Badezimmer im Altbau: 2. Heizkörper nötig? und wenn ja, elektrisch?

4,80 Stern(e) 4 Votes
J

jverbeek

Moin zusammen!

Nach langem Mitlesen in diesem Forum habe ich mir nun selbst mal einen Account gemacht, um eine Frage loszuwerden!

Wir sind mitten in der Sanierung eines Altbaus von 1959. Dort haben wir das ehemals getrennte WC und Bad zusammengelegt, aber die Wand größtenteils stehen lassen und nur einen Durchgang zwischen Bad und WC geschaffen. Die Räume leigen an der (ungedämmten) 29cm Außenwand und kommen insgesamt auf ca. 7,5m². Hier einmal der Grundriss:


Badezimmer-Grundriss mit Badewanne, Waschbecken und WC-Bereich in einem Plan


Ursprünglich war dort ein Profilheizkörper unter dem Fenster. Da würde auch wieder einer hinkommen - ein Typ22 100x60 oder eventuell 120x60. Nun sind wir uns aber unsicher, ob der neu angeschlossene Raum des WCs ausreichend mit geheizt werden würde durch diesen einen Heizkörper. Die Wand (14cm Kalksandstein) zwischen Bad und WC verläuft bis zur Decke, es ist nur die türbreite Öffnung (da ist allerdings keine Tür) als Durchgang vorgesehen. Die Luft müsste ja also "um die Ecke" zum Pott - das halte ich für unrealistisch und daher überlegen wir, ob wir einen zweiten Heizkörper installieren sollten, um zu gewährleisten, dass auch das WC immer wohlig warm ist.

Ich hatte da an einen Handtuchheizkörper rechts neben der Tür zu dem ganzen Raum gedacht (also gegenüber von der Badewanne). Wäre das sinnvoll?

Und: wäre da auch ein elektrischer Handtuchheizkörper denkbar? Denn, wir haben das leider in der Planung ein bisschen vergessen und nun ist der Estrich dort schon fertig - den würde ich ungern wieder aufreißen. Aber wenn es muss, dann muss es.

Ich bin auf eure Meinungen gespannt!
Beste Grüße,
Johnny
 
N

nordanney

1. Auf´m Pott brauche ich keine 26 Grad
2. 33er Heizkörper als Alternative - der hat deutlich mehr Leistung
3. Elektrischer Zusatzheizkörper ändert nichts am "Problem", dass sich die Luft verteilen muss
4. Machst Du 15 Minuten, bevor Du eine Wurst ablässt, extra den Zusatzheizkörper an, um zu hoffen, dass dann alles warm genug ist?
5. Elektrische Zusatzheizung wäre auch als Fußbodenheizung denkbar - große Fläche und auch im WC-Bereich machbar
 
A

Arauki11

Ich kenne Leute, die überall mind. 24 Grad brauchen oder ansonsten hysterisch werden, dazu zählen wir uns nicht.
Wir haben in beiden Bädern E-Heigungen unter den Fliesen verbaut, die gut funktionieren.
Zu überlegen wäre auch, ein kleines Glas-Infrarotmodul an der Decke, diese gibt es auch kombiniert mit Licht, wobei ich davon ausgehe, dass es dort keinen extra Heizkörper braucht.
Im früheren Haus hatten wir z.B. in der Küche eine großen Heizkörper. Bei einer Renovierung mit teilw. Öffnung zum Esszimmer haben wir diesen dann komplett entfernt und dort überhaupt keinen mehr gehabt und es nie gemerkt.
 
wiltshire

wiltshire

Infrarotpanels machen eine schnelle und angenehme Wärme.
Es gibt dekorative Elemente für die Decke oder auch als Spiegel getarnt.
 
M

MachsSelbst

Wenn du keinen Heizkörper installierst, dann wird der WC-Raum immer deutlich kühler sein, als das Bad und daher über kurz oder lang schimmeln.
Die Außenwand ist ungedämmt, du duschst, die feuchte Luft verteilt sich in beiden Räumen und kondensiert an der Außenwand im WC, weil dort keine Heizung sitzt. Oder sie kondensiert an den Innenwänden, weil die Temperaturdifferenz zwischen den beheizten und dem unbeheizten Raum zu groß ist.
 
Y

ypg

Wie nutzt Ihr denn das Bad? Es wurde ja schon geschrieben, dass viele es muckelig warm brauchen, ggf auch eher bei Kindern.
Andere sind nicht so empfindlich.
Ein Handtuchheizkörper wird halt als Handtuchhalter genutzt und kann dann keine Wärme mehr abgeben.
Also gleich einen größeren Heizkörper einplanen oder an Infrarot denken, so wie hier schon erwähnt.
 
Zuletzt aktualisiert 20.10.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1839 Themen mit insgesamt 26857 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Badezimmer im Altbau: 2. Heizkörper nötig? und wenn ja, elektrisch?
Nr.ErgebnisBeiträge
1 2 Vollgeschosse, Durchgang Garage, Hauswirtschaftsraum unter Treppe 25
2Außenwand, Innendämmung und danach Schiefer beim Neubau - Seite 216
3Stärke der Außenwand 12
4Außenwand verschieben im Grundriss? 33
5U-Wert Außenwand 0,26 - in Ordnung? - Seite 213
6Gauben Abstand Außenwand oder Dach 16
7Risse in Keller-Beton-Außenwand festgestellt wie ist vorgehen 33
8(Aufsteigende?) Feuchtigkeit Sockel / Außenwand 11
9Schrank vor gedämmter Außenwand - Schimmelgefahr? - Seite 210
10Kabelausführung bei Außenwand abdichten? 12
11Außenwand Town & Country Häuser 11
12Installationsebene inkl. Dämmung - Einfluss auf Dämmung der Außenwand? 12
13Außenwand einer Bestandsimmobilie korrekt ausgeführt? 18
14Durchgehender, horizontaler Riss in der Außenwand. 11
15Außenwand Ziegel + Innenwände Kalksandstein - Seite 210
16Handtuchheizkörper Pflicht? 38
17Handtuchheizkörper bei niedriger Vorlauftemperatur 15
18Handtuchheizkörper nötig oder verzichtbar? 45
19Warmwasser oder elektronischer Handtuchheizkörper? - Seite 434
20Handtuchheizkörper bei Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 322

Oben