Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ netzbetreiber] in Foren - Beiträgen
Baustromkosten über 6.000€
... Zeitpunkt des Estrichprogramms noch nicht vorhanden. Trotz Zusage den Stromzähler in KW33/KW34 2016 zu setzen hat der
Netzbetreiber
bzw. dessen Subunternehmen bis KW 13 2017 (!) benötigt, den Zähler zu setzen. Trotz mehrmaligem Anmahmen meinerseits sowie der Baufirma. Die Baufirma stellt sich ...
Ein- oder Zweitarifzähler im Neubau
[Seite 2]
... 6,63 zwischen normalen Storm und Wärmepumpe-Strom. Darf die Wärmepumpe überhaupt an den normalen Zähler, ist wohl tlw. gar nicht erlaubt? Der
Netzbetreiber
möchte der Wärmepumpe ja zu Spitzenlastzeiten den Strom wegnehmen. Nur deswegen gibt es dann überhaupt auch verbilligten Strom, weil der ...
Wärmepumpe mit Wärmepumpentarif ?
Wir haben geschätzt 8000kw / Jahr. Der
Netzbetreiber
erlaubt an Haushaltsrom anzuschliessen. Wir haben verglichen und kommen auf Max 300 € Ersparnis. Aber wie schon geschrieben.....was ist mit dem ...
Photovoltaik-Anlagen Ertrag Erfahrungen?
[Seite 2]
Viele
Netzbetreiber
sind dazu übergegangen Wärmepumpen nur noch hinter separaten Zählern zu erlauben. Kann also sein dass er da keine Wahl hatte da der
Netzbetreiber
die benötigte Spitzenlast auf Kosten der Kunden optimiert indem er Heizungen ...
Photovoltaikanlage: Kosten, Einsparpotenzial? - Erfahrungen?
[Seite 37]
Da müsste ich mich dann nochmal schlau machen. Ich habe zum Beispiel trotzdem vom
Netzbetreiber
zum Ende des Jahres entsprechend eine Abrechnung über die Einspeisevergütung bekommen. Nur als Zahlungsempfänger steht dort die Firma Senec. Ich bin aber immer noch offiziell der Empfänger der ...
Baustromverteiler selbst in Betrieb nehmen
... einen Elektriker Baustrom beantragt. Da der Elektriker keine Baustromverteiler vermietet, habe ich diesen selbst von einem Mietservice bezogt. Der
Netzbetreiber
war gestern da und hat den von mir gemieteten Baustromverteiler an das Netz angeschlossen. Ich habe heute auf der Baustelle geschaut ...
Beantragung von Anschlüssen und Leitungsverlegung
... Wasser, Abwasser, Strom, Kabel und Telefon mit einmal zu verlegen. Ist es korrekt, dass man einmal den Anschluss bezahlt (z.B. bei örtlichen
Netzbetreiber
) und dann nochmal die eigentliche Verlegung zum Haus bzw. den Anschluss an das Haus? Sorry für diese Anfängerfragen :-) Grüße
Verteilerschrank - Welche Größe ist sinnvoll und zu empfehlen?
[Seite 2]
Eine Nummer größer. Entweder 4-Feld oder wie schon geschrieben 3-Feld mit EHZ (
Netzbetreiber
fragen!) Bei Wärmepumpe wird ggf. Rundsteuerempfänger fällig, der muss auch irgendwohin. Ich sehe in dem Beispiel auch keinen APZ! Paradebeispiel bei mir: Elektriker hat 3-Feld vorgesehen (2 eHZ, 1APZ ...
Aufheizen mit Wärmepumpe- Umzug Altstromvertrag
... schon eher den Umzugsauftrag zu stellen? Oder wird so ein neuer Zähler erst "bekannt", wenn er montiert und durch den Monteur beim
Netzbetreiber
aktiviert wird, d.h. dass vorher solch eine Umzugsmeldung nicht durchgehen würde? - Macht es Sinn, um Zeit zu gewinnen, den Umzugstag beim ...
PV Anlage aufs ganze Dach oder lieber unterdimensionieren?
[Seite 2]
Und, was heißt eigentlich Amortisation in diesem Zusammenhang? Der Stromverbrauch von
Netzbetreiber
amortisiert sich auch nicht. Meine Erfahrung mit NUR einem kleinem Balkonkraftwerk, man beschäftigt sich auch intensiver mit den eigenen Gewohnheiten. So dass ich aktuell nicht nur den Strom nicht ...
