Kellerbodenplatte gegossen, nun Frosttage

4,70 Stern(e) 6 Votes
D

danielohondo

Bei uns wurde die Bodenplatte am Montag bei Außentemperatur von 0 grad gegossen. Heute sind es 10°. GU meinte bis -6° wäre es noch in Ordnung, aber die entschieden das ganze um eine Woche zu verschieben, deswegen am Montag.
 
A

Allthewayup

Es erging uns bei der letzten Betondecke vom OG ähnlich mit den Temperaturen. Ich war auch sehr skeptisch aber wie einige hier schon geschrieben haben ist das bei den genannten Temperaturen noch im Rahmen. Das Abbinden des Betons „Hydration“ genannt, läuft exotherm ab, sprich es wird Wärme in Form von Energie freigesetzt. Die Bodenplatte "beheizt" sich also selbst. Nachdem unser Dachboden also getrocknet war, durften wir die darauf dann gefrorene Abdeckfolie abfieseln, das war das einzig kritische an der ganzen Sache. :)
Es wurden hier übrigens alle Baustellen ebenfalls bis -5C° durchbetoniert, nicht nur unsere.
 
X

xMisterDx

(...)
Es wurden hier übrigens alle Baustellen ebenfalls bis -5C° durchbetoniert, nicht nur unsere.
Mithin eins der dussligsten Argumente aller Zeiten. Vor allem da du im Einzelfall gar nicht weißt, welche Zusatzstoffe Baufirma xyz im Gegensatz zu Firma abc im Betonwerk geordert hat oder wie aufwendig die Bodenplatte nachbehandelt wird.

Bei den meisten Baufirmen kannst du von folgender Prozedur ausgehen:
Gießen, Folie drauf, fertig. Da kommt keiner nach nem Tag um zu gucken, ob die Folie ggf. sogar die Wärmeisolierung noch so liegt wie sie soll. Der einzige, der sowas täglich kontrolliert, ist der Bauherr... und der ist vor allem in der Zeit um Weihnachten der Angeschmierte.
Denn selbst wenn was sein sollte, die Baufirmen sind im Weihnachtsurlaub, man kriegt niemanden ans Telefon...
 
A

Allthewayup

Mithin eins der dussligsten Argumente aller Zeiten. Vor allem da du im Einzelfall gar nicht weißt, welche Zusatzstoffe Baufirma xyz im Gegensatz zu Firma abc im Betonwerk geordert hat oder wie aufwendig die Bodenplatte nachbehandelt wird.

Bei den meisten Baufirmen kannst du von folgender Prozedur ausgehen:
Gießen, Folie drauf, fertig. Da kommt keiner nach nem Tag um zu gucken, ob die Folie ggf. sogar die Wärmeisolierung noch so liegt wie sie soll. Der einzige, der sowas täglich kontrolliert, ist der Bauherr... und der ist vor allem in der Zeit um Weihnachten der Angeschmierte.
Denn selbst wenn was sein sollte, die Baufirmen sind im Weihnachtsurlaub, man kriegt niemanden ans Telefon...
Das war kein Argument. Die Argumente findest du im Absatz darüber. Deshalb auch der Absatz.
C25/30 benötigt im genannten Temperaturbereich weder eine spezielle Zusatzmischung noch frostsichernde Zusatzmaßnahmen außer einer geschlossenen Folie. Aber man kann natürlich überall auf Nummer extrasicher gehen und Geld hier und da lassen, wenn man dadurch ruhiger glaubt zu schlafen.
 
Zuletzt aktualisiert 14.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5036 Themen mit insgesamt 100268 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kellerbodenplatte gegossen, nun Frosttage
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodenplatte - Folie gegen aufsteigende Feuchtigkeit 15
2Abnahme der Bodenplatte durch Gutachter sinnvoll? 55
3Bodenplatte - Bewehrung Stahl schaut raus 12
4Horizontale Abdichtung Bodenplatte - Seite 424
5Bodenplatte noch dieses Jahr möglich?? - Seite 215
6Beginn Hausbau / Bodenplatte wird verlegt / Tipps 13
7Abdichtung Übergang Bodenplatte und Wand zum Erdreich - Seite 215
8Dämmung Bodenplatte "Ja!" oder "Nein!" - Seite 214
9Aufbau Bodenplatte mit Frostschürze aber ohne Fundament 10
10Abwasserrohr an falscher Stelle in Bodenplatte einbetoniert - Seite 429
11Mindestabstand ab Bodenplatte? 11
12Bodenplatte über Winter stehen lassen 15
13Bodenplatte vs Streifenfundament 15
14Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
15Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? 28
16Bodenplatte mit Mängeln? 22
17Maße der Bodenplatte stimmen nicht - Seite 325
18Verbrennungsluftzufuhr/Kaminofen - Thermoluftzug oder Bodenplatte 17
19Bodenplatte fertig - Baubetreuer ausgefallen 20
20Wasser auf der Bodenplatte - Seite 212

Oben