Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ baunutzungsverordnung] in Foren - Beiträgen
Fällt Garage unter §14 Baunutzungsverordnung
... zurückzustellen. [*]Garagen sind nur in einer der seitlichen Grenzabstandsflächen zulässig. [*]Nebenanlagen in Form von Gebäuden gem. § 14
Baunutzungsverordnung
sind nur bis zu einer Grundfläche von Max. 20 m² und einer Höhe von Max. 2,5 m zulässig. Je Grundstück ist nur ein Nebengebäude ...
Wie wird die versiegelte Fläche berechnet?
Such mal nach
Baunutzungsverordnung
=
Baunutzungsverordnung
Pflasterklinker Versiegelungsgrad
... Pflasterklinker haben? Gehören Pflasterklinker zu teilversiegelten Flächen und haben einen Versiegelungsgrad von 0,7 oder sogar 0,5? Es gilt die
Baunutzungsverordnung
1990
Auszug aus Bebauungsplan Überschreitung Grundflächenzahl für Nebenanlagen zulässig?
So eindeutig ist es leider doch nicht.
Baunutzungsverordnung
§ 19: Die zulässige Grundfläche darf durch die Grundflächen der in Satz 1 bezeichneten Anlagen bis zu 50 vom Hundert überschritten werden, höchstens jedoch bis zu einer Grundflächenzahl von 0,8; weitere Überschreitungen in geringfügigem ...
Welcher Bebauungsplan stimmt?
... abgelöst hat. Wenn darin keine Angaben zur Grundflächenzahl/Geschossflächenzahl gemacht worden sind, würde ich die Angaben aus der aktuellen
Baunutzungsverordnung
(
Baunutzungsverordnung
) als gültig annehmen, die für ein WA eine Grundflächenzahl/Geschossflächenzahl von 0,4/1,2 festlegen. Für ...
Doppelhaushälften durch Garagen verbunden
... für euch, andererseits hätte mich auch alles andere gewundert. ***Doppelhaushälfte Die Definition des Doppelhauses ist in Deutschland in der
Baunutzungsverordnung
geregelt (§ 22
Baunutzungsverordnung
). Darin wird unter anderem eine klare Abgrenzung der Haustypen Doppelhaus und Mehrfamilienhaus ...
Unzulässigkeit ausnahmsweise zulässiger Gewerbebetriebe
Hi, in fast allen Baugebieten hier im Umkreis steht im Bebauungsplan folgender Passus: "Art der baulichen Nutzung - Zulässigkeit von Nutzungen (§4
Baunutzungsverordnung
i. V. m. § 1 Abs. 6
Baunutzungsverordnung
) Im festgesetzten [allgemeinen] Wohngebiet sind die gem. §4 Abs. 3 ...
Bestandshaus Abriss - Neubau: was lässt der Bebauungsplan zu?
[Seite 2]
Die findest Du auch im WWW. Ist aber eher unwichtig, da die Veränderungen in den
Baunutzungsverordnung
vor 1990 sehr gering waren. Sicherheitshalber kannst Du mal nach der dem Bebauungsplan zu Grunde liegenden Fassung fragen (1962, 1968, bei Bebauungsplan-Änderungen auch neuer). Ja, es sei denn ...
Grundflächenzahl mehrere Flurstücke
[Seite 3]
Yep. Du schreibst, der Bebauungsplan ist von 1988. Dann ist die
Baunutzungsverordnung
von 1977 anzuwenden. §19 (4) Auf die zulässige Grundfläche werden die Grundflächen von Nebenanlagen im Sinne des § 14 nicht angerechnet. Das gleiche gilt für Balkone, Loggias, Terrassen sowie für bauliche ...
Stellplatz Baugrenze Niedersachsen
Kein Anlass für Bedenken, StP ist kein Gebäude. Vgl § 23 III 1
Baunutzungsverordnung
. (3) 1 Ist eine Baugrenze festgesetzt, so dürfen Gebäude und Gebäudeteile diese nicht überschreiten. Ein Gebäude ist (in Nds.) in § 2 II Niedersächsische Bauordnung (Niedersächsische Bauordnung) definiert als: (2 ...
Geschossflächenzahl Berechnung Staffelgeschoss
Hallo, Wir planen in Hessen zu bauen. Wir planen zwei Vollgeschosse und ein staffelgeschoss. Der Bebauungsplan ist von 1975, damit sollte die
Baunutzungsverordnung
von 1968 Gültigkeit besitzen. Dies bedeutet, das auch Dachgeschosse bei der Ermittlung der geschossfläche zu berücksichtigen sind. Wir ...
