Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ photovoltaik] in Foren - Beiträgen
Gas ohne Solar für Neubau möglich?
[Seite 3]
So bauen wir gerade auch, haben allerdings die Standardlösung "Gas mit Solarthermie" gewählt.
Photovoltaik
ist vorbereitet und folgt, wenn wir wieder mehr Geld haben und die Speicher günstiger werden bzw. man die E-Autos als Speicher verwenden ...
[Seite 5]
1. Preise unrealistisch. Kann am GU liegen. Bei einem anderen, wo wir in der Planungsphase waren, hätte eine 4 Kwp
Photovoltaik
und 4 KW Speicher auch 20.000 € Aufschlag gekostet. 2. Muss Du bei
Photovoltaik
Installation berücksichtigen, das Du bei einer Wärmepumpe zumindest einen Teil der Heizung ...
... bei Dämmung, Kontrollierte-Wohnraumlüftung sind wir ja recht gut unterwegs). Hintergrund: Kosten sparen und mehr Platz für
Photovoltaik
später. Kennt sich da jemand aus
Alte Heizung erneuern mit Wärmepumpe oder Gastherme und Brauchwasser-Wärmepumpe
... Er verbaut schon mehrere Jahre nur Weishaupt. Zweiter HB empfiehlt Erneuerung der Gastherme und zusätzlich eine Brauchwasser-Wärmepumpe.
Photovoltaik
Anlage beauftragt mit 9 Modulen Luxor ECO LINE HALF-CELLS M120/380W , wird bei Rückbau der ST um mindestens 3 Module erweitert ...
[Seite 6]
... Speicher ca. 16000€ incl. Autokran wegen Transport über das Dach und Demontage der alten Solarthermie-Anlage. Wäre eine Option auch die
Photovoltaik
zu nutzen
[Seite 8]
Bei Nutzung von überschüssigem Strom der
Photovoltaik
brauche ich keinen zweiten Zähler, oder? Bafa Förderung ist beantragt, jetzt habe ich gelesen dass man um die Förderung zu bekommen einen separaten Zähler bräuchte. Dann wäre ich ja gezwungen einen zweiten Zähler einzubauen. Der HB demontiert ...
[Seite 2]
... der Trinkwasserspeicher von Weishaupt WAS Tower Eco mit 50 cm Durchmesser. Und eben BWWP in den Keller. Dann hätte ich von der zukünftigen
Photovoltaik
mehr Eigenverbrauch.Müsste dann eine Warmwasserleitung gelegt werden? Im Keller ist nur ein Kaltwasseranschluss
Rechnet sich für uns eine Solaranlage?
[Seite 4]
Woran machst du fest was relevant ist? Nicht alle Menschen sind ausschließlich geldgesteuert. Mir beispielsweise sind bei einer
Photovoltaik
Anlage noch weitere Aspekte wichtig: [*]optische Gestaltung [*]möglichst hohe Eigenversorgung - denn auch wenn ich an einen grünen anbieter bezahle - hier ...
[Seite 2]
Bei gleicher
Photovoltaik
Flaeche und Neigung?
Infrarot Heizungen im gesamten Haus?
[Seite 4]
... hebt diesen aber nicht auf. 3. Klimafreundlich ist die Energie nur dann, wenn sie klimafreundlich erzeugt wurde. Da die
Photovoltaik
Anlage in der Zeit der Heizperiode bei wirtschaftlich sinnvoller Dimensionierung zu wenig Strom fürs Heizen produziert und Langzeitspeicher noch sehr ...
[Seite 3]
Das klingt für mich unrealistisch für Deutschland. Wir haben aktuell tolle Werte mit der
Photovoltaik
, allerdings läuft unsere Luft-Wasser-Wärmepumpe jetzt im Sommerbetrieb und braucht kaum noch Strom. Im Winter als die Luft-Wasser-Wärmepumpe gerne mal ihre 40 kwh am Tag verzehrt hat kam vom Dach ...
... auch recht einfach zu erreichen. Klar, die Häuser bestehen ja im Prinzip auch nur aus ein paar Holzbalken und Dämmmaterial. Da ich sowieso
Photovoltaik
auf das Dach machen möchte, kommt man ja schon schnell zur KfW40+. Meine Überlegung war deshalb mit Solaranlage, Luft-Wasser-Wärmepumpe und ...
Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher?
... bauen und es selbst bewohnen. 10x10, 1,5 Stock - Standard Einfamilienhaus. DN 40 Grad Satteldach, Firstrichtung Nord/Süd (also Dach ist W/O mit
Photovoltaik
belegbar). So, nun zu meiner Frage. In dem Gebiet ist Gas vorhanden. Zu welcher Heiztechnik würdet ihr mir nun raten??? Gas ...
[Seite 13]
... wenn man die Vollkostenrechnung macht. Und nicht mehr lange, dann können sich nur noch die gut Betuchten Oldtimer leisten. Anderes Beispiel:
Photovoltaik
-Anlagen. Vor 20 Jahren braucht man viel Geld, eine Förderung und einen langen Atem (bis das Geld wieder da war). So wurde die Technologie ...
[Seite 14]
... ihr jemand anderen? Aber gut. Ich gehe mal darauf ein. Welche Ideologie? Was meinst Du? Echt? Glaube ich nicht. Aber wir werden sehen, wie die
Photovoltaik
-Pflicht auf Neubauten den Bauboom bremsen wird. Und natürlich sind 5-15k für eine
Photovoltaik
-Anlage sehr, sehr klein gewählt. Auf ein ...
