kfw40 Einfamlienhaus Standortabhängigkeit?

4,30 Stern(e) 4 Votes
X

xMisterDx

Bei großen Fensterfronten in Richtung Süden sollte man sich nicht daran stören, wenn an schönen Wintertagen zur Mittagspause 25 Grad herrschen. In puncto Heizkosten dürften sich solare Gewinne und der schlechtere U-Wert von Fenstern gegenüber Wänden wohl mehr oder weniger ausgleichen.
Und im Sommer sinds dann 35°C, es sei denn die Klimaanlage glüht und die Rollos sind von 11-21h unten...
 
WilderSueden

WilderSueden

Sommer ist kein Problem, da machen wir die auf der Sonnenseite runter und sind meistens eh draußen. Tatsächlich ist da im Allraum kühler als im Winterhalbjahr und das ohne Klima. Dunkel ist kein Problem, wir haben schließlich 3 Fensterseiten und an maximal 2 ist Sonne ;)
 
X

xMisterDx

Und schwupp, geht es nicht mehr um TEs Frage ;)
Hä? Wieso? Dessen muss er sich bewusst sein?
Stellt er sein KfW40-Haus so, dass er im Winter stark die Sonne aus dem Süden nutzen kann, steht er im Sommer automatisch vor einem massiven Sonneneinstrahlungsproblem, dem er begegnen muss.

Dass man im Sommer eh immer draußen ist, blabla und man ja 2 Fensterseiten hat, quak, quak... das gibt nicht jeder Grundriss her. Und abgesehen davon... wer im Sommer bei 40°C eh nur draußen ist und einem das nix ausmacht, der braucht auch kein kühles Wohnzimmer ;)

PS:
Meine Große hat bei 35°C im Schatten keinen Bock draußen zu sein, ist ihr zu heiß... es sind nicht alle Menschen identisch...
 
WilderSueden

WilderSueden

Die Optimierung auf solare Gewinne muss nicht dazu führen, dass man den Sommer in der Sauna verbringt. Beim 1,5-Geschösser lässt sich zum Beispiel gut mit großen Dachvorsprüngen an der Traufe beschatten. Das ist übrigens keine neumodische Passivhaus-Idee aus den 90ern, schon das klassische Schwarzwaldhaus ist nach dem Prinzip gebaut, die tiefstehende Sonne im Winter zu nutzen und bei hoher Sonne im Sommer über den Dachvorsprung zu beschatten. Quark ist, wenn man an sowas erst hinterher denkt, ebenso wie die Frage nach mehr als einem Fenster pro Raum. Hält man sich im Sommer auch tagsüber in Räumen auf (Stichwort Arbeitszimmer), macht man die idealerweise auf die Nordseite und mit entsprechend großen Fenstern. Der TE ist offensichtlich am Anfang der Planungsphase und kann alles abwägen und einfach anpassen. Das gilt übrigens nicht nur für drinnen. So schön die Terrasse mit Süd- und Westsonne im Frühling und Herbst ist, im Hochsommer lohnt es sich, einen zweiten Platz im Schatten einzuplanen. Das muss keine vollwertige Terrasse sein, ein Tisch und eine Bank im Rasen reichen auch.
 
Zuletzt aktualisiert 07.10.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 865 Themen mit insgesamt 17349 Beiträgen


Ähnliche Themen zu kfw40 Einfamlienhaus Standortabhängigkeit?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Sonnenschutz für Südwest Terrasse 11
2Terrasse mit Plenera Dielen 32
3Grundriss Einfamilienhaus mit Doppelgarage und Terrasse 19
4Begehbare Garage (Terrasse) - Seite 211
5Terrasse mit Platten über Eck (L-Form). Realisierung Gefälle 12
6Terrasse erstellen lassen 11
7Terrasse auf Flachdach - Aufbau - Belag 12
8Fundament/Untergrund WPC Terrasse 36
9Terrasse und Auffahrt 55
10Terrasse auf Garage wird nur zum teil genehmigt 11
11Terrasse vom Nachbar grenzt an Garage 11
12Wohin mit Terrasse/Wohnräumen wenn Straße auf Westseite liegt? 45
13Winkelbungalow, Terrasse ganz oder halb überdachen? 57
14Terrasse anlegen - Probleme mit dem Gefälle 18
15Holz-Terrasse - Welche Holzart wählen, oder WPC Dielen? - Seite 431
16Lichtverlust durch überdachte Terrasse zu gross? 16
17Ausrichtung und Form von Einfamilienhaus - Ecke für Terrasse abschneiden? 14
18Schuhe an der Terrasse; wohin damit? Wäre ein Schrank die Lösung? 28
19Terrasse an Hanglage auf Stelzen - Holz oder Stahl besser? 38
20Neu verlegte Terrasse mit Betonsteinplatten -> ist das normal? - Seite 211

Oben