Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ luftwärmepumpe] in Foren - Beiträgen
Luftwärmepumpe oder Solarwärmeanlage
... mit unserer Baufirma. Nun sind wir bei dem Thema "Heizen" angekommen und können uns einfach nicht entscheiden. Zur Auswahl steht eine
Luftwärmepumpe
oder eine Solarwärmeanlage mit einem Brennwertkessel. Kann man pauschal sagen, dass die eine Variante "besser" ist als die andere oder ...
Baukosten - Bitte um Beurteilung
... Eine zentrale Wohnraumlüftung ist mit eingeplant. [*]Ein Raumluft unabhängiger Kamin ist im Angebot enthalten. [*]Geheizt wird mit einer
Luftwärmepumpe
+ 300 Brauchwasserspeicher. [*]Das Mauerwerk ist laut Angebot ein 24 cm Poroton + 10 cm Dämmung. [*]Im Angebot ist alles enthalten außer die ...
Massivhaus. Welcher Stein?
... Wert besser zu stellen. Was ich vermeiden möchte, ist, dass der KfW Wert knapp über 70 liegt, wenn ich mit Gas heize und nur auf Grund einer
Luftwärmepumpe
unter die 70 rutscht um gerade so die Werte einzuhalten. Bin ich da schon einmal richtig informiert? Die Frage ist dann, welcher Stein ...
Luftwärmepumpe, wassergeführter Kaminofen, Funktionsweise, Fussbodenheizung?
Servus! Wer kann mir die funktionsweise von einer
Luftwärmepumpe
Outdoor in Verbindung mit einem nicht wassergeführten Kaminofen erklären? Ich finde im Netz einfach keine Erklärung wie das technisch abläuft. Dieses System scheint für uns richtig zu sein, da wir in ein neues Einfamilienhaus ...
Richtige Heizung für KFW70 Neubau?
... ca 5m² FlächenKollektoren Eine Kontrollierte Be-Entlüftung mit Wärmerückgewinnung ist immer dabei Wir haben uns nun erst mal für eine
Luftwärmepumpe
entschieden mit Fußbodenheizung.(ca 13k) Da es eine Kompaktanlage ist,wird der Speicher wohl etwas kleiner sein,für 1500€ Aufpreis hätten wir ...
[Seite 2]
Innenaufstellung Wärmepumpe: Was ist bei den Luftkanälen zu beachten?
... hätte ich einige Fragen an die Fachleute unter Euch und wäre für Hinweise dankbar: Eine Außenaufstellung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe (
Luftwärmepumpe
) wird aufgrund der speziellen Grundstückssituation (Abstände, Grenzverlauf, Leitunge im Boden) nur an einem Ort möglich sein. Dies hätte etwa 10 ...
Planung KfW55 Doppelhaushälfte mit Luft-luftwärmepumpe Tecalor thz, Kühlung Umsetzung?
Hallo, wir planen den Bau einer Doppelhaushälfte, KFW 55 mit einer Tecalor Luft-
Luftwärmepumpe
und fragen uns, ob einzelne Klimaanagen in Räumen die KfW55 Förderung hemmen? In unserem aktuellen Haus haben wir eine Sole-Wärmepumpe inkl. Kühlung in Fussbodenheizkreislauf, die bedingt Kühlung über ...
Immo-Park Neuhofen/Bauunternehmen - Erfahrungsberichte?
... wars! Der Bauvertrag und die Baubeschreibung ist, auch nach Vorlage bei einem Bausachverständigen, sehr nachteilig für den Bauherren. Z.B. zur
Luftwärmepumpe
hat man uns noch keine Aussage machen können, auch kein Fabrikat, sondern gesagt, das wird dann entschieden, wenn der Energieausweis ...
Entscheidung Heizsystem (inkl. Investitionskosten Auflistung)
... Keller, EG+OG+DG (ausgebaut), 213 qm inkl. DG - Keine Hindernisse bei Süd-Westausrichtung - In der gesamten Straße hat nur ein Nachbar eine
Luftwärmepumpe
- Gas ist beim Grundstück vorhanden Betreffend des Heizsystems bestehen folgende Möglichkeiten: Variante 1: -
Luftwärmepumpe
Vaillant VWF 88 ...
Luftwärmepumpe und Fussbodenheizung Kostenpunkt realistisch???
