Tickgeräusche im Umlaufsystem bei thermischer Stagnation

5,00 Stern(e) 3 Votes
T

Thorsten63

Liebe Hausbau-Forum-Mitglieder,

ich betreibe in unserem Einfamilienhaus eine Wärmepumpenanlage (Buderus WPS-10, Erdwärme) mit Speicherbehälter sowie Solarthermie-Unterstützung (2 x Braas TK8).

Wenn im Sommer die Sonne sehr heftig scheint und die Anlage in die thermische Stagnation geht, also die Umlaufpumpe abschaltet, kommt es im Dachgeschoss, irgendwo da, wo die Verschraubung der Schläuche der Solarkollektormodule mit denen, die in den Keller zum Speicher führen, liegt, zu anhaltenden Tickgeräuschen, so, als hätte jemand hinter der Rigipswand des Dachs einen Wecker versteckt.

Ich meldete das beim Heizungsbauer als Mangel an und äußerte meine Vermutung, dass dort Kavitation stattfände und die Sorge, dass dies auf lange Sicht zu Materialabzehrung führen könnte.

Nachdem der Servicetechniker den Effekt endlich einmal live erleben konnte (Sonne muss scheinen), verstellte er die Soll- bzw. Grenz-/Alarmwerte der Anlage. Infolgedessen kam es an der Wärmepumpe jeden Tag bei Sonnenschein zur Alarmwertüberschreitung und es piepste täglich im Keller und der Alarm musste quittiert werden.

Ich habe zeitweise dann die Wärme nachts über die Kollektoren wieder weg gefahren, indem ich den Regler abends auf Hand nahm und die Pumpe einschaltete. Dies ist aber sehr lästig, darum stellte ich die Grenzwerte wieder zurück, woraufhin das Ticken wieder da war.

Ein - wiederholter - Anruf beim Hersteller der Wärmepumpe (Buderus) und eine E-Mail waren völlig nutzlos - da hätte ich auch meine Omma fragen können. Diese Leute sind wohl lediglich zur Annahme von Telefonanrufen dort hin gesetzt worden - ohne jegliche technische Expertise.

Zum Heizungsbauer pflege ich eigentlich ein gar nicht mal so schlechtes Verhältnis, aber ich befürchte, dass dies auch seine Kompetenz übersteigt. Jedenfalls ist er bei dem Thema sehr zurück haltend und alles andere als pro-aktiv.

Daher meine Frage hier im Forum an Euch: Hat jemand schon einmal dieses Phänomen selber gehabt oder davon gehört und weiß ggf., was man dagegen tun kann?

Die Anlage ist im Keller ca. bei 2,5 bar, ab ca. 150 °C setzt die thermische Stagnation ein, dann steigt der Druck auf ca. 4,5 bar, die Temperatur bis max. 190 °C.

Vielen Dank und viele Grüße
Thorsten
 
Zuletzt aktualisiert 04.05.2025
Im Forum Buderus - Bosch Thermotechnik AG gibt es 11 Themen mit insgesamt 72 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Tickgeräusche im Umlaufsystem bei thermischer Stagnation
Nr.ErgebnisBeiträge
1Baukosten KFW70 Haus mit Keller Schlüsselfertig 15
2Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
3Kosteneinschätzung: Fertighaus, Keller, Carport, Einzelgarage 10
4Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
5Kosten für ein Einfamilienhaus Neubau, 2 Vollgeschosse, ohne Keller 18
6Wassereinbruch Keller durch Unwetter - Versicherung? 17
7Einfamilienhaus 2 Stockwerke ohne Keller -Grundriss -Kosten -Umsetzbarkeit? 24
8Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage 14
9Neubauplanung - Einfamilienhaus 160 qm ohne Keller - Grundriss, Kosten usw.. 29
10Trainingsgeräte in den Keller (Neubau) bekommen? 14
11Budget Grundstück und bauen mit Keller 21
12Feuchtigkeit/Schimmel im Keller 10
13Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
14Grundriss Einfamilienhaus mit Keller 19
15Richtige formulierung für einen wasserdichten Keller 11
16Fußbodenheizung im EG und OG, Heizkörper im Keller? 15
17KFW 55 in Teilbeheiztem Keller - Kaltkeller 31
18Eigenentwurf Grundriss Bungalow mit Keller 10
19Grundrissplanung Keller, EG + DG 12
20Einfamilienhaus Grundriss mit Keller, Version 2 23

Oben