Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ kfw40] in Foren - Beiträgen
Fingerhaus Erfahrungen, Fingerhaus Preise
[Seite 5]
... unser Energieberater vorgerechnet, welche Mehrkosten das verursacht hätte. Somit haben wir „normal“ gebaut und liegen nun irgendwo zwischen
Kfw40
-50. „Irgendwo“ deswegen weil wir es nicht genau wissen, aufgrund, das wir kein KFW in Anspruch nehmen
Passender Baupartner - Viebrockhaus, Kern, weitere?
... vieles schon schon im Preis enthalten - allerdings wohl insgesamt etwas teurer. Dafür ist das standardmäßig
Kfw40
+ mit zentraler Lüftung und Photovoltaik-Anlage sowie Batteriespeicher sind bereits verbaut. Die Nebenkostenaustellung erscheint uns sehr umfassend und vorbildlich. Baubeginn aufgrund ...
Danhaus mit Keller (Polarpaket) erreicht kein KfW40+
Hallo wir haben ein Danhaus (
Kfw40
+) mit Keller von Glatthaar bestellt. Nun gab es bei der Wärmeschutzberechnung das Problem, das mit den Maßnahmen im Keller, die von Danhaus spezifiziert wurden kein
Kfw40
+erreicht wird. Danhaus verweist darauf, dass der Keller Bauherreneigenleistung ist, jedoch ...
Tecalor THZ 5.5 eco vs. Proxon Wohlfühl-Klina-Heizung+
Es wird ein
Kfw40
Haus, sollte aber von den Dämmwerten fast an ein Passivhaus heran kommen.
Schwörerhaus Erfahrungen, Preise?
... hier erreicht Weberhaus schon im Standard KFW55. Bei dem genannten 20% Preisunterschied war bei Weberhaus schon der Aufpreis für die
Kfw40
Wand (36cm anstatt 30cm) enthalten (dadurch erreicht das Haus auch
Kfw40
). In Summe also ein Kfw70 Haus für 20% Mehrpreis gegenüber einen
Kfw40
Haus ...
Massiv oder Fertighaus? Doppelhaushälfte, ca 160 qm, Pro und Konta
[Seite 2]
Aber ist die Wandstärke bei Fertigbauern wirklich noch relevant dünner? Wir bauen jetzt mit 42,5cm Ytong auf
Kfw40
, dazu noch Putz. Weberhaus hat nur noch
Kfw40
Wand mit 39,5cm. Nach meinem Verständnis ebenfalls ohne Putz. Schwörerhaus war in der
Kfw40
Wand ebenfalls in der Klasse, aber inklusive ...
Beratung Bestandsimmobilie - 10 Jahre alt
Lasst euch bzgl.
Kfw40
unbedingt die Energieberechnung zeigen und vergleicht die damals errechneten Energiebedarfe mit den Sollwerten eines
Kfw40
Hauses. 2009 war das alles noch ganz neu und meines Wissens in der Praxis noch nicht überall ganz durchdacht bzw. angekommen und ausgereift. Falls das ...
kfw40plus monolithisch massiv - Tipps/Erfahrung?
[Seite 3]
... und auch der Speicher ist ca. 3x größer als gefordert. Nur inwieweit und ob das positiv auf die Berechnung und Erreichung des
Kfw40
+ Standards einfliesst sagt mir niemand. Die jeweils befragten Bauunternehmer verweisen auf eine interne aufwendige Berechnung nachdem ich eine Unterschrift ...
Mögliche Alternativen zu Viebrockhaus falls ohne KFW-Förderung
Sind Kern-Haus und Heinz von Heiden bekannt? Mindestens Letzterer hat meiner Kenntnis nach nicht nur
Kfw40
QNG im Programm. Dass Viebrockhaus einen tollen Auftritt hinlegt und wahrscheinlich gute Arbeit abliefert, will ich gar nicht bestreiten. Bei einer Investition inkl. Grundstück von wohl mehr ...
Anpassung KfW-Förderung 55 auf 40 möglich?
... 13,3 kWh. Nach meinem Verständnis liege ich damit ja unter den 55% und auch unter den 40%. Damit liege ich doch bei einem
Kfw40
-Haus oder sehe ich das falsch?! Die KfW-Bank interessiert doch später nur die Einstufung laut Energieberater? Der Tilgungszuschuss für ein
Kfw40
-Haus ...
