Lohnt sich die Anschaffung einer Wärmepumpe wirklich nicht?

4,60 Stern(e) 5 Votes
H

Holodream-1

Ich bin schon immer eine Anhängerin von Öko-Strom und regenerativen Energiequellen, deshalb
wünsche ich mir für unser eigenes Haus eine luftwärmepumpe. Mein
Mann ist da deutlich konservativer und wir finden gerade keinen
gemeinsamen Nenner. Er hat mir auf Basis der jetzigen Gaspreise
vorgerechnet, dass sich eine luftwärmepumpe erst nach 15 Jahren
amortisieren würde. Er geht dabei von Anschaffungskosten von gut
10.000 Euro aus. Aber stimmt diese grobe
Einschätzung/Rechnung wirklich? 15 Jahre wären mir auch zu lang.....Wir haben einen Massivbau
mit 17-ner Uniporziegel und 14-er WDVS
 
M

MODERATOR

Wenn Sie ein genauer Preis für eine Wärmepumpe interessiert. lassen sie sich eine von einem Heizungsbauer anbieten. Wobei allerdings der Preis alleine nicht reicht; die Wärmepumpe müsste genau auf Ihr Haus ausgelegt werden.
Zum Wärmeschutz Ihres Hauses gehören da auch regionale Wetterdaten dazu, um eine Wärmepumpe mit ausrechender Leistungszahl zu ermitteln.
Ratsam wäre, wenn Sie sich Rat bei einem Fachingenieur einholen würden; das kostet zwar Honorar, aber Sie hätten fachlich richtig ermittelte Daten zur Wärmeversorgung mit einer Wärmepumpe, zu den Kosten und zur Amortisation.

Die Preisvorstellung Ihres Mannes stimmt allerdings, in diesem Preisbereich müssen Sie schon rechnen.
 
L

Louis-1

Das macht es auch und deshalb ist eine Beratung mit einem Fachmann erforderlich. Dabei gibt es fundierte Berechnungen und welche Wärmepumpe zum Einsatz kommen kann. Auch einen Kostenvoranschlag mit oft mit geliefert.
 
R

Ricardo-1

Ich habe mich auch beraten lassen und das ist alles zu teuer. Das rentiert sich frühestens in 15 Jahren und das ist eine lange Zeit. Also wer auf das Geld schauen muss, da ist so eine Wärmepumpe einfach zu teuer.
 
K

Karl-Steffen-1

Die Wärmepumpen sind in der Anschaffung relativ teuer, das stimmt. Die andere Frage, die sich mir stellt, ist, ich brauche durch eine Wärmepumpe keinen anderen Brennstoff. Ich benötige für den Betrieb nur Strom. Damit bin ich mit dieser Energiequelle relativ unabhängig.
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Lohnt sich die Anschaffung einer Wärmepumpe wirklich nicht?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luftwärmepumpe mit Kamin, wasserführender Ofen, Warmwassererhitzung 26
2Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? - Seite 13300
3Welche Heizung Fertighaus: Luftwärmepumpe, Erdwärme, Solar, Photovoltaik - Seite 217
4Luftwärmepumpe und Stromverbrauch - Seite 350
5Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung - Seite 322
6luftwärmepumpe ausreichend für harten Winter im Schwarzwald? 14
7Gas oder Luftwärmepumpe Erfahrungen? - Seite 644
8Luft-luftwärmepumpe vs Luft-Wasser-Wärmepumpe vs Ringgrabenkollektor - Unterschiede 50
9Strom Fußbodenheizung austauschen/Alternative gesucht 21
10Luftwärmepumpe Nibe f 370 bei Hausbau als KfW 55 11
11Luftwärmepumpe, wassergeführter Kaminofen, Funktionsweise, Fussbodenheizung? 12
12Tecalor THZ 303 Luftwärmepumpe oder Gasbrennwertheizung 10
13Erfahrungsberichte Luftwärmepumpe, Kaminofen, Solaranlage, Geräusche 31
142-Familienhaus KFW70 Heizung mit luftwärmepumpe Be/Entlüftung. 14
15Welches Heizungssystem? Luftwärmepumpe/Gas/Erdwärme 52
16Würdet ihr wieder eine Luftwärmepumpe nehmen? suche Alternativen zu Luftwärmepumpe 18
17Hausplanung final: Heizungskomponenten, was sinnvoll - kein Luftwärmepumpe 20
18Luftwärmepumpe vs Geothermie Neubau 400m2 33
19Gastherme oder Luftwärmepumpe 13
20Nachzahlung Luftwärmepumpe DESASTER, Vertragspartner, Stromlieferanten 11

Oben