KFW 40 oder KFW 55? Kostenunterschied

4,30 Stern(e) 3 Votes
Zuletzt aktualisiert 22.03.2023
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: KFW 40 oder KFW 55? Kostenunterschied
>> Zum 1. Beitrag <<

11ant

11ant

da ja leider die Förderung ausgelaufen ist, würde mich interessieren, was sinnvoller ist. KFW 55 oder doch KFW 40. Liegt zwischen den beiden ein hoher finanzieller und baulicher Mehraufwand? Hat jemand damit Erfahrung. Wir stehen gerade vor der Entscheidung für welchen Standard wir uns entscheiden sollen.
Diese Entscheidung wird man in der Praxis kaum haben, da es bei den Holzrahmentaflern "Aufpeis für U-Wert-Tuning bei - mit anderen oder dickeren Dämmstoffen - prinzipiell gleichem Wandaufbau" bedeutet, und bei den Steinern in der Regel den Wechsel auf WDVS und oft auch einen anderen Stein in der Konstruktionsmauerschale bedeutet. Die Steiner verkaufen KfW40-Wandaufbauten seltener, also mit weniger Routine in der Ausführung, während bei den Holzrahmentaflern der in den Anschlussdetails prinzipiell gleich bleibende Wandaufbau mehr oder weniger nur skaliert wird.
 
Zuletzt aktualisiert 22.03.2023
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 761 Themen mit insgesamt 24180 Beiträgen

Ähnliche Themen
07.04.2015Wandaufbau eines Landhauses Beiträge: 25
20.02.2021Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht? - Seite 3Beiträge: 86
23.08.201317,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton - Seite 2Beiträge: 20
07.09.2012Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS - Seite 3Beiträge: 20
13.04.2012WDVS, Außenwand, Dämmung, Energieexperten Erfahrungsberichte Beiträge: 21

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben