Haus aus den 60-ern - Innenputz belassen oder komplett runternehmen?

4,80 Stern(e) 5 Votes
H

Haus-BK

Hier scheiden sich die Geister.
Ich hatte schon 2-3 Handwerker im Haus, die einen meinten, dass es Sinn macht den gesamten Innenputz zu erneuern, die anderen meinten, dass wäre Verschwendung von Zeit und Geld, da völlig unnötig, wenn der Innenputz, obwohl 60 Jahre alt - noch gut ist.
Was ist die gängige Meinung?
 
H

Haus-BK

Warum will man den Putz erneuern? Was sind für Sanierungen noch geplant?
Ich habe das gesamte Haus entkernt. Letztendlich soll ein KFW 70 Standard erreicht werden.
- neues Dach
- neue Hausisolierung
- Lüftungssystem
- neue Heizung (Wärmepumpe / Fußbodenheizung)
-....
(Liste ist ja quasi endlos und hier schon in mehreren Forenbeiträgen aufgelistet.)

Für mich stellt sich die Frage, warum wird mir von manchen Fachleuten empfohlen den gesamten Innenputz abzuschlagen, auch wenn er noch gut haftet und auch trocken war und ist. In den ehemaligen Küchen und Nassräumen bin ich der Empfehlung gefolgt, da ich hier keine gesundheitlichen Risiken eingehen wollte.
 
N

nordanney

Für mich stellt sich die Frage, warum wird mir von manchen Fachleuten empfohlen den gesamten Innenputz abzuschlagen,
Um Aufträge und Einkommen zu generieren.
wenn er noch gut haftert und auch trocken war und ist.
Dann würde ich ihn auch drauf lassen.
In den ehemaligen Küchen und Nassräumen bin ich der Empfehlung gefolgt, da ich hier keine gesundheitlichen Risiken eingehen wollte.
Auch hier wäre der Putz noch brauchbar gewesen.

Ich habe noch nie in einer meiner Immobilien bei einer Renovierung des Putz austauschen lassen. Auch im selbstgenutzten Eigenheim ist noch der 60er Jahre Putz drauf.
 
H

hanse987

Wenn der Putz OK aussieht würde ich diesen lassen.

Auf der anderen Seite schreibst du von entkernt. Da denke ich gleich an Elektro und Wasser neu machen bzw. auf aktuellen Stand bringen und Netzwerk ergänzen. Wenn man da viel neu geschlitzt ist kann man auch an neuen Putz denken.
 
H

Haus-BK

Wenn der Putz OK aussieht würde ich diesen lassen.

Auf der anderen Seite schreibst du von entkernt. Da denke ich gleich an Elektro und Wasser neu machen bzw. auf aktuellen Stand bringen und Netzwerk ergänzen. Wenn man da viel neu geschlitzt ist kann man auch an neuen Putz denken.
Ja, Elektro und Wasser ist auch komplett entfernt und muss neu verlegt werden. Schlitzen hat sich in Grenzen gehalten, von daher würde es passen.

Mir ging es hauptsächlich um die Sinnhaftigkeit, da das Haus - und der Putz - eben schon ein gewisses Alter erreicht haben.
 
Zuletzt aktualisiert 05.08.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1486 Themen mit insgesamt 13170 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Haus aus den 60-ern - Innenputz belassen oder komplett runternehmen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Richtiges Lüften/Trocknen von Innenputz / Trocknungszeit 21
2Außenputz vor Innenputz möglich im Sommer? 10
3Innenputz an Außenwand nicht vollständig 24
4Q2 Innenputz - Möglichkeiten? 25
5Fensterbänke innen vor oder nach dem Innenputz setzen? 19
6Innenputz Gips oder Kalk 31
7Eingefrorener Innenputz - Was tun? 12
8Welchen Innenputz bei Betonkeller - Seite 210
9Helle Linien auf frischem Innenputz - zukünftige Risse? - Seite 427
10Hausanschlusskasten vor Innenputz im Hauswirtschaftsraum gesetzt 20
11Aufmusterung Elektro, Q2, Badfliesen, Drempel, bodentiefe Fenster 23
12Elektro-Radiatoren durch Inverter Klimaanlagen ersetzten 13
13Handtuchheizkörper auf Elektro umrüsten bzw. abklemmen 18

Oben