Schadstoffbelastung Vinyl-/Laminatboden

4,30 Stern(e) 3 Votes
A

AndreasPlü

Hallo,

wir bauen ein Einfamilienhaus Kfw 70 mit Warmwasser-Fußbodenheizung und Kontrollierte-Wohnraumlüftung.

Die Böden in den Kinder-/Schlafzimmern plus Büro wollen wir in Eigenleistung machen. Wir haben alles mal durchdacht: Eine Zeit lang dachten wir an Laminat, dann Fertigparkett, dann kamen wir zum Vinyl wegen besserer Hygiene und größeren Wasserunempfindlichkeit. Nun habe ich bei Ökotest gelesen, dass Vinyl was die Belastung mit Weichmachern etc. angeht nicht gerade ohne sein soll.

Hat jemand eine Idee welche Beläge möglichst unbelastet mit den gleichen guten Eigenschaften sein könnten? Es sollte ihn in guter Holzoptik geben und was her machen. Was ist von PVC-freiem Vinyl zu halten bzw. aus was besteht das denn?
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Hallo "AndresaPlü".
Das ganze Thema "Innenraumgifte" wurde in der Vergangenheit genauso hoch gespielt wie aktuell in der heutigen Zeit.
Alles, ausnahmslos alles verfügt bei Temperaturen über 0K (das sind -273°C) über einen Dampfdruck. Selbst Metalle.
Bei organischen Baumaterialien aus beispielsweise PVC ist es so, dass dieser Werkstoff von Natur aus knallhart und dadurch sehr spröde ist. Vollkommen ungeeignet als Bodenbelag. Das ist aber bei PKW-Armaturen, Sitzen und sonstigen Einbauteilen ebenfalls so. Auch Schränke aus Echtholz emittieren.
Vor ca. 15 Jahren stand das Schreckgespenst "Formaldehyd" noch im Raum und wurde sofort auf alle Laminatfußböden übertragen. Heute redet keiner mehr davon, wobei eine Zigarette mehr Formaldehyd pro ausgeblasenem Zug an die Raumluft abgibt, als ein Spanplattenschrank in 2 Jahren abgeben kann.
Die Belastung aus Zigarettenqualm habe ich selber mit geeigneter Technik nachgemessen.
Kein Bauwerkstoff, damit auch kein Bodenbelag darf in Innenräumen eingesetzt werden, wenn durch emittierende Inhaltsstoffe eine Gesundheitsgefährdung für Mensch und Tier heraufbeschworen wird.
PVC-Beläge, wie Du sie angesprochen hast, werden auch unter sehr viel höheren Anforderungen an das Emissionsverhalten in öffentlichen Gebäuden wie in Schulen verlegt. Die Anforderungen nach dem AggB-Prinzip sind höher als die Anforderungen für übliche Wohnräume in Privathaushalten.
Dennoch werden die Anforderungen an das Emissionsverhalten erfüllt.
Es besteht also, damit komme ich zum Schluss, keine begründete Sorge vor Emittenten aus Bodenbelägen.
--------------------
Gruß: KlaRa
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Weitere Bodenbeläge gibt es 395 Themen mit insgesamt 3780 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Schadstoffbelastung Vinyl-/Laminatboden
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fliesen, Vinyl oder anderweitiger Bodenbelag bei Fußbodenheizung? - Seite 223
2Neues Haus - Welcher Bodenbelag ist geeignet? - Seite 1071
3Welchen Bodenbelag für Fußbodenheizung? 80
4vorübergehender Bodenbelag bei Fußbodenheizung - Seite 214
5Bodenbelag Ter Hürne Avatara Multisense 20
6Geeigneter Bodenbelag, für Fußboden mit Fußbodenheizung 11
7Voll-Vinyl vs Vinyl mit HDF-Platte 27
8Welcher Bodenbelag? Fliesen, Vinyl oder Parkett? Tipps? 23
9Aufbauhöhe 12mm benötigt, gewünschtes Vinyl hat aber nur 4,5mm Stärke 16
10Übergangsprofil Fliesen -> Vinyl-Boden in "schön" 11
11Vinyl bei starker Sonneneinstrahlung verformend? - Seite 430
12Welchen Bodenbelag im Neubau bei Fußbodenheizung? 60
13Laminat - warum bei Verkäufern so unbeliebt? - Seite 243
14Klick Vinyl auf Bodenfliesen 10
15Vinyl vs. Lindura, Korkdruck, Laminat? (Logoclic Xtreme) - Seite 851
16Kork mit Druck, Parkett, Linoleum, Vinyl, Mulitsense etc.pp - Seite 430
17Vinyl Klick- oder Klebevariante? 11
18Bodenbelag. Laminat, Fertigparkett, Vinyl? Wo am besten kaufen? 60
19Vinyl: Bei Fußbodenheizung nur kleben? 33
20Welcher Bodenbelag - Fliesen oder Vinyl im Wohn-/Essbereich? 18

Oben