Hallo Zusammen, Wir planen kwf 70. 150 m2, zwei Vollgeschosse und benötigen eine
Luftwärmepumpe
, weil kein Gas in der Straße liegt. Jedenfalls bekommen wir keine Angebote bei, alle Firmen sind Land unter. Ein Angebot liegt und vor: knapp 39000 für
Luftwärmepumpe
und Installation der ...
Kombinationsgerät Lüftung / Wärmepumpe oder getrennte Geräte
Eine
Luftwärmepumpe
soll es sein. Wir werden uns auf jeden Fall eher an das halten was der Heizungsbauer sagt. Es verunsichert einen nur, wenn man unterschiedliches geraten bekommt. Er meinte nur die Firma Stiebel nicht besonders toll zu finden, gegen Kombigeräte hat er generell erst einmal nichts ...
Neubau KFW 55/70 Heizungsberatung
... Wir überlegen nun eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Wohnraumlüftung + Kfw 55 zu verbauen oder Kfw 70 ohne Wohnraumlüftung.. Ist die Luft-
Luftwärmepumpe
ausreichend oder wie sind die Kosten in den Wintermonaten? Von einem Anbieter wurde uns eine Luft-
Luftwärmepumpe
von Tecalor angepriesen, wie ...
LWZ 304 Standort in Doppelhaushälfte, Garage keine Ecken, wie Verlegung
Hallo Zusammen, nach langem hin und her überlegen, haben wir uns entschieden eine
Luftwärmepumpe
für unsere Doppelhaushälfte zu planen. Da wir kein Großes Grundstück haben, würden wir die
Luftwärmepumpe
gerne in den Keller stecken. Wir haben uns für eine Stiebel Eltron LWZ 304 entschieden. Da wir ...
Temperatur im Heizungsraum (Luftwärmepumpe)
... im Winter im Heizungsraum runter gehen? Ich habe keine Infos darüber gefunden, bei welcher Umgebungstemperatur die Inneneinheit meiner zukünftigen
Luftwärmepumpe
(16 kW) betrieben werden kann. Es handelt sich um ein Fachwerkhaus mit 60 cm Sandsteinwänden im EG. Die Fußbodenhöhe des Heizraums ist ...
KfW 70 ohne Solarthermieanlage mit Gasbrennwerttherme möglich?
... uns noch unbekannt, klären wir aber schleunigst) Gasbrennwerttherme Jetzt zu unserem Problem; geplant hatten wir ursprünglich unser Haus mit
Luftwärmepumpe
, aber die allgemeinen Empfehlungen waren uns zu undurchsichtig. Euro empfiehlt ja auch bei fehlender genauer Energieberechnung doch auf eine ...
KFW 55 EE wie mit Luftwärmepumpe erreichen?
Liebes Forum, ist der KFW 55 EE Standard auch mit einer
Luftwärmepumpe
zu errreichen? Reicht es, wenn ich dann zum überwiegendem Teil Ökostrom beziehe, mit dem die Pumpe betrieben wird, damit ich die Voraussetzung erfülle mit erneuerbaren Energien zu ...
Heizungsanlage Fußbodenheizung Neubau Massivhaus
... Warmwasser + Lüftungsanlage: 18.700 Euro Option 3: Gas + Solar für Warmwasser / Heizung Option 3: Gas/Luftwärmepunpe Hybridanlage Option 4:
Luftwärmepumpe
[*]Habt Ihr eine grundsätzliche Empfehlung? Für uns wäre der Gesamtbetrag nach 20 / 25 Jahren entscheidender Faktor (Investition + Wartung ...
luftwärmepumpe IWS GmbH
... was die Heiztechnik angeht. Sollte es eine Wärmepumpe werden, dann hätten wir da auch schon eine in die engere Wahl genommen. Undzwar die
Luftwärmepumpe
der Fa. IWS GmbH. Das Modell heißt "Atria". Das Gerät für Innen ist so groß wie eine Kühl-/Gefrierkombination. Es soll bis -20 ° C ohne ...
Grundrissplanung EG Stadtvilla 150qm
... könnte etwas klein sein. Preisschätzung lt GU: 470k inkl. Keller (1 Zimmer ausgebaut), Kontrollierte-Wohnraumlüftung,
Luftwärmepumpe
(förderfähig), Wäscheschacht, KFW 55 ohne Abzug von Förderungen, ohne Garage. Persönliches Preislimit fürs Haus, inkl Ausstattung: da ist damit auch eigentlich ...
