[ knx] in Foren - Beiträgen

Ist KNX Smart-Home die Zukunft?

[Seite 51]
Diese Diskussion macht einfach keinen Sinn... Bei KNX wird immer einiges unterschlagen... da kommt noch hinzu der Planungsaufwand, der Programmieraufwand, größerer Schaltschrank, die ETS, ... Ich kann auch die Dosen selber bohren ... Dann kostet in deinem Beispiel die konventionelle Verschaltung ...

[Seite 53]
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es klassische Bewegungsmelder/Präsenzmelder und KNX-Bewegungsmelder/Präsenzmelder gibt und beide das gleiche können. Es geht so oder so. Und bei einer klassischen Installation musst du nur den Lichtschalter durch einen Bewegungsmelder oder Präsenzmelder ...

[Seite 54]
... von den selben Leuten entwickelt...versteife dich nicht einfach auf die Glastaster es gibt noch 100 weitere Hersteller für "übliche" Taster mit KNX inside...und sogar deine geliebten 0815 Schalter kann man im KNX einsetzten

[Seite 55]
... sagen: Die Mehrkosten generiert die örtliche Elektro-“Fach“firma!! Auch bei uns war dies der Fall. Da wurden Wucherpreise aufgerufen für das KNX Upgrade. Wir denken, dass es einige der Firmen nicht wollen/können und daher überteuert waren. Andere haben einfach die Preise angezogen, weil der ...

[Seite 56]
Wie du selbst schon festgestellt hast, ist KNX in den USA, Australien, Kanada, Japan, usw. quasi nicht-existent. Deutschland ist mit Abstand führend, d.h. überall sonstwo ist die Quote der KNX-Bauten noch mal deutlich ...

[Seite 58]
... Inhalte gibt, sollte man auf eine Korrektur in Textform zurückgreifen. Ich bin übrigens teilweise verwirrt. Hier gab es jetzt 1-2 User welche KNX haben und von deutlichen Mehrpreisen gesprochen haben. Andere wiederum nur so um die 5000€. Sind das dann Internetpreise, Nettopreise, oder wieso gibt ...

[Seite 59]
... Und ich bin kein 'Fanboy' der hier irgend etwas hypen will. Ich habe meine Ausbildung 1985 abgeschlossen und bin 1994 das erste mal mit KNX (damals hieß das noch EIB) in berührung gekommen. Viele die heute Ihre Ausbildung abschließen sitzen immer noch im Zeitalter 1960 fest und das ist ...

[Seite 61]
... von Sensoren, zu allen möglich PM-Standorten, dann hat man hohe Mehrkosten. Und wenn du es per Funk nachrüsten willst, dann brauchst du kein KNX

[Seite 62]
... Geld. Aber das darf nicht dazu führen das das einem Gewerk zugeschlagen wird. Es gibt hier im Thread bereits 2 die mit Mehrkosten von < 10k KNX haben es geht also. Trotzdem wird IMMER wieder darauf rumgeritten das es nicht möglich ist. Es gibt immer mittel und Wege zu bekommen was man will ...

[Seite 63]
Das ist aber ein anderes Thema, da geht es um die Austauschbarkeit und Verlegung der Kabel in Installationsrohr. Das muss bei KNX nicht sein...somit sind auch die Preise ganz anders. Über den Tisch gezogen wird man beim Bau übrigens von allen Gewerken, ganz vorne dabei ist der GÜ selbst. Ich denke ...

[Seite 64]
... abziehen zu lassen, allerdings wird man keinen Elektriker mit "im Forum xyz wurde aber gesagt, dass mit 7000€ mehr eine Grundausstattung mit KNX möglich sei" überzeugen können. Viele Handwerker, gewerkübergreifend, reagieren nämlich auf das Wort Forum mittlerweile recht allergisch... und ich ...

[Seite 73]
Da waren einfach mal richtige Vollidioten am Werk Wenn es nicht so traurig wäre...könnte man drüber lachen. Hat aber nichts mit KNX Zutun..auf der Seite von esylux (die macht einen reichlich unprofessionellen Eindruck) habe ich auf Anhieb zumindest nur die Melder ohne KNX ...

[Seite 74]
Ich wähle jedes meiner Worte mit Bedacht: Dinge, die die Welt nicht braucht hatte ich geschrieben und definitiv braucht man KNX nicht. Man braucht auch keinen Photovoltaik- Akku und keinen Kamin und keine freistehende Badewanne und keine Sauna etc (ich nehme das alles bei mir trotzdem; es wird ...

[Seite 75]
Sparst du echt damit? Dem Komfortgewinnn kann ich schon nachvollziehen aber das Sparen noch nicht so richtig. Allein der Dauerverbrauch eines KNX Systems für die Bereitstellung sind ja schon einige kWh. Ich bin noch nicht 100% entschlossen, ein KNX oder Loxone System (letzteres will der Elektriker ...

[Seite 77]
... Und für die Skeptiker ich bin grad bei nem 2 Fam. Haus zum vermieten involviert. Hardwarekosten für KNX inkl Wetterstation, 2 Sprechstellen mit B&J Welcome und 2 Welcome Touch 7" KNX Tab rund 9.000€. Die Gesamtkosten für die Elektrik wird bei ca 25.000 ...

[Seite 79]
Da muss ich ehrlich gesagt passen. In Sachen Heizung hab ich erweitertes Laienwissen, bei KNX bin ich allerdings null informiert. Bei der Lüftungsanlage könnte es evtl Sinn machen, um sich im Sommer nicht die Wärme und Luftfeuchtigkeit ins Haus zu holen...? (Ist nur ...