Riester und Familienförderung gezielt einsetzen
[Seite 5]
... Seite "schön rechnest" was du mit KFW Zuschüssen sparen könntest - wie schnell sich bei der KFW was ändert haben wir 2020/21 gesehen und
Kfw40
NH ist jetzt kein günstiges Haus von der Stange. Wir sind so vorgegangen: nach dem Studium keine unnötigen Kredite/Finanzierungen, Fahrzeuge bar ...
KFW Definition von "Eigentum" / KFW 300
... schnelle Rückmeldung. Bei der KFW 300 Förderung wird zwischen zwei Szenarien unterschieden: - Neubau: Es wird eine Immobilie neu gebaut, die den
Kfw40
+ Standards entspricht - Erstkauf/Ersterwerb: Betrifft den Kauf einer bereits gebauten Immobilie, die die
Kfw40
+ Standards erfüllt und die ...
Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt.
... es alles über die KFW läuft ändert sich etwas, meiner meinung nach ist es aber fast das selbe bis zu einem Betrag von 35.000€~ -> Bsp.:
Kfw40
+ BAFA: Bis dato im NEubau: 35% auf Tiefenbohrung/Wärmepumpe/Kontrollierte-Wohnraumlüftung bsp: Tiefenbohrung 14k, Wärmepumpe 10k, Kontrollierte ...
Fertighausfirma Raum Ingolstadt (Bayern) Erfahrungen
... Bei einem Fertighaus wäre uns folgendes wichtig: - Wandaufbau aus natürlichen Materialien (kein Styropor, Styrodur o.ä.) -
Kfw40
+ möglich - Nicht an Raster gebunden - Alle Wände möglichst durchgängig montagefähig - Ausbauhaus oder möglichst viel Eigenleistung möglich - Keller ...
Wie die Eigenleistung realistisch bewerten?
... Wir denken aktuell an ein Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung (notwendig), 240m² Wohnfläche (Hanghaus, Massiv). Ursprünglich mal als
Kfw40
+, jetzt wirds eher etwas zwischen KFW55 und
Kfw40
werden. Budget für das Haus liegt nach Puffer und Eigenleistung bei 500k. Standort ist ein ländlicher Raum ...
Grundriss Kleiner Bungalow - Optimierungspotential?
[Seite 4]
... oder Grundofen und Zusatzheizung (Infrarot und/oder Klima). Wir leben z.B. zu zweit (ich bin tagsüber meist zuhause) mit niedriger als
Kfw40
und haben es so gemacht, fernab von gängigen Berechnungsmodellen, und für uns passt das wunderbar. Ich mache mir je nach Laune den Kamin an und etwas ...
Reversible Luft-Wasser Wärmepumpe vs. Klimaanlage mit Heizfunktion
[Seite 4]
... eierlegende Wolmilchsau etabliert. Auch hier ist es eben komplex und aus meiner Sicht würde ich Dir zuallererst raten, die Dämmqualität unter
Kfw40
zu bringen. Ich hatte ein Haus in 36er Poroton und habe nun eines unter
Kfw40
. Ich hätte mir das so nicht vorstellen können aber tatsächlich kühlen ...
Hausbaukosten 2024, Zusammenfassung und Erfahrungen
... wurden. Wir haben ein schlüsselfertiges, nachhaltiges und QNG+ zertifiziertes Fertighaus mit einem Bauunternehmen aus Unterfranken gebaut,
Kfw40
+, kein Musterhaus, sondern individuell geplant, jedoch kein architektonischer Meisterwerk. Holzstruktur, 142m2 Wohnfläche, 2 Vollgeschosse, Walmdach ...
Realistische Einschätzung für eine Hausbaufinanzierung bitte
... wie möglich selber machen. Freund von mir hat ein Bauunternehmen da würden wir die Maschinen günstiger bekommen. Das Haus solllte ein
Kfw40
oder Kfw 55 werden mit ca 140 - 160qm Wohnfläche auf 1,2 Geschossen und evtl einer Doppelgarage als Abstellraum. Sole-Wärmepumpe und Fußbodenheizung sowie ...
KFWabhänginge Grundstückspreise
... evtl. auch einen Unterschied machen, welche Bauweise geplant ist. Bei einem Holzständerhaus ist es vermutlich einfacher, aus einem Kfw55 ein
Kfw40
Haus zu machen. Bei massiver Bauweise kann es anders sein. Beim
Kfw40
+ braucht es zusätzlich noch Photovoltaik+Speicher. Ich habe gerade aus ...
