Adblocker erkannt
Login
Registrieren
Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ erdwärme] in Foren - Beiträgen
30.000€ Aufpreis für Erdwärme sinnvoll? Erfahrungen?
[Seite 2]
... Ich bin kein Fan von Luft-Wasser-Wärmepumpe und würde gerne wissen, welche Gründe eine Gemeinde hat, das zu untersagen. Mein Favorit ist bisher
Erdwärme
und ich hoffe sehr, dass wir in 2-5 Jahren umsteigen können. Wir bauen auch vorerst mit Gas, da Luft-Wasser-Wärmepumpe für uns nicht in Frage ...
... Bauträger in NRW. Schlüsselfertiges Doppelhaus mit Keller. KFW55. Inkl. Förderung. Nun stehen wir vor der Frage: Wechsel von Gas (Standard) auf
Erdwärme
? Laut BT Aufpreis ca. 30.000€. Luftwärmepumpe wird seitens der Stadt leider nicht bewilligt. Lange Geschichte. Können wir leider nicht ändern ...
Passendes Heizsystem für Neubau - Wie auswählen?
... Frage was ist das richtige.... Ich vermute das ist zum Teil Philosophie? In Frage kommt Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Luft-luftwärmepumpe oder
Erdwärme
-Wasser-Wärmepumpe. Ich vermute mal die meisten haben eins dieser drei Konstrukte in Verbindung mit Solar auf dem Dach. Mein erster Gedanke war ...
[Seite 12]
... wenig Sinn. Hier in Bayern sind die bürokratischen Hürden und Vorschriften so extrem, dass sich Luft-Wasser-Wärmepumpe oder
Erdwärme
-Pumpen eigentlich nicht lohnen. Mit einer Luft-luftwärmepumpe kannst du ein Einfamilienhaus mit 200 m² problemlos heizen und mit Warmwasser versorgen ...
Vorstellung von unserem Bauvorhaben - Feedback zu Baukosten?
[Seite 3]
Bin mir mir den Stromkosten nicht sicher und man hat halt noch ein außengerät. Jedenfalls gefällt mir
Erdwärme
schon besser. Warum er das nicht machen hat er nicht gesagt. Hat nur beim 1. Termin schon gesagt das er wenn dann nur mit
Erdwärme
baut. Naja mit 1-2 tausend kommen wir nicht hin, nach ...
... Ich hatte mir einige Angebot über eine Stadtvilla geben lassen unserer Favorit bieten an: Stadtvilla (Massiv/KFW 55 / Heizung durch
Erdwärme
) mit 135 qm Grundpreis : 274.890,00 € Mehrpreise: Verblender = 7390,00 € Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung = 11.480,00 € (Im Grundpreis sind ...
Welche Heizung macht am meisten Sinn?
... zu sein, sehr teuer im Betrieb, da sehr ineffizient. Und dann gibt es natürlich noch solche Varianten wie Wasser-Wasser-Wärmepumpe (
Erdwärme
, Grundwasser, Sole). Diese sind aber wohl sehr teuer in der Anschaffung und die Stromkosten scheinen hier auch nicht ohne zu sein. Gibt es hier ...
[Seite 2]
Ja stimmt so, bei uns ähnlich Aufpreis Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe zu
Erdwärme
10.000€ abzüglich BAFA nur noch 5.500. Bitte VOR Unterschrift beim Hausbauer den BAFA Antrag stellen.
LWW, Gas oder Erdwärme Betriebskosten Erfahrungen
[Seite 3]
Danke. also die
Erdwärme
würde eine Förderung bewirken von 4500€. d.h. anstatt 13000€ wären es nurnoch 8500€. also erdwärem mit Sonde 8500€ zu Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 3500€ Differenz ...
[Seite 2]
... die gegen die älteste/billigste Luft-Wasser-Wärmepumpe antritt oder sind die angebotenen Geräte auf einem vergleichbaren Stand? Meint
Erdwärme
Sole-Bohrungen oder Flächenkollektoren? Wie ist das Nutzungsszenario? Wird oft und lange heiß geduscht? Oder selten und kurz? Außerdem ...
