Energieeinsparnachweis zum Zeitpunkt des Finanzierungsantrags.

4,30 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 12.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Energieeinsparnachweis zum Zeitpunkt des Finanzierungsantrags.
>> Zum 1. Beitrag <<

W

Wastl

Hallo €uro,
wir hatten das glaube ich schon mal diskutiert.

  • Wir hatten nen externen Gutachter, aber nicht zu allen Gewerken

  • Unsere Anlage ist richtig dimensioniert, hydraulischer Abgleich, Plow-Door-Test, Lüftungskonzept, Lüftungsmengen, usw. wurde alles erstellt

  • Energieberechnung (nach Bedarf) wurde erstellt
  • Wir hatten vor dem Bau keinen wirklich unabhängigen Energieberater – das hat alles dir Firma erledigt (mit Absprache mit uns)
  • Die Firma bietet KFW55 an (mit allen zugehörigen Dokumenten), das hatten wir wegen zu hoher Kosten (nur für die Dokumentation) abgelehnt
  • Nach dem Bau wollten wir dann selber mit unserem unabhängigen Berater auf KFW55 wechseln -> bei ihm würde es, trotz aller vorhandener Dokumente nicht klappen, da er keine nachträglichen Bestätigungen der einzelnen Gewerke machen kann – zusätzlich müsste er die Energieberechnung neu machen, was ebenfalls viel Geld kosten würde
Kosten: Verhältnis Zuschuss KFW zu Kosten der Dokumentation und der neuen Energieberechnung
 

€uro

...


  • Wir hatten nen externen Gutachter, aber nicht zu allen Gewerken
  • Unsere Anlage ist richtig dimensioniert, hydraulischer Abgleich, Plow-Door-Test, Lüftungskonzept, Lüftungsmengen, usw. wurde alles erstellt
...
Dann sollte doch Alles im Lot sein und die Verbrauchskosten den prognostizierten Erwartungen entsprechen! Was will man mehr ?

v.g.
 
I

Irgendwoabaier

Moin,
Herzlichen Dank für die schnellen Rückmeldungen.
Keine Sorge, die Baugenehmigung für die Zugspitzspitze habe ich leider nicht bekommen, und das KfW40-Haus am Äquator wird es auch nicht. Es wird ein kompaktes Landhaus in der Ebene vor Spessart und Odenwald. Die Grenzen der Dämmungsdicke werden nicht ausgelotet - weder zur einen noch zur anderen Seite, Glaspalast wird es auch nicht (auch wenn die Westseite sehr viel Glas aufweist), Lüftungsanlage wird es geben (Komfort-Aspekt), Kamin dagegen nicht. Bauweise Holzständerwerk auf gemauertem Keller, die Fragen betreffen eigentlich nur Keller und Dach, durchaus auch mit Augenmerk auf die späteren 'Wiederverkaufsoptionen' - weniger auf KfW55-Zertifizierung als vielmehr auf reale (und damit ja durchaus stark nutzungsabhängige) Heiz/Kühlkosten.

Grüße vom Untermain
I.
 
Zuletzt aktualisiert 12.10.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 866 Themen mit insgesamt 17351 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Energieeinsparnachweis zum Zeitpunkt des Finanzierungsantrags.
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neubau Setzrisse in gemauertem Keller. Was ist noch "normal" 12
2Welche Dokumentation bei Inbetriebnahme der Elektro-Installation? 12
3Haus mit oder ohne Keller? - Erfahrungen 20
4Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211
5Massivhaus mit Keller. Reicht unser Budget? 11
6Baukosten KFW70 Haus mit Keller Schlüsselfertig 15
7Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
8Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
9Kosten Erdarbeiten ohne Keller 15
10Budget für Bau eines Einfamilienhaus mit WU-Beton Keller 27
11Kosteneinschätzung: Fertighaus, Keller, Carport, Einzelgarage 10
12Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
13Durchschnittliche Bauzeit Doppelhaushälfte mit Keller - Seite 211
14Grundriss Einfamilienhaus mit Keller - Eure Meinungen bitte - Seite 216
15Kosten sparen/Keller/günstige Fliesen/versiegelter Estrich? 13
16Kosten für ein Einfamilienhaus Neubau, 2 Vollgeschosse, ohne Keller 18
17Schlafen im Keller ok? 14
18Wassereinbruch Keller durch Unwetter - Versicherung? 17
19Einfamilienhaus 2 Stockwerke ohne Keller -Grundriss -Kosten -Umsetzbarkeit? 24
20Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage 14

Oben