Bodenplatte Neubau - Rückbau notwendig?

4,50 Stern(e) 6 Votes
M

Marcel_89

Hallo zusammen,

für unser Einfamilienhaus wurde gestern die Bodenplatte (von einem Drittunternehmen) gegossen. Dabei ist uns 2h nach Fertigstellung aufgefallen, dass an den Rändern der Schalung Absackungen und (potentielle) Kieselnester des Betons aufgetreten sind (siehe Bilder).

Vermutlicher Grund: Man erkennt auf den Bildern, dass Wasser und Zement unter der Schalung ausgetreten ist und entsprechend neben der Schalung als nasse Zement-Pfützen sichtbar wurden. Wir vermuten, dies liegt daran, weil die PE-Folie nicht bis an den Rand der Schalung verlegt wurde (wie auf Bild sichtbar) und auch im restlichen Bereich Lücken/Risse aufwies. Es handelt sich übrigens um WU-Beton 25/30.

Nun zu unserer Frage: Ist diese Bodenplatte so überhaupt nutzbar/reparierbar oder sollen wir auf einen Rückbau bestehen? Unsere Bedenken sind, dass die Bodenplatte nicht wasserundurchlässig sein wird (durch falsche Konsistenz: Kieselnester) und die Hausmauern am Rand der Platte keinen stabilen Halt finden werden.

Über eure Meinung/Feedback würden wir uns sehr freuen!
 

Anhänge

H

hanse987

Was sagt dein Sachverständiger der deinen Bau begleitet. Wenn du keinen Sachverständigen hast, dann organisiere einen der dich an die Hand nimmt.
 
N

nordanney

Sieht nach Pillepalle aus. Kann man nacharbeiten.

Alles weitere sagt Dir Dein Sachverständiger.
 
11ant

11ant

für unser Einfamilienhaus wurde gestern die Bodenplatte (von einem Drittunternehmen) gegossen.
Welcher am falschen Ende Sparfuchs läßt so etwas denn auch von einem Drittunternehmen (hier wohl sogar eher Hausmeister-Alldienst als Fachunternehmen) machen? Eine Bodenplatte gehört in den Leistungsumfang des Bauvertrages mit dem GU / Haushersteller. Kiesnester entstehen eher durch halbherzige Mischung des Betons als durch versickerndes Wasser aus dem Zementschlamm. Daß das Ergebnis auch noch "WU" hätte werden können, glaubt selbst der Osterhase nur vor dem Katerfrühstück.
Nun zu unserer Frage: Ist diese Bodenplatte so überhaupt nutzbar/reparierbar oder sollen wir auf einen Rückbau bestehen?
Und nun zur Gegenfrage: woher nimmst Du an, daß ein solches Provieh-Unternehmen so kapitalstark sei, einen Gewährleistungsfall überhaupt zu überleben ?

Du solltest dringend einen baubegleitenden Sachverständigen engagieren, und am besten auch einen Anwalt, der über Deinen Bauvertrag noch mal drüberschaut (nicht daß Du den GU / Haushersteller ebenso geschickt gewählt hast).
 
Zuletzt aktualisiert 22.08.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 524 Themen mit insgesamt 5003 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bodenplatte Neubau - Rückbau notwendig?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
2Erste Rechnung für Erdarbeiten und Bodenplatte fällig - Seite 225
3Alle Abwasserrohre in der Bodenplatte sind falsch 14
4Abwasserrohre Bodenplatte falsch gegossen worden! - Seite 210
5Bodenplatte - Bewehrung seitlich sichtbar - Seite 315
6Haus von einem Profi / Sachverständigen prüfen lassen? 12
7KFW55 Sachverständiger - Wie läuft das ab? 12
8Sachverständiger: Für welche Bauphasen dringend notwendig? - Seite 751
9Sachverständiger während der Bauphase 22
10Bausachverständiger für den kompletten Bau oder nur Endabnahme - Seite 216
11Dämmung Bodenplatte "Ja!" oder "Nein!" - Seite 214
12Aufbau Bodenplatte mit Frostschürze aber ohne Fundament 10
13Abwasserrohr an falscher Stelle in Bodenplatte einbetoniert 29
14Hausfinanzierung - Haus, Garage und Bodenplatte ca. 290.000 EUR 11
15Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
16Bodenplatte noch dieses Jahr möglich?? 15
17Bodenplatte für Danwood Bungalow? Firma für komplette Arbeiten? 11
18Steinwurf auf Bodenplatte Bauherrenhaftpflicht-Versicherung? 16
19Bodenplatte oder Streifenfundamente für Garage 12
20Mindestabstand ab Bodenplatte? 11

Oben