[Seite 80]
... trifft wie oft im Jahr zu? Wie viel spart der Urlaubsmodus bei ein oder zwei Wochen Urlaub und wie hoch war der Investment in das KNX Modul der Heizung etc.? Das Bedürfnis die Heizung (oder sonst was) bei Abwesenheit zu kontrollieren verdeutlicht nur eines: Das ist ein HOBBY

[Seite 81]
... mal nach "Einzelraumregelung Befreiung". Du wirst dadurch im pinken Forum und bei bosy landen, die reichlich Infos dazu liefern. Aber wenn du eh KNX machst und die ERR umsetzen willst (bzw. musst), machst es gewiss über die integrierten Thermostate und die möglichen Logiken. Es wäre ja quatsch ...

[Seite 82]
... mit Temperaturfühler (MDT Glastaster Smart 2) und den MDT Heizungsaktor, der lediglich die STellantriebe im HKV regelt. Die Heizung ist nicht im KNX angebunden, macht aus meiner Sicht keinen Sinn. In unserem Fall war es so günstiger, als was wir für die klassischen Raumthermostate hätten ...

[Seite 83]
Also dass die komplette Planung eines KNX-Hauses nicht umsonst sein kann, ist doch nachvollziehbar. Ich will nicht wissen, wie viel Stunden ich da investiert habe. Okay, ich bin kein Profi. [emoji4] Sind dir die 3000 Euro für die Planung zu viel? Dort kriegst du dann halt eine komplett ...

[Seite 84]
... entscheiden, welche der beiden Lösungen man beauftragt. Einen HOAI Auftrag ist mir das nicht wert. Was weiß ich, was man für € 39.000 bei KNX bekommt. Das ist mir zu unspezifisch. Mir wird das einfach zu komplex für die Hauselektrik noch einen HOAI Vertrag abzuschließen. Die 40.000 sind schon Ok ...

[Seite 85]
Spannende Diskussionen zu einem Thema, welches mich gerade in der gleichen Phase (Planung der KNX Anlage für den Bau dieses Jahr) beschäftigt. Die Beweggründe von R. Hotzenplotz kann ich erst mal absolut nachvollziehen. Mit dieser für mich doch sehr hohen Summe von 12.000€ bewegt man sich ja ...

[Seite 86]
... wie soll er konkret sagen was es kostet. Bei den Kosten ist der Punkt das man bei vernünftiger Planung das steuern kann. Der große Vorteil bei KNX ist das man Problemlos aufrüsten kann. Ich schaffe es mit ca. 5.000€ Mehrkosten gegenüber einer Standardinstallation eine Grundlegende ...

[Seite 87]
Ich bin auch gerade an KNX dran. War anfangs recht sicher KNX zu verbauen, aber mein gutes Gefühl für KNX geht langsam gegen Null. Sofern man nicht selbst einiges aufbauen kann und man sich tiefgreifend saß nur auskennt, ist KNX unglaublich kostenintensiv und der Elektriker langt auch ordentlich ...

[Seite 89]
Moin, plane aktuell den Bau eines Einfamilienhaus. KNX interessiert mich. Schwanke noch zwischen Homematic IP Wired und KNX. Im Prinzip beides durch Sternverkabelung ähnlich vom Aufwand. Konfigurationsaufwand ist bei HomeMatic Wired im Schaltschrank höher (1 Ader = 1 Kanal), bei KNX wird das KNX ...

[Seite 90]
Ich wollte mich eigentlich nicht umbiegen für KNX aber wenn mich das System am Ende überzeugt dann werde ich halt eine VM aufsetzen „müssen“. Wie sieht es mit Funk Aktoren aus, das kann ich da nehmen? Um mal zB eine Außenleuchte intelligent zu machen. Bei Homematic kann ich einen Funk Aktor an der ...

[Seite 91]
Das ist es ja, was Mycraft sagte. Das kann man so pauschal nicht sagen, weil dein Beispiel praxisfremd ist. Hast du eine KNX-Installation, dann ist die Lampe per Aktor geschaltet. Für Funk brauchst du also einen RF-Koppler und einen RF-Sender/Schalter. Sagen wir grob 250€ (habe jetzt nicht ...

[Seite 92]
Ja ein UP Aktor den man direkt hinter den Verbraucher installiert. Habe gerade nachgeguckt, der Homematic schaltet 5A, der KNX 10A. Kann man da ggf. mehrere Verbraucher in Reihe schalten? PS welchen KNX Sensor kann ich für Luftfeuchtigkeit empfehlen? Temperatur ist ja im MDT Smart II schon ...

[Seite 93]
... ab. Oder man baut ein Gartenhaus und hat keine Adern zum Steuern mehr frei. Das macht ein gutes Smarthome System aus: Flexibilität. Wenn also KNX-RF nichts taugt unterstreicht das ja das starre Konzept - "alles vom Elektriker installieren und nie wieder anfassen". Wenn ich hier also schon auf ...

[Seite 94]
Naja, man könnte fast behaupten ihr werdet von KNX usw. bezahlt, soviel Werbung wie ihr hier macht. Mit Erfahrung teilen hat das bei euch nichts zu tun, ihr vertretet KNX und nicht mehr. Kannst du denn auch was anderes anbieten als KNX? Gefühlt würde ich sagen nein Somit wärst du kein Elektriker ...



Oben