Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ dämmung] in Foren - Beiträgen
Bungalow von 1970 kaufen und sanieren ?
... für Laien. Der Keller kann, muss aber nicht kritisch sein. Der hohe Energiebedarf ist auf die große Dachfläche, zusammen mit der mangelhaften
Dämmung
selbiger zurückzuführen. Du kannst davon ausgehen, dass wirklich alles gemacht werden muss. Zb Fenster, Elektrik, Wasser, Abwasser, Fußböden ...
Dachdämmung aus 1986 erneuern?
[Seite 3]
... empfehlen. So grundsätzlich. Aber im Bestand müssen Kompromisse geschlossen werden. Wenn das DG komplett genutzt und beheizt wird, dann ist eine
Dämmung
gegen Wärme/Kälte irrelevant in der obersten Geschossdecke. Da geht es dann um Schallschutz. In dem Thema bin ich unbelesen. Die Dachflächen ...
[Seite 5]
... haben. Ich bin häufig in Berührung mit Altbauten gekommen und so gut wie immer gibt es Fehler in der Ausführung oder Beschädigungen in der alten
Dämmung
. Und da ist ein Austausch immer sinnvoll, sofern er vernünftig ausgeführt wird. Zudem musst du richtig lesen bitte. Ich habe geschrieben, dass ...
Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik
[Seite 2]
... investieren kann. Ich würde behaupten, dass die Durchschnittsbetriebskosten des Hauses auf 10 Jahre gesehen etwa die gleichen sind (besser
Dämmung
bei KFW55 vs. niedrigere Strom-/Heizkosten durch Photovoltaik und Erdwärme
[Seite 4]
Der Wertverlust dürfte marginal sein, fast kein Käufer kennt sich damit aus und noch weniger machen die Entscheidung von Nuancen in der
Dämmung
ab. Für die laufenden Kosten ist in der Praxis relevanter ob die Heizung vernünftig geplant wurde und betrieben wird. Das Ergebnis sieht man dann - auch ...
[Seite 5]
... Die Jahresarbeitszahl liegt nahe 5, da wir die Heizflächen, Hydraulik und das Gebäude entsprechend geplant haben. Die
Dämmung
hat im Neubau wohl den geringsten Einfluss auf die Jahresarbeitszahl, vorhanden ist er durch die geringere erforderliche Vorlauftemperatur. Luft-Wasser-Wärmepumpe oder ...
[Seite 6]
... Gesamtkonzept und seine Ziele an: Welche Heizung, Förderungen, Gremzwerte um die nächste Stufe zu erreichen oder die kleinere Heizung zu nehmen.
Dämmung
auf die Spitze getrieben brauchst Du keine konventionelle Heizung mehr, so dass es sich vielleicht wieder rechnet. Die Platte wirst Du über oder ...
Reihenendhaus mit GÜ in Eigenregie bauen
[Seite 56]
Wie macht ihr das dann mit der
Dämmung
bei eurem Vorsprung? Ragt diese in das Nachbargrundstück oder bleibt ihr mit eurer Außenwand ein Stück von den Grenze entfernt?
[Seite 57]
Wir haben zum Nachbarn hin eine Kalksandstein-Wand und die 12er
Dämmung
mit Armierung. Das ist die Brandschutzwand.
[Seite 243]
Wahrscheinlich eine Dummy-Frage, aber ich verstehe nicht, was an einer zusätzlich dicken Wand und
Dämmung
in einem Reihenhausriegel schlecht sein soll. Ist mehr Wand und
Dämmung
nicht auf Grund von Schallschutz eine prima Sache?
[Seite 210]
... unter welchen klimatischen Bedingungen der Fleck sich verändert. Wegen solchem Spaß kriegen wir im Herbst ein komplett neues Dach und
Dämmung
. Bei uns war es eine falsche Folie und 2 Jahre später ist die
Dämmung
unter der gesamten Dachfläche nass. Das nur zur Einordnung, welche ...
[Seite 211]
Nachdem ich vor einigen Tagen von diesem Fleck berichtet habe, gab mein GU mir gestern Entwarnung. Es kommt nicht vom Dach oder der
Dämmung
, sondern war schon vor dem Trockenbau da. Unser GU hatte das bereits auf dem Schirm. Es liegt wohl an einem Blech der Gaube, welches später eingeputzt wird ...
Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen
[Seite 3]
... recht. Es hängt vom Gesamtkonzept ab, im Endeffekt geht es darum, mit möglichst wenig Kapitaleinsatz die angestrebten
Dämmung
swerte zu erreichen.
Dämmung
unter der Bodenplatte vermeidet halt zusätzliche Wärmebrücken, die man mit
Dämmung
auf der Bodenplatte nicht vermeiden kann. Man kann diese ...
[Seite 5]
Wir haben keine
Dämmung
unter der Bodenplatte des Kellers sondern auf der BP 10cm PIR
Dämmung
WLG22. Im ebenerdigen Anbau dagegen haben wir 12cm
Dämmung
unter der Bodenplatte. Laut unserem Energieberater sind die Kältebrücken im Keller, wenn eine Fußbodenheizung verlegt ist, so gering, dass man ...
[Seite 7]
... ergriffen? Es gibt bei Kalksandstein ja Wärmedämmsteine, die man für die unterste Steinreihe verwenden könnte... Wie ist eure sonstige
Dämmung
? WDVS? Wie verläuft die
Dämmung
dann am Anschluss Wand zu Bodenplatte
[Seite 2]
... unwahrscheinlich, wenn ich mir die Entkalkungsanlage so ansehe, aber anderes Thema) , ist die Trocknung dann einfacher , wenn die
Dämmung
außen liegt. Mir sagt einfach mein Laienverständnis, dass wenn ich unter der Bodenplatte nicht dämme sondern nur innen, ich dann gewisse Bauteile einfach ...