Kelleraußentreppe außerhalb Baugrenze
... 58 geht nicht. Im vereinfachten Verfahren nach Art. 59 sollte eine kurze Begründung reichen. Eine Befreiung ist IMHO nicht erforderlich, da die
Baunutzungsverordnung
in §23 (5) "Ein Vortreten von Gebäudeteilen in geringfügigem Ausmaß" ausdrücklich für zulassungsfähig hält. Da es sich um eine ...
Auslegung Grundflächenzahl (Grundflächenzahl)
... Vollgeschosse und die maximale Gebäudehöhe festgelegt. Bei der Festsetzung der Grundflächenzahl wurden die Obergrenzen des § 17 Absatz 1
Baunutzungsverordnung
aufgenommen. Die Obergrenze von 0,4 als Grundflächenzahl und die damit für ein Wohngebiet größtmögliche Bebauungsdichte wurde ...
Baunutzungsverordnung § 14 Abgrenzung zwischen Haupt- und Nebenanlagen
... wird folgendes aufgeführt: "Die Grundflächenzahl das allgemeinen Wohngebiet wird mit 0,4 festgesetzt. Damit wird die Höchstgrenze des § 17
Baunutzungsverordnung
eingehalten. Die zulässige Grundfläche bezieht sich auf die Hauptgebäude, sowie Garagen und Stellplätze. Die nach § 14 ...
Grundflächenzahl bei genehmigungsfreien Bauten
Grundsätzlich ist es wohl so, dass die Grundflächenzahl durch Nebenanlagen, die nicht mit dem Haus verbunden sind, gemäß § 19 Abs. 4 der
Baunutzungsverordnung
, um 50% überschritten werden darf, maximal jedoch 80% des Grundstücks. Das kann allerdings, so wie bei mir der Fall, im Bebauungsplan ...
Sonderbaugebiet - was ist möglich?
Grundsätzlich gilt : Paragraf 10 u 11
Baunutzungsverordnung
(
Baunutzungsverordnung
)
Weberhaus 210 oder 110, Erfahrungen
[Seite 4]
... die aufgezeigten Grundrisse auf ein Doppelhaus hinzudrücken. Das Eckfenster alleine ist da noch das kleinere Problem. Bezugnehmend auf § 22 Abs.2
Baunutzungsverordnung
zitiere ich zum Beispiel mal ein Urteil des BVerwG: "Kein Doppelhaus entsteht, wenn ein Gebäude gegen das andere so stark ...
Offene Bauweise - Doppelhaushälfte ohne Nachbarn?
[Seite 2]
... bei den Begriffen zu vermeiden: Umgangssprachlich: Einfamilienhaus = Einfamilienhaus Doppelhaushälfte = Doppelhaushälfte Planungsrecht (§22
Baunutzungsverordnung
und 3.1, 3.1.4 Planzeichenverordnung): o = offenen Bauweise ED = nur Einzel- und Doppelhäuser zulässig Wenn das Grundstück nicht ...
Stadtvilla 190m² mit Einfahrt & Garten zur Südseite
[Seite 5]
... Zahl der Vollgeschosse - als Höchstmaß" und "0,4 = Grundflächenzahl, siehe textliche Festsetzung Nr. 2.2", sowie in 2.2. dann "Die nach § 19 (4)
Baunutzungsverordnung
zulässige Überschreitung der höchstzulässigen Grundflächenzahl für Garagen und Stellplätze mit ihren Zufahrten, Nebenanlagen i.S ...
Grundstückschaos - Was sind Grundflächenzahl usw?
... von Zufahrten und Garagen um 50% überschritten werden. D.h. eine maximale Grundflächenzahl von 0,18. So ist es in der aktuellen
Baunutzungsverordnung
geregelt (-->
Baunutzungsverordnung
§19) Bei Deinem Haus mit 11m x 11m = 121qm Grundfläche sieht es schlecht aus, da Du die Grundflächenzahl ...
Einfamilienhaus mit Satteldach, ohne Keller - Feedback erwünscht
[Seite 15]
... 1 Nr. 1 Baugesetzbuch) 1.1 Art der baulichen Nutzung 1.1.1 Die zulässige Art der baulichen Nutzung ist im § 4 Allgemeine Wohngebiete (WA) der
Baunutzungsverordnung
(
Baunutzungsverordnung
) in der Fassung vom 23.01.1990 (BGBl.I.S. 133) geändert vom 22.04.1993 (BGBl.I.S. 466) geregelt. 1.1.2 ...
