Empfehlenswerte Klimastation (indoor)

4,80 Stern(e) 5 Votes
Tolentino

Tolentino

Ah das dingen habe ich von dem großen Fluss. Da ist aber der Batterieverbrauch zumindest bei mir horrend hoch. Bei euch nicht?
 
H

hampshire

Bezüglich des Themas habe ich mit den Netatmo-Produkten geliebäugelt.
Die Netatmos hab ich wieder rausgeworfen. Bateriezeit doof, eine ist ausgelaufen, war nicht mehr aus dem engen Schacht zu entfernen, Gerät unbrauchbar. Zudem fand ich die Darstellung nur über App im Tagesgebrauch unpraktisch.
Habe seit Anfnag Januar ein Froggit System. Die Sensoren funktionieren mit Standard Eneloop Rundzellen und die Batterielaufzeit ist klasse, habe noch bei keinem Sensor wecheln/laden müssen. Raumsensoren messen Temperatur und Feuchtigkeit, simple Anbindung ans WLAN für die Daten, nette Darstellung im Ecowitt Portal, einfaches Ablesen an einer Station mit Monitor und an den Geräten selbst. Kauf Stück für Stück ist kein Problem.
 
OWLer

OWLer

das haben wir von Lidl,
da gibt's noch ein Symbol lüften/nicht lüften/auf keinen Fall lüften
Die Temperatur wäre mir jetzt zu hoch aber von der Luftfeuchtigkeit kann ich nur träumen. Ich muss hier jeden Abend "die Maler weglüften".

Die Netatmos hab ich wieder rausgeworfen. Bateriezeit doof, eine ist ausgelaufen, war nicht mehr aus dem engen Schacht zu entfernen, Gerät unbrauchbar. Zudem fand ich die Darstellung nur über App im Tagesgebrauch unpraktisch.
Ich wusste bis eben nicht, dass Netatmo batteriegetrieben ist. Danke für den Hinweis. Ich dachte, die laufen über Kabel.

Ich gucke mal was es noch homekit-kompatibles am Markt gibt.
 
H

hampshire

Ich wusste bis eben nicht, dass Netatmo batteriegetrieben ist. Danke für den Hinweis. Ich dachte, die laufen über Kabel.
Unterscheidet sich je nach Modul. Das Zentralmodul hängt an einem Netzteil. Zusatzmodule sind meist mit Batterie. Ist aber auch allgemein so üblich. Bei meiner Anlage war das Regenmessgerät mit den mitgelieferten Batterien nach kurzer Zeit unbrauchbar. Das hat mich genervt - und was mich nervt will ich nicht in meiner Wohnumgebung. Wir haben nur wenige Dinge, die sollen uns Freude machen. So ist der Lebensentwurf.
 
OWLer

OWLer

OK, gut. Regen- und Windmessungen interessieren mich nicht. Ich möchte eigentlich "nur" gezielt in wechselnden Räumen die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und VOC kontrollieren und meine Kontrollierte-Wohnraumlüftung damit ertüchtigen.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Empfehlenswerte Klimastation (indoor)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Zu hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung. 60-70% im Winter 33
2Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? 39
320% Luftfeuchtigkeit in KFW 40+ Neubau - Seite 5113
4Sehr hohe Luftfeuchtigkeit in allen Räumen - Seite 450
5Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Temperatur Aufstellort 11
6Richtige Temperatur Warmwasserspeicher 300 Liter? 17
7Wand-Heizungen erreichen nicht die gewünschte Temperatur 53
8Einzug bei 85% Luftfeuchtigkeit - Seite 214
9Neubau 2014: Probleme mit hoher Luftfeuchtigkeit im Keller 15
10Deutlich zu hohe Luftfeuchtigkeit im Keller 10
11Luftfeuchtigkeit Wohnzimmer wz. 30-40% 22
12Geringe Luftfeuchtigkeit Raumklima (25%) - Seite 319
13Luftfeuchtigkeit 60% Mauerwerk feucht 23
14Luftfeuchtigkeit dramatisch gefallen 18
15Hohe Luftfeuchtigkeit trotz dezentraler Lüftungsanlage 16

Oben