Inspektion der Haussysteme
Hallo haben ein
Luftwärmepumpe
und Solarthermie auf dem Dach. Zusätzlich noch eine Grünbeck Entkalkungsanlage. Blöde Frage, mit dem Auto geht man am liebsten jedes Jahr zur Inspektion. Wie verhält es sich bei den Anlagen. Soll er Sanitärmann jährlich kommen ? Oder wie hält ihr es ...
Vergleich Bauleistungsbeschreibung! Was sollten wir vorziehen?
[Seite 5]
... sicher???? Er zählt zu den Besten wenn nicht der Beste in der näheren Umgebung. Was mich aber interessieren würde....wäre: Wir wollen ja eine
Luftwärmepumpe
mit Fußbodenheizung. Müssten wir dann ein Vollwärmeschutz und min. 3fach Verglasung haben? Wir dachten eigentlich an 36,5 oder 38,5 dicke ...
Erfahrungsberichte Luftwärmepumpe, Kaminofen, Solaranlage, Geräusche
... wurde gefunden. Oder hat jemand Anregungen zum Grundriss. - Fußbodenheizung steht fest, aber welche Heizart? Im Moment gucken wir auf
Luftwärmepumpe
, da Erdwärme zu teuer in der Anschaffung ist. Ein Kaminofen steht auch fest sowie eine kleine solaranlage. Kann jemand seine Erfahrung mit ...
Suche nach geeigneter Fußbodenheizung
... vorher überprüfen lassen. Ohne entsprechende Grundlagen lässt sich das nicht belastbar beantworten. Tatsache ist, dass in sehr vielen Fällen
Luftwärmepumpe
, Gasbrennwert und Sole-Wärmepumpe sich als geeignet erweisen. Gasbrennwert hat leider den Nachteil, dass aus primärenergetischen Gründen ...
Fertigteilhaus vs. Massivhaus?
... im Passivhaus. Würde ich auch jederezeit wieder nehmen. In einem nicht Passivhaus laß die Finger davon. Wenn es dann noch eine reine Luft-
Luftwärmepumpe
ist, werden die laufenden Kosten richtig hoch. Selbst bei uns im Passivhaus ist keine reine Luft-
Luftwärmepumpe
verbaut. Wir haben einen ...
Heizungsplanung
[Seite 3]
Vorab ich bin kein Experte. Mag sein, dass das mit großen Niedertemperaturheizkörpern funktioniert. Allerdings ist die
Luftwärmepumpe
nur für sehr gut gedämmte Häuser geeignet. Alles andere wird unrentabel und man heizt im Winter gegebenenfalls rein mit Strom, weil die Wärmepumpe im Normalbetrieb ...
Energetische Vorüberlegungen zum Hausbau
... um eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zu erweitern und die Gastherme als Rückfallversicherung für die sehr kalten Tage zu nutzen. Also
Luftwärmepumpe
solange draußen noch Plusgrade herrschen und bei Minustemperaturen mit Gas zu heizen, da ab 0° die Effizienz einer
Luftwärmepumpe
rapide abnimmt ...
Gasbrennwerth und Solarthermie bei Neubau, welche Vorteile?
Hallo Zusammen, macht es Sinn Gasbrennwert und Solarthermie bei einem Neubau zu kombinieren? Unser Bauträger schwärmt immer von einer Luft-
Luftwärmepumpe
. Aus meinem physikalischen Verständnis scheint mir dies wenig effizient. Er argumentiert mit einer sprunghaften Weiterentwicklung der Technik in ...
Gas oder Wärmepumpe? Erfahrungen / Feedback
[Seite 19]
... Bohrung zukommen lassen = 10.000 Euro , es wird 2x70m gebohrt. Habe es dem Rohbauer mitgeteilt, er wird die Vorbereitungen dafür übernehmen. Die
Luftwärmepumpe
sollen in den letzten Jahren sich gut entwickelt haben, jedoch stört mich das Außengerät und im Winter sollen die mit den Erdwärmepumpen ...
Grenzmauer NRW Höhen
... erfüllt, aber das muss man tatsächlich vor Ort betrachten und Deine Beeinträchtigung muss dazu auch erst mal formal festgestellt sein. Die
Luftwärmepumpe
wird vermutlich als untergeordnetes Bauteil betrachtet, das den Grenzabstand von 3m unterschreiten darf - damit wäre die Lage legitim, dann ...
1
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Oben