... dabei aktuell unser kleines Haus zu planen und stehen vor der großen Frage welche Heizungsart wir nehmen sollen? Gas + Brauchwassererwärmung LWW
Erdwärme
Über die unterschiedlichen Arten habe ich mich reichlich informiert. Auch das die Anschaffungskosten unterschiedlich hoch ist auch klar ...
[Seite 5]
Wir haben die Diskussion auch lange geführt, ob Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas. Selbst
Erdwärme
war kurze Zeit in Betracht gezogen worden. Nachdem wir uns schon für Luft-Wasser-Wärmepumpe entschieden hatten, sind wir dann doch auf Gas. Und ich muss sagen, das war absolut die richtige Entscheidung ...
Eigene Kostenschätzung - passt das?
... KfW 55, kein Keller, monolithische Bauweise, gemauerte Doppelgarage mit Raum für Gartengeräte, Fahrräder, Mülltonnen. Photovoltaik ca 4kwp,
Erdwärme
mit Erdkollektor. Garten erst mal mit nötigsten Pflasterarbeiten und Rasensaat. 170*1600 = 272.000 Haus 8.000 Photovoltaik 20.000 Böden und Maler 40 ...
[Seite 2]
... Klimaschutzsiedlungen in NRW"). Hat man als Bauherr zwar überhaupt nichts von, aber muss man wohl mit leben.
Erdwärme
hab ich anvisiert weil diese Außengeräte von Luft-Wasser-Wärmepumpen mal wirklich Krebs fürs Auge sind. Dem Wahn um die Geräuschemissionen gar nicht erst weiter betrachtet ...
[Seite 4]
Hallo erst mal kurz auf die
Erdwärme
: habe sie bei meinem Haus vor knapp 10 Jahren realisiert und bin begeistert. Knapp 300 m² beheizte Fläche und zahle 700 Euro im Jahr an
Erdwärme
strom. Im Sommer kannst du damit das Haus kühlen. Dabei ist auch noch eine Lüftungsanlage fürs komplette Haus, aber ...
Haus-Bilder Austausch - Zeigt her eure Hausbilder!
[Seite 621]
... sieht's halt nicht so. Kanal wurde gelegt, Hausanschluss (und, ja, der geht durch die Bodenplatte) und jetzt sind auch die Leitungen für die
Erdwärme
mit Erdreichaktivierung gelegt und gleich aber auch in Sand gepackt worden. Daher sieht's jetzt eher nach Strand aus. Die weißen Stränge hinten ...
[Seite 622]
... Jahren so und hat gute Erfahrungen gesammelt. Uns hat das Konzept überzeugt. Ein Bekannter hat 2006 mit ihm gebaut und noch "konventionelle"
Erdwärme
ohne Erdreichaktivierung. Abgesehen davon, daß uns die sich dadurch sich ergebenden Einschränkungen nicht gefallen (keine Tiefwurzler etc ...
[Seite 530]
... nicht im Sommer meinen Akku aufladen um den dann zu Weihnachten zu nutzen. Wir werden keine Luft-Wasser-Wärmepumpe bekommen, sondern
Erdwärme
. Auch hier eine Eigenentwicklung unseres Häuslebauers, die uns überzeugt hat: die Spiralen werden unter der Bodenplatte verlegt; im Sommer, wenn man ...
Erfahrungen Sole-Wärmepumpe
[Seite 7]
... auch mit zentraler Lüftungsanlage funktionieren müsste... da stellt sich die Frage: Verzicht auf Lüftungsanlage zugunsten von
Erdwärme
? Ich glaube nicht. Aber bitte mal Stromkosten posten, bin gespannt. Höre oft von abenteuerlichen Stromrechnungen
[Seite 40]
Cool ein Link auf eine Landesregierungsseite (Förderung für
Erdwärme
in NRW) wird mit Verweis auf die Foren-Regeln entfernt, ich seh aber Links zu irgendwelchen Werbepartnern unter jedem Beitrag. Die eingebundenen externen Quellen verlangsamen die Seite dermaßen und die Werbebanner machen das ...