Hallo zusammen momentan überlege ich die
Dämmung
unter den Bodenplatte wegzulassen. Das Haus an sich wird ein Bungalow 102 m² Grundfläche, mit Luftwärmepumpe Fußbodenheizung und Kontrollierte-Wohnraumlüftung und im Bezug auf Sanitär mit Zirkulationsleitung als Holzständerhaus. Vom Prinzip her ...
[Seite 4]
Wenn es Euch finanziell nicht weg tut, dann lasst die
Dämmung
, wie sie ist. Die Ersparnis bei der Heizung wird allerdings so gering ausfallen, dass Ihr keinen echten Unterschied zur Variante ohne
Dämmung
feststellen werdet. ABER: Ihr habt ein Haus, welches auch in Zukunft mal für potenzielle ...
KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte
[Seite 4]
Warte aktuellen auch noch auf den Wärmeschutznachweis bzgl.
Dämmung
unter Bodenplatte ja oder nein. Aktuell hab ich nur U-Werte mit 80 mm Styrodur unter der BPL = 0.22 W/m2xK und ohne
Dämmung
= 0.44 W/m2xK selbst ohne
Dämmung
komme ich auf ne ca. Heizlast von knapp 3,2 kW bei 102m2 Grundfläche ...
[Seite 5]
... gedämmten Bodenplatte die Kfw55 nicht erreichen. U-Werte sind garkein Problem, aber die Wärmebrückenzuschläge sind leider viel zu hoch bei
Dämmung
über der Bodenplatte. Kann das sein? Oder wie Schaft ihr kfw55 mit der
Dämmung
über der Bodenplatte
[Seite 6]
Wo hast du die
Dämmung
gekauft? ich brauche 10cm
Dämmung
-> 60 und 40mm und schaue gerade, woher ich die
Dämmung
am günstigsten Bekomme.
... haben zwar kein KFW beantragt (da die Konditionen letztes Jahr schlecht waren) aber hätten auch KFW55 ohne Probleme erreicht. Wir haben auch keine
Dämmung
unter der Kellerbodenplatte aus wahrscheinlich den selben Gründen, warum dir deine Baufirma von der
Dämmung
unter Bodenplatte abgeraten hat ...
Vorteilhaftigkeit KFW 40 plus im Allgemeinen
[Seite 2]
... für deine Einschätzung. In unserem konkreten Fall dürfte der Planungsaufwand allerdings relativ gering sein. Laut erster Rechnung müsste die
Dämmung
"nur" um ca. 15% verstärkt werden (z.B. durch
Dämmung
unter Betonsohle). Fenster sind ohnehin schon auf dem erforderlichen Stand (guter Kontakt ...
[Seite 4]
... sodass wir mittels der Referenzwerte auf KFW 55 kommen. Vorteile des Konzepts (meiner Meinung nach): - Durch Gas-Brennwertkessel und guter
Dämmung
niedrige Heizkosten - Möglichkeit, die Heizung in späteren Jahren durch eine Brennstoffzellen-Heizung zu ersetzen (je nach Entwicklung) - Komfort ...
[Seite 3]
... teilweise räumlich getrennt, eigenes Bad, Fußbodenheizung. Also ein teurer Keller. Vermutlich hätte nur das Mehr an Haustechnik und
Dämmung
20-40 Tausend gekostet + die 18k€ für die Photovoltaik. Gegenrechnen können wir zwei mal 15k€ Tilgungszuschuss der KFW und die Absetzbarkeit der ...
Öffnung für Ablufthaube
... werden kann. Weiterhin müsste ja ein Mauerkasten eingebaut werden. Nun ist meine Frage, wann wird der Mauerkasten eingebaut (nach Anbringen der
Dämmung
oder jetzt schon?) und wie wird die
Dämmung
vor dem Kondensat geschützt? Bauschaum? Vielleicht wurde ja bei euch sowas schon gemacht. Vielen ...
[Seite 2]
... auf jeden Fall ein Problem, wer baut denn den Mauerkasten fachgerecht ein, so dass keine Kältebrücke entsteht und kein Kondensat in die
Dämmung
kommt? Meine Maurer machen ja nur das Loch, um alles andere darf ich mich dann kümmern
Erster Hauskauf, Baujahr 1962, was wird eine Sanierung kosten?
[Seite 4]
... mit 60k saniert (Heizung+Leitung+Heizkörper, FB-Heizung in Küche und Bad, Elektrik, Fenster 3-fach mit warmer Kante, Fußboden, Estrich, DG-
Dämmung
, Kellerdecke, Kelleraußenabdichtung, Innentüren, Badezimmer, alle Wasser/Abwasserleitungen, Maurerarbeiten für Durchbrüche und Fenster, Oberputz an ...
... hat er uns darauf hingewiesen, dass das Haus energetisch auf besseren Stand gebracht werden sollte. Was wir vorhaben: -
Dämmung
zwischen Geschossdecke OG und Dachboden erneuern, angedacht ist Mineralwolle ohne Dampfsperre und wo es nötig ist (etwa, um zum Schornstein zu gelangen ...
[Seite 2]
Hallo Elina, die
Dämmung
Kellerdecke/EG ist nicht vorhanden (dünne Styroporplatten),
Dämmung
nach außen ist die vom Baujahr, es wurden keine Sanierungen bis auf die Heizungsanlage Elektrik OG und Fenster OG vorgenommen. Wir wollen auch keine Fassaden
Dämmung
, das Budget haben wir nicht.
Dämmung
...
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
20
30
40
50
60
70
78
Oben