Stromanschluss für die Bauphase?
... und wenn die Säule abgebaut werden soll kostet das mit Sicherheit auch ein paar hundert EUR. Kann aber auch sein, dass es bei deinem Versorger/
Netzbetreiber
andere PReise und Regeln gibt
Versorgerverträge nach Immobilienkauf - Wie am besten vorgehen?
... müssen vorher die Leitungen gekappt werden. das kostet gutes Geld, ist mit ordentlich Organisation verbunden und macht immer der
Netzbetreiber
und nicht der aus dem Internet ausgesuchte billigheimer bei Strom. im rahmen der rückführung der alten Leitungen kann man auch gleich Baustrom/Wasser ...
Koordination Bodenarbeiten bei Erschließung, Hausanschluss
Moin, ich arbeite bei einem Unternehmen, dass unter anderem Hausanschlüsse (Strom, Gas, Wasser, Kommunikatio) im Auftrag der
Netzbetreiber
realisiert. Im Idealfall versuchen wir alle Medien zu kombinieren. Dafür muss dann allerdings sichergestellt sein, dass wir die Aufträge der
Netzbetreiber
...
Anschluss an Versorgungsleitung des Nachbarn möglich?
[Seite 2]
Es geht darum es mitm
Netzbetreiber
zu Regeln. Die Leerrohre vom Haus gingen bis 2m vor Trafostation bzw Versorgungs Leitung. Dort war auch Telefon Glasfaser und Wasser vorbereitet. Für den Vorbereiteten Hausanschluss hätte man einmal ums Haus Buddeln müssen. Und das war weder für uns noch das ...
Kein Internet im Neubaugebiet - DigiNetz Gesetz?
[Seite 4]
... betreiben. Würde die Kommune bei der BNetzA anmelden, der Glasfaserversorger werden zu wollen, bekäme sie zu hören, garkein zugelassener
Netzbetreiber
zu sein. Also typischer Unfug von Politikern, die ihre eigenen Kompetenzen nicht kennen. In der Praxis läuft das so ab: die Gemeinde führt ...
Einfamilienhaus Photovoltaikanlage mit 30KW
[Seite 2]
... und bedarfsgerechte Steuerung größerer Photovoltaik-Systeme sicherzustellen. Zusätzlich stellt die gesetzliche Vorgabe ab 25 kWp sicher, dass
Netzbetreiber
die Leistung der Photovoltaikanlagen über digitale Funksignale gezielt regulieren können, um eine stabile und sichere Netzeinspeisung zu ...
[Seite 3]
... sondern an der Bürokratie im Land und seiner katastrophalen Infrastruktur. Möglich wäre sehr viel. Das liegt jedoch nicht immer im Interesse der
Netzbetreiber
, Stromkonzerne und der Politik
Mauerwerk aus Ytong 24 oder 30 für Einfamilienhaus?
[Seite 7]
Wenn dann schlatet der
Netzbetreiber
"ab und an" oder drosselt Nachts den Strom wenn die Wärmepumpe + eAuto zu viel in der Nacht verbraucht. Auch wenn es erst einmal darum geht einen dynamischen Strompreis einzuführen und in diesen Stoßzeiten den Preis zu ...
Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik
[Seite 4]
... gemacht hätte und wir den Stress mit der korrekten kaskadierung (nennt man das so?) der Zähler vermeiden wollten. Ihr könnt bei eurem
Netzbetreiber
nachfragen was euch ein zusätzlicher Zähler jährlich kostet, und dann müsst ihr rausfinden was bei eurem voraussichtlichen Verbrauch der ...
Photovoltaik-Anlagen & Speichersysteme *Sammelthread*
[Seite 3]
... Deshalb habe ich mich für das "Nicht Kleinunternehmer" entschieden. Nach meinem Stand neu ist: Der Eigenverbrauch gilt als Verkauf an den
Netzbetreiber
(=19% Mehrwertsteuer abführen) + Eingenentnahme durch mich als Privatperson - sprich Zahlung von privat an Unternehmen - dadurch steigt ...
Erdwärme oder Gasbrennwerttherme?
