametriert wird, macht keinen Unterschied. Für Raffstoren brauchst du einen Windwächter, egal ob die 100 weiteren Komfortfunktionen der Wetterstation genutzt werden oder nicht. Du kannst billige Schalter verbauen und später tauschen, aber der Vorteil ist nicht riesig und schmilzt zusammen, da du ja alles doppelt kaufen musst.

Versuche dir deshalb so früh wie möglich klar zu werden, was dir wirklich wichtig ist und was nette Spielerei. Stell dir ein Ranking auf. Alles was du nicht umsetzen kannst/willst, wird entweder gestrichen oder kommt auf eine Warteliste. Dann dafür sorgen, dass an den entsprechenden Stellen Leerdosen gesetzt werden und das Buskabel überall vorhanden ist, wo es mal gebraucht wird später.

Aus unserer eigenen Planung: Ich hatte einen Großteil der Steckdosen schalt- oder messbar geplant. Übrig geblieben sind jetzt noch die Außensteckdosen sowie eine im Keller und die für die TV-Geräte.
 
Tarnari

Tarnari

Danke für dieses tolle Feedback.

zu den schaltbaren Dosen, das ist ein guter Punkt.
Wie ist das prinzipiell, wenn wir nun sagen nur diese und jene muss schaltbar sein, wie sind die anderen dann verkabelt? Legt der Elektriker dann nur Strom zu den anderen, oder sind die auf alle Fälle so verkabelt, dass man im Prinzip jede Dose später schaltbar machen kann?
 
F

Fuchur

Beides ist möglich. Ich persönlich bin kein Freund davon. Denn die Verkabelung ist ja das teure und nicht der extra Aktor. Und so viele Kabel wollen auch im Anschlussraum gehandelt werden. Mal ganz ab von der notwendigen Absicherung der vielen Phasen.

Frag dich doch mal, wofür was schaltbar sein muss. Nur für die Weihnachtsdeko? Die meisten Geräte heute mögen den Hardreset gar nicht. Wie gesagt, bei uns die Außendosen und die TV-Dosen für Szenensteuerung/Verschattung.
 
Tarnari

Tarnari

OK, wenn ich deine Antwort richtig verstehe, also nein.
Das heißt im Klartext (nur fürs Verständnis), nur die wo ich sage, da könnte/würde/wäre es interessant sein, die anderen liefern dauerhaft Strom wenn ein entsprechender Verbraucher dran ist.

Aus bisheriger Sicht, gehe ich davon aus, dass schaltbare Dosen nur da nötig sind, wo StandBy-Verbraucher eingeschlossen werden. In der Regel also TV, AV-Receiver, etc.
Allerdings können sich Standorte ja ändern, bzw. andere Geräte dazu kommen.
Heißt im Klartext, wenn ich richtig verstehe, wie müssen überlegen, wo langfristig StandBy-Geräte stehen könnten(!) und dann abwägen, ob wir an entsprechenden Stellen dafür vorbereiten lassen, oder ob wir immer darauf verzichten müssen.
Korrekt?
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
oder sind die auf alle Fälle so verkabelt, dass man im Prinzip jede Dose später schaltbar machen kann?
Das hängt davon ab was du bestellst und bezahlst.

Der Eli kann im Vorfeld nicht wissen was du genau haben willst und wie du was verkabelt haben willst.

- Man kann alles einzeln verkabeln (teuer und viele Kabel und Klemmen)
- Alles so verkabeln dass immer drei Phasen je Zimmer/Bereich vorhanden sind (IMHO die günstigste Variante)
- Nur das was man gleich schalten möchte den Rest dann auf Dauerstrom(ungünstigste Variante da nur wenig Flexibilität)

Aus bisheriger Sicht, gehe ich davon aus, dass schaltbare Dosen nur da nötig sind, wo StandBy-Verbraucher eingeschlossen werden. In der Regel also TV, AV-Receiver, etc.
Allerdings können sich Standorte ja ändern, bzw. andere Geräte dazu kommen.
Es geht ja auch nicht nur um die Stand-By Sachen. per schaltbare Steckdose lassen sich auch Lampen, Küchengeräte usw. schalten.
 
Zuletzt aktualisiert 08.12.2023
Im Forum KNX / EIB gibt es 72 Themen mit insgesamt 2437 Beiträgen

Ähnliche Themen
01.12.2017Anzahl an RJ-45-Dosen "Netzwerkdosen" - Was macht Sinn? Beiträge: 62
05.05.2017LAN-Verkabelung in Einfamilienhaus (Fertighaus) Beiträge: 15
07.03.2022Outdoor Kamera wie anschließen? LAN, Strom oder Batterie Beiträge: 25
23.03.2020Baurecht: Elektriker weigert sich weiterzumachen Beiträge: 78
09.07.2023Elektriker Kosteneinschätzung - Neuinstallation Beiträge: 22
12.02.2021FI-Schalter nachrüsten, ältere Elektronik Beiträge: 18
08.12.2022Shelly Pro-Serie vs. Homematic IP wired vs. Bus-Verkabelung Beiträge: 23
08.03.2020Anschlüsse Strom etc. für Vorgarten und Garten Beiträge: 23
08.11.2013Strom am Hausanschluss für Provider - Einbau Serverschrank Beiträge: 11

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben