Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ glaswolle] in Foren - Beiträgen
Skepsis bezgl. WDVS an Mehrfamilienhaus Neubau
[Seite 4]
Die Dämmung hat auf das Raumklima keinen Einfluss, außer auf die Temperaturen . Ob mit
Glaswolle
, EPS oder Monolithischer Stein hat keinen Einfluß. Die Luftdichte ebene ist der Innenputz. Feuchtigkeitstransport durch die Wände ist zu vernachlässigen. Ja, EPS hat einen geringere ...
Schutz vor Schimmelbildung bei Glaswolle/ Kerndämmung
Guten Tag, man hört ja immer wieder, dass die
Glaswolle
/ Kerndämmung auf gar keinen Fall nass werden darf; wegen Schimmel und auch wegen der dann fehlenden Dämmwirkung. Nun meinte mein Vorarbeiter es würde reichen, wenn man die
Glaswolle
und Klinker mit einer Folie abdeckt. S. Foto. Meine Frage an ...
Innendämmung Wand / Fachwerk
... von innen. Meine Fragen: wie ist dieser Fachwerkwandbereich (s. Bild innen.jpg) zu dämmen? Direkt die Dampfsperre draufkleben und dann
Glaswolle
und Rigips? Mein Bauchgefühl sagt mir, das sich der Balken mit direkt aufgeklebter Folie nicht so wohlfühlt. Wenn sich mal Schwitzwasser bildet ...
Bungalow Walmdach nachträglich von oben dämmen
... die alten Spanplatten und die alte Dachhaut vorher nicht entfernt. Als wir das Haus gekauft haben, wurde die Decke von uns geöffnet und mit 20cm
Glaswolle
+ dampfsperre gedämmt. Nun stellte ich mit dir frage, ob ich auf dem alten Flachdach noch eine Dämmung aufbringen kann/sollte. man ist ja ...
Holzbalkendecke renovieren und Aufbau
[Seite 2]
... nach Nutzung der Räume aber unterschiedliche guten Schallschutz: Körperschall durch Tritte und Geräusche im OG werden nur durch Masse reduziert.
Glaswolle
hilft da wenig. Die alten Schüttungen haben oft den Nachteil des fehlenden Riesel und Nagetier Schutzes. je nachdem wie viel Abfall man damals ...
Pultdach + Geschossdecke dämmen (Baujahr 1967, unsaniert)
... gerne von innen dämmen in Form einer Zwischensparrendämmung. Auf den Bildern seht ihr, dass derzeit im einstöckigen Teil einfach
Glaswolle
zwischen den Sparren liegt, ohne Dampfsperre etc. Hat man 1967 scheinbar noch nicht gemacht. Wie würdet ihr vorgehen? Vom Prinzip Deckenverkleidung ab ...
Beratung Hauskauf von Erbengemeinschaft, Bj. 1967, 230 qm unsaniert
[Seite 2]
... im zweistöckigen Teil gibt es einen "Dachboden", der zwischen 30 und 100 cm hoch ist. In beiden Fällen befindet sich über der Decke eine Lage
Glaswolle
von 1967 ohne Dampfsperre o.ä. darunter. Im Winter haben wir keinen Schnee über den beheizten Räumen - die Dämmwirkung dürfte also hinfällig ...
Kondenswasser im Estrich an Stützpfeilern und Zwischenboden
Hallo zusammen, schockiert haben wir festgestellt dass wir im Estrich an 2 Stützpfeilern sowie im Boden zwischen der Isolation (
Glaswolle
) und dem Holzboden nass haben! Der Estrich selbst, bzw. das Dach ist nicht isoliert. Die Decke vom Obergeschoss, bzw. dann der Boden vom Estrich ist ...
Trockenbau Schallschutz - was brauche ich wirklich?
... nicht viel oder schwer: 3 gerade Wände mit 3x2,5 Meter. Jetzt die Frage: Was macht schallschutztechnisch Sinn? Klassisch ist ja: UW Profil, darin
Glaswolle
, und dann von beiden Seiten mit Rigips verkleiden. Reicht das aus? Eine Wand ist die Wand vom Schlafzimmer zum Kinderzimmer. Sollten meine ...
Feuchtigkeit am Dachboden / Dampfbremse
... schlecht geworden und die müsse nun getauscht werden. Das bedeutet: bestehende GKF-Platten runter, Dampfbremse weg, evtl. auch Dämmung (12cm
Glaswolle
) weg, neue Unterkonstruktion, Dämmung verdicken, neue Dampfbremse neue GKF-Platten. Der Trockenbauer meinte, die 12cm Dämmung sollten auf 25cm ...
Dämmung der Decke im Badezimmer
... an die alte Stelle. Zumindest haben wir aber jetzt die Chance, die Dämmung noch zu überarbeiten. Der alte Aufbau war Strohdecke -> dünne
Glaswolle
-> dicke
Glaswolle
-> Dach. Wie genau das Dach gedämmt ist wissen wir nicht, aber zumindest ist eine Folie an der Dachunterseite sichtbar. Meine Idee ...
Zusätzliche Dämmung des Dachbodens im Neubau sinnvoll?
[Seite 3]
Der GU hat Decke gedämmt mit Knauf
Glaswolle
, Dicke k.A. Ich habe später zwischen Sparren noch Klemmfilz von Climowool 160er plus Klimamembran gepackt. Nein. Alles trocken. Oben steht nun meine Eisenbahn, sie leidet ...
Dämmung oberste Geschossdecke?
... und sollten nun gegen 22mm OSB-Platten getauscht werden. Ich habe nun angefangen die Bretter abzunehmen. Darunter befand sich eine Schicht
Glaswolle
. Unter der
Glaswolle
ist aber keine Dampfsperre angebracht. Unter der
Glaswolle
ist zwischen den Holzbalken eine Lage kleine Bretter und ...
Dachsparrendämmung - welche Stärke ist empfehlenswert? Kosten?
... Laut Energieberechnung benötigen wir im Dachgeschoss 24cm WLG035. Die Holzbalken haben allerdings eine Stärke von 23cm. Ich denke, das hier 24er
Glaswolle
trotzdem passen sollte. Hier wird anschließend nur eine Klimamembranfolie angebracht, keine weitere Verkleidung. Die Obergeschossdecke wollen ...
Dämmlücken füllen
Hallo Ich wohne seit kurzen in einem Neubau Bungalow. Dieser Bungalow halt eine Kalt-decke, wo die die Holzbalkendecke mit 240mm
Glaswolle
gedämmt ist. Der Dachstuhl ist zurzeit noch ungedämmt und könnte bei einem Dachbodenausbau auch gedämmt werden. Als ich die letzten Tage oben war, habe ich ...
Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll?
... jetzt die Frage wie ich das am besten sauber aufbaue und dämme. Ich hatte mir mal folgendes vorgestellt: Komplette
Glaswolle
raus (die ist nur noch versofft und dreckig). Alles saubermachen. Alle Bretter zwischen den Querbalken raus und hier alles sauber machen. Dann eine 20cm starke Dämmwolle ...
Holzverkleidung entfernen
... der Decken ist lt. Zeichnung und nach dem was wir erkennen können von unten nach oben: Holzverkleidung - dünne Platten (Rigips?) - Balken mit
Glaswolle
dazwischen - Holzboden. Wenn man von unten gegen die Verkleidung oder im Bad leicht gegen die Platten haut, klingt es hohl. Wir würden gern die ...
[Seite 2]
Diffusionsoffene Dampfbremse oder PE-Folie mit Hinterlüftung
... sind nun an der Dachdämmung und haben folgenden Aufbau von außen geplant: an den Schrägen: Ziegel Unterspannbahn (diffusionsoffen) 20cm Dämmung
Glaswolle
(an den Schrägen direkt an der Untersplannbahn ohne Hinterlüftung) Diffusionsoffene Dampfbremse Lattung Rigips-Decke im Spitzboden: Ziegel ...
Dach dämmen im Altbau
... war dort nicht so die masse an Dämmung zwischen den Sparren (Baujahr 74). Es handelt sich um 160 Sparren, dazwischen ist ein 6-8 cm Alukasch.
Glaswolle
. Weder eine Dampfsperre Raumseitig, noch eine Unterspannbahn auf der Außenseite, also hinter der
Glaswolle
, sieht man direkt die Ziegeln ...
