Homeoffice im feuchten Keller?

4,70 Stern(e) 6 Votes
K

KellerMaus

Hallo,

wir sind vor kurzem in ein Haus eingezogen (welches gute 6 Monate leer stand) und wollten aus dem Partykeller ein Homeoffice / Gästezimmer machen. Nachdem wir unten ein Hygrometer aufgestellt haben, stellten wir fest, dass die Luftfeuchtigkeit bei 69 - 72 liegt was ja definitiv zu hoch ist.

Prinzipiell ist der Keller an sich nicht feucht bzw. man sieht keine Nassen / Feuchten stellen.

Aktuell ist der Keller nicht beheizt, das würden wir dann hinterher gerne ändern.

1) Wie Sinnvoll ist es präventiv den Raum beispielsweise mit Knauf Rotkalk in-Board Climaprotect 416x625 mm zu dämmen? Aktuell ist der Partykeller komplett mit Holz von innen verkleidet.

2) Kann es schon ausreichend sein einfach dort zu Heizen und regelmäßig zu lüften?

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
HausKaufBayern

HausKaufBayern

Bei welcher Temperatur habt ihr denn eine Luftfeuchtigkeit von 70? 18 Grad? Falls nur bei 15,16 Grad würde heizen denke ich schon gut was bringen.
Alternative ggf ein Luftentfeuchter?
 
K

KellerMaus

Die Luftfeuchtigkeit von ca 70% ist bei 13 - 14°C aktuell.

Da wir halt ganz neu in dem Haus sind können wir das aktuell auch noch gar nicht so einschätzen. Damals (vor nem halben Jahr) meinte der Gutachter, der die Wände auf Feuchtigkeit gemessen hat es sei alles "okay".

An Luftentfeuchter hab ich auch schon gedacht, aber das ist ja eher keine Dauerlösung?
 
K

KellerMaus

Also bräuchte man vermutlich gar nicht extra dämmen und so? Einfach Wände neu verputzen, streichen, Heizung rein und gut is?
 
Tolentino

Tolentino

Kommt drauf an ob das Homeoffice auch im Winter genutzt werden soll. Denn ungedämmte Wände sind dann eben kalt. Wenn man sich regelmäßig dort aufhält wird es ja auch feuchter drin und dann ist nicht mehr die Lufttemperatur entscheidend sondern der Taupunkt, der ansteigt, je mehr absolute Feuchte in der Raumluft enthalten ist.
Irgendwann steigt der so hoch, dass die Wand kälter ist und dann kondensiert es an der Wand. Das können dann richtige Rinnsale werden insbesondere, wenn ihr abends dann nicht mehr heizt, weil ist ja keiner mehr drin...
Also wenn das übers ganze Jahr und regelmäßig als Aufenthaltsraum genutzt wird, würde ich schon Dämmen.
Bei Innendämmung muss man aber sehr sauber arbeiten. Da sollen auch mal andere was zu sagen.
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Keller gibt es 349 Themen mit insgesamt 3685 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Homeoffice im feuchten Keller?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Deutlich zu hohe Luftfeuchtigkeit im Keller 10
2Sehr hohe Luftfeuchtigkeit in allen Räumen 50
3Zu hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung. 60-70% im Winter - Seite 433
4Schimmel durch Dämmen weg oder nicht? - Seite 318
5Treppenhauswand am Dachboden dämmen? 13
6Einzug bei 85% Luftfeuchtigkeit - Seite 214
7Neubau 2014: Probleme mit hoher Luftfeuchtigkeit im Keller 15
8Luftfeuchtigkeit Wohnzimmer wz. 30-40% 22
9Luftfeuchtigkeit 60% Mauerwerk feucht 23
10Luftfeuchtigkeit dramatisch gefallen - Seite 318
11Geringe Luftfeuchtigkeit Raumklima (25%) - Seite 319
1220% Luftfeuchtigkeit in KFW 40+ Neubau 113
13Hohe Luftfeuchtigkeit trotz dezentraler Lüftungsanlage 16
14Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 539
15Dach dämmen mit Küchenrolle/Klopapier - Seite 212
16Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 240
17Garagendach dämmen, richtige Reihenfolge Ausführung - Seite 361
18Kann man nachträglich den Kellerboden sinnvoll dämmen? - Seite 213
19Kaltdach mit Klemmfilz dämmen , Preis 53
20Nutzkeller dämmen oder nicht? 24

Oben