Traufhöhe und Dachform bei der Neubauplanung
[Seite 4]
Nein. Ist bei Dir noch was offen? § 6 Abweichende Bauweise gemäß § 22 Abs. 4
Baunutzungsverordnung
Im Plangebiet dürfen Einzel- und Doppelhäuser eine maximale Länge im Sinne des § 22 Abs. 2
Baunutzungsverordnung
von 25 Metern nicht ...
Schnuckline baut ein schnuckeliges Haus (Grundriss)
[Seite 10]
Die Berechnung der Grundflächenzahl ist in der
Baunutzungsverordnung
geregelt. Da es sich um ein Bundesgesetz handelt, ist das in ganz Deutschland gleich. Die anzuwendende
Baunutzungsverordnung
ist, anders als z.B. die Vollgeschossdefinition im Landesrecht, statisch an den Bebauungsplan gebunden ...
Was bedeutet: Grundflächenzahl 0,4 Geschossflächenzahl 1,2 Geschosse II - II
[Seite 2]
... und Auffahrt mitzählen, hängt vom Datum ab, wann die Gemeinde den Bebauungsplan öffentlich ausgelegt hat. Die zu diesem Zeitpunkt gültige
Baunutzungsverordnung
(
Baunutzungsverordnung
) ist anzuwenden. Die wichtigsten Änderungen, wie z.B. die Anrechnung von Garagen und Nebenanlagen, waren ...
Regelungen bei Bebauungsplan Erfahrungen?
Hallo Dutch, für die Berechnung der Geschossflächenzahl ist die
Baunutzungsverordnung
heranzuziehen, welche zum Zeitpunkt der Offenlage des Bebauungsplanes gültig war. Hat der Bebauungsplan z.B. 1985 offengelegen, ist die Geschossflächenzahl nach der
Baunutzungsverordnung
von 1977 zu berechnen ...
Bebauungsplan Nebendächer / Nebenanlage / Dachneigung
... aber "Die Pflicht zur Begrünung von flach geneigten Dächern unter 5° gilt nicht für Nebendächer bzw. für Nebenanlagen i.S.d. § 14
Baunutzungsverordnung
und untergeordnete Dächer" . Natürlich habe ich bereits die
Baunutzungsverordnung
gegoogelt und so verstanden das die Garagen nicht zu ...
Kelleranbau über das Baufenster hinaus
... In Deutschland wird die Bodennutzung durch das Planungsrecht geregelt, welches im wesentlichen im Baugesetzbuch (Baugesetzbuch) und der
Baunutzungsverordnung
(
Baunutzungsverordnung
) beschrieben ist. Und hierin wird bezüglich der überbaubaren Fläche (§23
Baunutzungsverordnung
) kein ...
Nichteinhaltung des Bebauungsplan vom Nachbarn
[Seite 4]
Rückbau muss gar nicht die Konsequenz sein, der Nachbar kann auch eine Freistellung beantragen. Die Niedersächsische Bauordnung 2018 und auch
Baunutzungsverordnung
widerspricht dem nicht. Eine Aufschüttung wäre zwar eine bauliche Anlage, aber diese ist von einem Grenzabstand befreit. NBau §5 Abs.8 ...
Haus und Garage - Ideen für die Planung erwünscht
... Soweit es sich um Gebäude handelt, werden im Plangebiet untergeordnete Nebenanlagen und Einrichtungen im Sinne von § 14 Abs. 1
Baunutzungsverordnung
pro Baugrundstück zahlenmäßig auf 1, größenmäßig auf maximal 22,5 m³ Bruttorauminhalt und in ihrer Gesamthöhe auf 3,0 m begrenzt. Hiervon ...
NRW: Freistellungsverfahren mit geringfügiger Abweichung vom Bebauungsplan
[Seite 3]
Nicht nur.
Baunutzungsverordnung
, § 23 Überbaubare Grundstücksfläche ... (3) Ist eine Baugrenze festgesetzt, so dürfen Gebäude und Gebäudeteile diese nicht überschreiten. Ein Vortreten von Gebäudeteilen in geringfügigem Ausmaß kann zugelassen werden. Ja.
Baunutzungsverordnung
; § 23 Überbaubare ...
1
2
3
4