[Seite 19]
... Preisschwankungen - Nur in Kombi mit Solarthermie Luft-Wasser-Wärmepumpe + CO2 Neutral + Kombinierbar mit eigener
Photovoltaik
+ keine Solarthermie - stört eventuell unseren Nachbarn (sein Schlafzimmer wäre 8m vom Standort der Luft-Wasser-Wärmepumpe entfernt) - Man muss sich damit ...
[Seite 6]
Da sich raus gestellt hat, dass wir kein Gasanschluss liegen haben wird es auf Wärmepumpe +
Photovoltaik
raus laufen. Und da ich wenig Platz im Haus habe, habe ich mir gedacht kein Splitgerät sondern ein Außengerät zu nutzen. Ich habe derzeit aber noch mit Notar und Grundstückserwerb und Gefälle ...
[Seite 28]
... zu mauern. Damit sind die anderen Fragen auch geklärt - Einzelvergabe, massiv mit T8 oder T9 42,5er (lt. EB + 3fach Verglasung + Wärmepumpe +
Photovoltaik
reicht das für KfW 55 EE). Hier in der Region? Keine Chance. Hier kann man sich entscheiden zwischen denen die Dienst nach Vorschrift in ...
[Seite 24]
... könnt ihr auch Schornstein und Kamin einsparen. Den Gasanschluss spart ihr ja ohnehin. In den Argumenten pro-Wärmepumpe hattest Du auch
Photovoltaik
aufgezählt. Baut ihr eine
Photovoltaik
? Sofern ihr euch für Wärmepumpe und ggf
Photovoltaik
entscheidet, kannst Du hier gerne noch einmal nach ein ...
[Seite 2]
... nenne, aber ich tue es trotzdem. Rechne bei Gas mit Kollektoren nach Energieeinsparverordnung ca. 10k ein, bei Wärmepumpe 15k plus 10k für die
Photovoltaik
. Liegen also ca. 15k dazwischen. Die
Photovoltaik
zahlt sich selbst ab nach ca. 12 Jahren. Heizkosten sind mit Gas günstiger, allerdings ...
[Seite 3]
... obligatorisch an. Damit du bei Defekten oder in der Übergangszeit zuheizen kannst. Ich gebe aber zu, dass der aktuelle Trend stark Richtung
Photovoltaik
und Wärmepumpe geht, was auch seinen Reiz hat. Ich bin aber auch der Meinung, dass eine Umrüstung in 20 Jahren sehr einfach möglich ist. Im ...
[Seite 27]
... geschaut und schon hat mein Thread 26 Seiten Kurzer Zwischenstand, da wir erst nächstes Jahr bauen wollen ist immer noch nichts passiert bei mir.
Photovoltaik
(+Speicher) + Wärmepumpe (+Speicher) + Fußbodenheizung soll es werden ... Mittlerweile stellt sich aber ehr die Frage MIT KfW oder OHNE ...
Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung?
Hallo zusammen, wir bauen ein Kfw 40 Haus mit einer Viessmann Vitocal 200-S Wärmepumpe und einer 8 kW
Photovoltaik
-Anlage. Die Wärmepumpe ist auch in der Lage zu Kühlen. Die Erweiterung würde 1000 € kosten (nur Heizungsbauer, Thermostate extra). Lohnt es sich generell über die Wärmepumpe zu ...
[Seite 11]
... für die Klima noch keine Energie aus dem Netz gezogen, wir betreiben die üblicherweise über Tag wenn die Sonne scheint und unsere
Photovoltaik
-Anlage den Strom dafür generiert
Pellet-Solar-Kombination - Problematik im Sommer?
[Seite 2]
Wenn
Photovoltaik
dann soviel wie es nur geht. Wenn SolarThermie dann 4-5qm und wenn dein Bauchgefühl dich nicht lässt, dann mach einfach beides drauf. Das Sieht man auch immer wieder mal auf den neuen Dächern(auch wenn es eher die Ausnahme ist). Den überschüssigen Strom im Sommer kannst du ja ...
... benötigt wird) und das Glykol in den Solarplatten so teilweise sogar verdampft da es zu heiß wird. Er hingegen würde statt Solar eher
Photovoltaik
einsetzen und die Heizungsunterstützung mit einem E-Heizstab umsetzen. Von dieser Problematik hörte ich zum ersten mal und auch im Internet finde ...
HPS-System - picea als Strom- und Wärmequelle?
[Seite 2]
... liegt der Wirkungsgrad der Solarstromeinspeicherung in den Wasserstofftank und der Rückverstromung bei rund 40 %. Das heißt 60% deines erzeugten
Photovoltaik
Stromes werden nicht gespeichert. Da ist das Einspeisen überschüssigen Stromes ins Netz deutlich ökologischer da der Strom dann fast ...
[Seite 3]
... ist ein energieverbrauchender Prozess. Wenn dabei Abwärme entsteht die genutzt werden kann, dann nur weil das Wasser vorher mit deinem
Photovoltaik
Strom erwärmt wurde. Da wäre es natürlich sinnvoller den Strom direkt zu nutzen bzw. in das Energienetz einzuspeisen. Mir wären die ...
[Seite 4]
... gekauft werden muss. Und ich halte die Aussagen für Käse die den Wirkungsgrad so schlecht reden. 1. Ich habe ja weiterhin eine
Photovoltaik
die auch (ja das geht sehr gut) im Winter weiterhin Strom liefert und in den Akku einspeist. Im Winter bei etwa 10% der Leistung - selbst am ...
[Seite 8]
Durch die steuerliche Trennung und Ausgliederung und Zusammenschluss mit der
Photovoltaik
Anlage läuft dies dann im besten Falle als eigenes Gewerbe und zahlt sich von selbst ab - und ich erhalte 19% MWst davon zurück was das Ganze günstiger macht - dies wird dann ein eigener Kredit sein ... und ...
1
10
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
30
40
50
60
70
80
81