Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ bauordnung] in Foren - Beiträgen
Unerschlossenes Grundstück Bauantrag stellen
[Seite 2]
... sondern dass ich nur die Pappe in der Hand haben will, für das Baukindergeld. Den Faden dazu findest du --> . Jedes Bundesland hat seine eigene
Bauordnung
, aber ich glaube in den meisten
Bauordnung
steht, dass die Voraussetzung, dass eine BG erteilt werden kann, eine sogenannte "gesicherte ...
Vorgehen Kauf renovierungsbedürftiges Objekt
[Seite 4]
... meines Wissens nach in jedem Fall eine Baugenehmigung einholen müssen weil Statik? Die müsste ja vorliegen. Für den Ausbau guckst du in die
Bauordnung
deines Bundeslandes, zum Thema Dachausbau und auch Rettungswegen
Gartenhaus Planung - Genehmigunsfrei?
Gesetzesgrundlage: § 62
Bauordnung
NRW Genehmigungsfreie Bauvorhaben, Beseitigung von Anlagen (1) Nicht genehmigungsbedürftig sind: 1. folgende Gebäude: a) Gebäude bis zu 75 m³ Brutto-Rauminhalt ohne Aufenthaltsräume, Ställe, Toiletten oder Feuerstätten, im Außenbereich nur, wenn sie einem Land ...
Dachausbau: Definition Vollgeschoss und Gaubenbreite bis Nachbar
... Der Architekt sagt aber, es passe rechnerisch, da einige Decken niedrig genug seien. Wenn ich es selber nachrechnen will schaue ich in die
Bauordnung
und die sagt: Die lichte Höhe beträgt aktuell 2,10m, weil die Pfetten niedrig liegen. Nur in den neuen Gauben wird die lichte Höhe auf über 2 ...
Baurecht Bayern / Grenzgarage / Abstandsfläche - Erfahrungen?
Kurze Frage zum Bau einer Grenzgarage und deren Abstandsflächen: Laut bayerischer
Bauordnung
kann eine Grenzgarage ohne Abstandsflächen dann gebaut werden wenn a) die mittlere Wandhöhe max 3 m ist und b) die Wandlaenge a und b max 15m ergeben. Das Objekt hier hat allerdings asymmetrische Seiten ...
Dachaufbau auf Wintergartenkonstruktion - Rechtsfrage
... später) zulässig wäre, sodass eine Dachterrasse für die zweite Wohneinheit nutzbar wäre. Er hat dabei auf den Anhang 2 der hessischen
Bauordnung
verwiesen, welche es anscheinend zulässt im Nachhinein die Flach-Dachkonstruktion zu einer Terrasse umzuwandeln. Können Sie mir sagen, ob dies so ...
Carport der kein Carport sein darf
Normalerweise steht es in der
Bauordnung
, wie weit ein Hausvordach vorspringen darf, damit es genehmigungsfrei ist. Trotzdem muß es dann im Baufenster bleiben UND die Abstandsflächen einhalten. Man könnte das Ganze auch als Terrasse deklarieren und eine Terrassenüberdachung herstellen und später ...
Änderung der Baustoffe
... daher mal: Ich glaube nicht, dass Ihr auf monolithisch umswitchen könnt ohne neuen Bauantrag. Hast Du diesbezüglich schon in die Bayrische
Bauordnung
geschaut
Freistellung §67 Bauordnung NW abgelehnt
Hallo zusammen, wir haben kurz vor dem Jahreswechsel unsere Unterlagen eingereicht und die Freistellung gem. §67
Bauordnung
NW beantragt. Das wurde leider abgelehnt und wird nun als Bauantrag gem. §68
Bauordnung
NW weiterbehandelt. Wir hatten den Unterlagen eine Kopie des uns vorliegenden ...
Abstandsfläche Bayerische Bauordnung 01.02.2021
... haben einen Bauantrag für ein Haus mit Walmdach eingereicht. Das Landratsamt sagt jetzt wir halten die Abstandsflächen nach der neuen Bayerischen
Bauordnung
nicht ein weil wir die gesamte Giebelhöhe mit einbeziehen müssen. Die Berechnung unseres Architekten ist (Wandhöhe + Dachhöhe/3) * 0,4 ...