[Seite 9]
... Praxis in der Regel nicht erreicht wird. In diesem Zusammenhang sollte man beachten, dass man sich bei einer Wärmepumpe an den örtlichen
Netzbetreiber
binden muss. Man kann nicht wie z.B. beim Erdgas den Lieferanten wechseln. Wenn der
Netzbetreiber
sein Preise erhöht, kann man nicht einen ...
Wärmepumpe: Welche macht Sinn? (Viessmann Vitocal 250-A?)
... Bemessungsleistung der Wärmepumpe ausreichend dimensioniert ist. Die Prüfung der Elektroanlage erfolgt dabei durch ein beim örtlichen
Netzbetreiber
im Installateur-Verzeichnis eingetragenes Elektrounternehmen, welches die notwendigen Maßnahmen mit dem
Netzbetreiber
abstimmt
Town & Country - Rotex Wärmepumpe
[Seite 2]
... für Wärmepumpenstrom, die auch vom Gesetzgeber so vorgesehen ist, liegt darin, dass der Anschluss unterbrochen werden kann. Der
Netzbetreiber
wird dazu in die Lage versetzt, die Versorgung der Tageszeit entsprechend zu unterbrechen. Zu welchen Tageszeiten das geschieht, legt auch nur dieser ...
Smart-Meter / Smart Meter Gateway / Gerätesteuerung
Zu 1: Bei uns ist es so das dieses "Gateway" einfach nur ein Mobilfunkmodem ist. Dieses sendet alle 15 Minuten die Daten zum
Netzbetreiber
. Dort kann man dann, je nach Betreiber, über eine Webseite zugreifen - ohne Zusatzkosten. Zu 2 kann bisher keiner was sagen. Aktuell geht es ja bereits über ...
Abregelung Photovoltaik wegen Förderung
... 1 oder § 9 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 Erneuerbare-Energien-Gesetz (ferngesteuerte Reduzierung der Einspeiseleistung bei Netzüberlastung durch
Netzbetreiber
) erfüllen, entfällt die Wirkleistungsbegrenzung [...] Das hört sich für mich nicht besonders wirtschaftlich an. Für eine Einmalzahlung von 1000 ...
Angebot, Technik Photovoltaikanlage bewerten
[Seite 7]
... Bidirektional" nutzen wollen? Ich sehe da einfach keinen. Es sei denn es geht um echten Netzschutz. Dann sollte das ganze aber in der Kontrolle der
Netzbetreiber
liegen und nicht in der von Privatpersonen. Außer eben dieses von genannte Szenario. Denn in meinem Umfeld gibt es einige Firmen die ...
Inkrafttreten des Solarspitzengesetzes
[Seite 7]
Unsere Wärmepumpe ist nicht abregelbar, aber die Wallbox würde unter den 14a fallen. Baut der
Netzbetreiber
den Smartmeter ein? Ich dachte, der ist für den das intelligente iMSys zuständig? Den Smartmeter hab ich mit dem Wechselrichter gleich mitgeliefert bekommen. Vermutlich weil ich einen ...
[Seite 8]
... gemeldet. Ich habe aber auch nicht mehr nachgefragt, sondern nur die irgendwann damals die Info erhalten, dass es zwar verpflichtend ist, aber die
Netzbetreiber
selbst entscheiden (können), wann sie wem was aufs Auge drücken. Es gibt bei denen gar keine Kapazitäten, um überall unterwegs zu ...
Hilfe bei Photovoltaik-Entscheidung
[Seite 6]
Für neue Photovoltaik-Anlagen /Wallboxen und Wärmepumpe muss das doch der Anlagenbetreiber installieren und nicht der
Netzbetreiber
oder? Zumindest hab ich einen einbauen müssen. Vom
Netzbetreiber
hab ich einen neuen Zweirichtungszähler bekommen.
Hausanschluss Aufrüstung Baukostenzuschuss 30kW auf 40kW Erfahrungen?
[Seite 2]
... festen Einbauten befinden ( Rückenfreiheit ),. Wenn das gegeben ist bestehen gute Chancen diesen Schrank so weit auf / umzurüsten das der
Netzbetreiber
sein Ok gibt. . Der obere Anschlussraum über dem Zähler sollte nach der neuen Norm zwar 300 mm statt wie hier 150mm , wird aber dann trotzdem ...
1
2
3
4
Oben