[Seite 61]
... Macht auf 25 Jahre einen Vorteil von 2000€, das hätte nichmal die Mehrkosten für die Sole-Wasser-Wärmepumpe abgedeckt. Keine Frage,
Erdwärme
ist ne feine Sache und ich hätte auch einen Grabenkollektor wenn es mit dem Platz funktioniert hätte. Wirtschaftlich ist es aber höchstens in einem ...
[Seite 34]
Wir haben 2009 gebaut. Zwischen damaligem kfw60-40 Standard. Wärmebedarf ca.12.000kWh. Strompreis damals ca. 15Cent/kWh. Angebot für
Erdwärme
Bohrung ca. 13.000€. wobei die bohrmeter auf einer heizlastschätzung basierten. Die erste angebotene Luft Wärmepumpe sollte 12kW Heizleistung haben. Mir kam ...
Erdwärme pro/contra?!
[Seite 4]
Das machen wir auch. Danke^^ In der Siedlung wurde eine Straße weiter letztes Jahr auch mit
Erdwärme
gebaut. Vielleicht ist das ja ein gutes Zeichen.
[Seite 6]
war keine Kritik an Deinem Post. Bei diesem Preis hätten wir auch abgewunken. Da der Preis für
Erdwärme
aber immer wieder ein Hauptargument dagegen ist, wollte ich hier mal unsere Zahlen posten, damit die User sehen, dass es unterschiedlich sein kann. Anfangs liebäugelten wir mit der
Erdwärme
...
Gibt es bestimmt schon zu Hauf, die Frage. Aber ich muss sie jetzt einfach noch mal stellen; Was haltet ihr von der Heizvariante
Erdwärme
? Wer hat damit gebaut? Vor/Nachteile? Wie heizt ihr alle? LG!
[Seite 5]
Aber bei dem Heizprinzip wird doch keine Wasserquelle angezapft... Das geht doch über
Erdwärme
, die mit Wasserquellen nichts zu tun hat. Du pumpst in einem Rohrleitungssystem eine Trägermedium nach unten, das wird durch die wärmere Erde erwärmt und wieder nach oben ...
Welche Heizungsanlage ist aktuell am Besten?
[Seite 9]
... rentabel (außer man hatte eine sicher Quelle mit "supergünstigen" Preisen). Denke für den Einfamilienhaus-Neubau wird man am ehesten zwischen
Erdwärme
und Gas entscheiden müssen. Oder wenn es Richtung Passivhaus geht evtl. Luftwärmepumpe oder über. solare Abdeckung
[Seite 14]
... auf die Umgebungsbedingungen teils recht anders als Gas, Öl, Pellets und Co. (Hätte man hier eine Pelletheizung statt der
Erdwärme
als Beispiel genommen sähe es anders aus.) Siehe hierzu auch den Beitrag von €uro v. 29.9.12. Was genau geeignet ist ergibt sich aus der Heizlast- und der ...
Welche Heizungsart im Neubau?
... oder Du z.B. ein E-Auto hast. Photovoltaik alleine lohnt sich eigentlich immer - Dach voll machen. Kühlwirkung kannst Du vergessen. Selbst mit
Erdwärme
macht das im Hochsommer nicht kalt, noch nicht einmal wirklich kühl. Höhere Anschaffungskosten? Nö. Erhöhte Stromkosten im Winter stimmt. Hast ...
[Seite 2]
Ich denke
Erdwärme
ist bei den hohen Anschaffungskosten noch etwas für Freaks, die immer was Besonderes brauchen. Viel spricht für Luft-Wasser-Wärmepumpe. Nur eines für die Gastherme, ihre Ausgereiftheit, ihre Betriebsicherheit und ihre Unempfindlichkeit bei Fehlbedienung. Sie läuft klaglos und ...
1
2
3
4
5
Oben