Abstandsregelung NRW, L-Steine + Carport
... folgendes auch eine Laienmeinung. Aber dafür bist du ja in dieses Forum gekommen, nehme ich an. Einschlägig ist hier § 6 Abs. 4
Bauordnung
NRW. Gerechnet wird hier grundsätzlich von der vorhandenen Geländeoberfläche eines Grundstücks. Fraglich ist aber wie dein Nachbar den Bauantrag ...
Mehrkosten falsch geplante Belüftungsanlage + Bodentiefe Fenster?
[Seite 3]
Transferleistung? Paragraph 6
Bauordnung
NRW - Abstandsflächen** (11) Gebäude mit einer mittleren Wandhöhe bis zu 3 m über der Geländeoberfläche an der Grenze, die als Garage, Gewächshaus oder zu Abstellzwecken genutzt werden, sind ohne eigene Abstandsflächen sowie in den Abstandsflächen eines ...
Kochinsel in der Praxis
[Seite 7]
Hallo, Ich mag solche Antworten .... Vierter Abschnitt - Treppen, Rettungswege, Aufzüge und Öffnungen
Bauordnung
für das Land NorDeutsche Reihenhausein-Westfalen - Landes
Bauordnung
(
Bauordnung
NRW), Bekanntmachung der Neufassung § 36 Treppen (1) Jedes nicht zu ebener Erde liegende Geschoss und der ...
Ab welcher Drempelhöhe Vollgeschoss?
... Wie hoch darf der Drempel / Kniestock im Obergeschoss sein, ohne das die Etage als Vollgeschoss gewertet wird? (Annahme keine Gauben) Es gilt die
Bauordnung
NW 1962, die Baunutzungsverordnung 1968 und der Bebauungsplan schreibt nur die folgenden Dinge vor: - 1 Vollgeschoss - Dachneigung 30 Grad ...
Heikles Thema: Was zählt als 1-geschossig/2-geschossig?
... Was zählt denn unter ein GEschoss? Das Netz gibt die wildes Dinge her. Einzig, das es keine halben Geschosse gibt, scheint geklärt. §2 (4)
Bauordnung
Brandenburg besagt: Vollgeschosse sind alle oberirdischen Geschosse, deren Deckenoberkante im Mittel mehr als 1,40 m über die ...
Wann wird die Lichte Höhe gemessen?
... Wir planen ein 1,5 geschossiges Einfamilienhaus (bzw. wir dürfen auch nicht mehr Vollgeschosse bauen). Nun heisst es in der niedersächsischen
Bauordnung
, dass bei einem oberen Geschoss nicht mehr als 2/3 der Fläche des Erdgeschossen über 2,20m lichte Höhe haben darf, ansonsten würde es als ...
Anbau an bestehendes "Mehrfamilienhaus" - Grenzabstand?
[Seite 2]
... 30 ist sehr kurz geraten und wenig konkret. Da Brandschutz nicht mein Fachgebiet ist, muss ich passen. §§ 5-7 Niedersächsische
Bauordnung
. Wenn Du Dir die drei Paragraphen durchliest, wirst Du feststellen, dass diese Frage nicht so einfach zu beantworten ist. Was ich für wahrscheinlich ...
Haus und Garage mittig auf Grundstück platzieren ?
... Für Niedersachsen lautet die Antwort ja, solange die Gesamtlänge von 15m insgesamt nicht überschritten werden: § 5 (8) Satz 3 Niedersächsische
Bauordnung
: "Bauliche Anlagen nach Satz 2 dürfen den Abstand nach Absatz 2 auf einer Gesamtlänge von 9 m je Grundstücksgrenze, auf einem Baugrundstück ...
Einfluss des Nachbarn bei Baugenehmigung
Hi, hier in Bayern ist es so: Solange du im Freistellungsverfahren bleibst, also die
Bauordnung
einhältst, haben deine Nachbarn im Prinzip nichts zu melden. Es wird aber dennoch zumindest von unserem Bauamt sehr gerne gesehen, dass man den Nachbarn mal die Pläne gezeigt hat. Ist aber ohnehin sehr ...
Badewanne vor Fenster, Brüstung zu niedrig, GU stellt sich quer
... der Badewanne und der Hauswand ist) befindet, rechts im Bild. 65525 Mir - bzw. unserem Sachverständigen - ist aufgefallen, dass nach der
Bauordnung
(Hessen) die Brüstungen eine Höhe von mindestens 80cm haben müssen, und zwar gemessen entweder ab Höhe Fertigfußboden (das wäre hier ...