Wohnfläche ~ 8 m² geringer bei Antragszeichnungen als bei Entwurf (GU)
[Seite 5]
Ich möchte dem „Opfer“ mal zur Seite springen. Ich verstehe auch nicht warum er Schuld sein soll. Er geht zum GU, will ein
Kfw40
Haus und es soll so groß mit soviel Wohnfläche sein. Da hat doch der Skizzenersteller gepennt. Kann passieren. Aber spätestens der richtige Zeichner hätte stutzig werden ...
Bien-Zenker Erfahrungen, Bien-Zenker Preise?
... Auswahl, sind aber Schluss endlich bei Weberhaus gelandet. Grund: Das Bien-Zenker Haus war als Kfw70 Haus 4.000 € günstiger, als das Weberhaus in
Kfw40
. Identischer Grundriss und beide mit der Proxon Frischluftwärmetechnik. Daher würde ich Definitiv noch ein Angebot von Weberhaus oder auch ...
Wechselrichter nach draußen packen?
[Seite 4]
... elektrischen Wirkungsgradverlustes bei Volllast ließe auf eine Heizleistung von ca. 1kW schließen. Zur Einordnung: Damit kannst Du in einem
Kfw40
Haus 40qm Raum bei einer Außentemperatur von 0°C auf 20°C halten. Sehr viele Wechselrichter sind IP67 ausgelegt und können ohne Weiteres außen ...
Kombination Wärmepumpe und Lüftungsanlage - Was beachten?
[Seite 2]
... ist die Wärmerückgewinnung aber auch eher im nicht spürbaren bereich im Sommer. Eigentlich wollten wir Klima nachrüsten aber bei
Kfw40
wird uns das nicht erlaubt. Die Wärmepumpe hätte sogar die Kühlfunktion nachrüstbar, aber da hieß es auch direkt, dass das sehr wahrscheinlich nicht erlaubt ...
KFW300 ohne QNG Siegel möglich?
Hallo Zusammen, ich werde nicht ganz schlau aus der KfW Homepage. Unser Hausanbieter erreicht
Kfw40
ohne QNG. Kann ich damit dann KFW300 Förderprogramm nutzen? Oder ist das QNG Siegel zwingend nötig? Grüße Philipp
[Seite 2]
... große Photovoltaik Anlage mit Speicher), sondern der Wärmeverlust an sich ist ebenfalls begrenzt. Unser GU hat ebenfalls gesagt die haben ein
Kfw40
Haus mit 36er Ytong gebaut. Je nach Form und Keller ist das aber nur mit den 42er möglich. Hier müssen allerdings auch einige (~30 - 60 Stück ...
Doppelhaus in HH mit GU auf eigenem Grund (zwei + vollwertiges Dach-Geschoss, kein Keller)
[Seite 3]
... ein KLIPPAN von Ikea. Und eine Küche braucht adäquate Schränke sowie Arbeitsplatte. Du vergisst allerdings die Treppe. 8qm Technik für ein
Kfw40
+ kann reichen, aber ihr wollt wohl auch noch Wäschewaschen und einen Besen unterbringen. Ohne wäre es kein Aufenthaltsraum
Einfamilienhaus mit 2 Wohneinheiten für KFW Förderung
... Anlage, Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung. Welche Zusatzarbeiten muss man denn ungefähr zusätzlich machen um auf
Kfw40
zu kommen, das man die KFW Konditionen in Anspruch nehmen kann? über ein bisschen Input würde ich mich sehr freuen
[Seite 4]
1. Problem 1: "Wenn ich viel selber mache, ist es günstiger", oder auch "Anbieter hat im Standard
Kfw40
": man bezahlt es so oder so. Zusätzlich: Je mehr man selber macht, desto haariger kann es auch werden bei dem Nachweis, dass man die Vorgaben erfüllt. 2. Zinsvorteil: Bei Kreditlaufzeit >10 ...
Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
[Seite 835]
Ist im Baustandard enthalten. Ein
Kfw40
Bungalow sollte also den gleichen Verbrauch wie ein
Kfw40
Reihenhaus haben.
1
4
5
6
7
8
9
Oben