Zustand Zwischensparrendämmung bei Haussanierung
... durch ... Etwas, was bisher nicht vorgesehen war zu sanieren, ist die bestehende Zwischensparrendämmung (20er Sparren mit WLG035
Glaswolle
gedämmt, 0,4mm Dampfbremse und an den Seiten sauber verputzt). Nun haben wir, wie auf den Bildern zu sehen, einige sehr schwarze Bereiche in ...
Mineralwolle klatschnass Bauphase
Wo auch immer die
Glaswolle
verbaut ist... ein paar mehr Infos wären gut. Einmal nasse
Glaswolle
erreicht auch nach Rücktrocknung nie wieder den exakt gleichen Lambda-Wert wie nach der Produktion. Ob das in deinem Fall tragisch ist, musst du ...
Boden zwischen Dachspitz und Dachgeschoss gedämmt, Dach nicht
... Fliesenreste oder so lagern, einfacher, die oberste Decke zu dämmen. Wenn Du jedoch auch das Dach dämmen willst, so benutze einseitig kaschierte
Glaswolle
als Klemmfilz, keine Dampfsperre, sondern eine Climamembran, also eine Verbundfolie, die bei Kälte zumacht, bei Wärme aber, also im Sommer ...
Schwedisches Elementhaus / AB-Elementhus Umbau vs Abriss
[Seite 20]
... Die Deckenelemente sind identisch aufgebaut: 2cm Brettsperrholz, 16cm Hobelspäne, 2cm Brettsperrholz. zwischen den elementen ist
Glaswolle
da hatten sich in den wänden bei uns gerne mal mäuse angesiedelt an stellen an denen sie rangekommen sind. haben wir dann alles ...
Fertighaus Baujahr 1970 - Ist eine Sanierung sinnvoll - Erfahrungen?
[Seite 2]
wir haben auch grad so eins gekauft, BJ 70 allerdings absoluter "Billigaufbau" (100t DM Versenderhaus) GK beplankt und überall
Glaswolle
Weil (massiv) Keller ebenfalls komplett marode, gibt es leider nur eine Option war aber vor Kauf gewusst, inkl. Abriss liegen wir auch beim Bodenrichtwert wenn ...
Dach oder Geschossdecke dämmen? Oder beides?
... ist möglich aber nicht gewünscht. Die Oberste geschossdecke besteht aus einer Bretterlage und einen Hohlraum von 18cm. Hier ist eine uralte
Glaswolle
zu sehen die Teilweise nur halb verbaut wurde oder zusammengefallen ist. Eine Fachfirma zur Entsorgung habe ich schon gefunden. Wie seht ihr ...
Haus - Baujahr: 1984, wie am besten dämmen?
Der Dachboden ist auch nicht gedämmt. Da liegen 2-3 Bahnen
Glaswolle
zwischen den Holzsparren. Die anderen wurden nie eingelegt bzw. sind herausgefallen bei Sturm. Kann ich so etwas selbst machen? Die gibt es ja in fertigen Bahnen. Was dämmt am besten -
Glaswolle
? Wie befestigt man die dann, dass ...
Zwischensparrendämmung Altbau verbessern
... hier kann mir jemand einen kurzen Rat geben... Haben ein Haus aus den 60ern gekauft. Das Dach wurde 2001 erneuert (Dachpfannen, Unterspannbahn,
Glaswolle
). Die Sparren haben leider nur eine Tiefe von 110mm. Unter den Sparren waren "Sauerkrautplatten" befestigt. Diese haben wir entfernt. Wie ...
Hauskauf und Kernsanierung finanzierbar?
[Seite 36]
... abgeben. Beton kostet bei unserem Örtlichen Entsorger 13 Euro die Tonne Leichtbau (Porenbeton oder Bims) kostet glaub 130 Euro die Tonne. Die
Glaswolle
habe ich geschaut wo es am günstigsten ist und habe für 2 Kubik
Glaswolle
90 Euro gezahlt. Man muss vieles trennen und schauen wo es am ...
Dämmen des Spitzbodens nach Dachsanierung
... eine neue Dacheindeckung mehr als nötig war, haben wir uns für eine 100mm Aufsparrendämmung entschieden. Zwischen den Sparren haben wir mit 120mm
Glaswolle
gedämmt zum beheizten Obergeschoss. In den Kehlbalken befinden sich 40mm
Glaswolle
aus 1969. Eine neue Dachluke mit Klapptreppe werden wir ...
1
2
3