Terrassenüberdachung Doppelhaushälfte / Genehmigung
[Seite 2]
Woher wusstest du jetzt, welche
Bauordnung
(also von welchem Bundesland) du nehmen musstest?
Dachboden / Vollgeschoss
... ich zum Ergebnis gelangt, dass sobald die lichte Höhe > 2,3m bei über 75% der Grundfläche des Dachbodens liegt, per Definition der
Bauordnung
NRW ein Vollgeschoss vorliegt, welches ich laut Bebauungsplan (s. o.) nicht dürfte, weil es das III wäre. Eine Genehmigung für so ein Vorhaben wäre doch ...
Außenkaminrohr als Teil des Hauses zu werten
Hallo Peerless, nach
Bauordnung
NRW sind Gebäude: §2 (2) Gebäude sind selbständig benutzbare, überdachte bauliche Anlagen, die von Menschen betreten werden können und geeignet oder bestimmt sind, dem Schutz von Menschen, Tieren oder Sachen zu dienen. Des Weiteren gilt: §6 (1) Vor den Außenwänden ...
Nachbarschaftliche Belange bei Befreiung von der Grundflächenzahl
[Seite 4]
... vorliegen. Die sehe ich in deinem Fall nicht. Und damit entfällt auch die Verpflichtung der Nachbarbeteiligung nach §69 Thüringer-
Bauordnung
. Du müsstest also den nachbarschützenden Charakter der Grundflächenzahl-Festsetzung beweisen, was Dir nicht gelingen wird, da für Dich zum einen ...
Baulast umgehen durch alternative Platzierung des Bauvorhabens?
... das Ganze so platziere, dass ich zur linken und rechten Grundstücksgrenze mind. 3m Abstand halte. Ist das richtig? Auszug Niedersächsische
Bauordnung
(Niedersächsische
Bauordnung
): "Bauliche Anlagen nach Satz 2 dürfen den Abstand nach Absatz 2 auf einer Gesamtlänge von 9 m je ...
Wohnflächenberechnung Räume im Keller lichte Höhe
... als 2m) und ein weiterer Raum, mit den gleichen Merkmalen, der aber zusätzlich über weitere Fenster verfügt (Belichtung ist gemäß
Bauordnung
ausreichend für Aufenthaltsräume) Heizung ist ebenfalls vorhanden. An diesen Raum ist ein WC angegliedert. Beide gartenseitigen Räume verfügen über eine ...
Terrassenüberdachung bei Doppelhaushälfte
[Seite 2]
Also erst einmal liest man in der
Bauordnung
von NRW. Wenn Du das tust, findest Du unter §62, dass Terrassenüberdachung Terrassenüberdachung genehmigungsfrei sind, sofern sie klein sind und der Abstand zum Nachbarn 3m beträgt. Dann stellst Du fest, dass Du die 3m Abstand nicht einhalten kannst ...
Baut der Nachbar rechtmäßig und wie finde ich das heraus?
[Seite 8]
es ist mir keine Regelung aus der
Bauordnung
NRW über einen erfordetlichen Grenzabstand der Terrasse (sofern nicht überdacht oder über 1,00 m aufgeschüttet) bekannt. Und daher dass die Baugenehmigungen nach der
Bauordnung
und nicht nach Nachbarschaftsgesetz erteilt werden - wird man nicht umher ...
Absturzsicherung auf L-Steinen - Spezialzaun erforderlich?
Hallo zusammen, wir müssen folgendes in Erfahrung bringen. Unser Gala -Architekt möchte uns aufgrund der Bayerischen
Bauordnung
unschöne Zäune aufschwatzen, da diese wegen der Gefahr des Absturzes unbedingt notwendig sind. Folgender Auszug aus der
Bauordnung
ist Gegenstand der Diskussion: Art 36 ...
Welche Fassung der Bauordnung gilt?!
... werden die Pläne unseres Architekten vom Vermesser abgelehnt, weil das Haus zu hoch sei. Grund: es gelte eine andere Fassung der Brandenburger
Bauordnung
(BbgBO). Hintergrund: im Bebauungsplan steht als Grundlage die BbgBO in der Fassung von 1994. Dass diese gilt hat uns auch der Makler ...
1
2
3
4
Oben