Thermische Hülle und Teilwohnkeller: Wie dämmen, Erfahrungen?

4,00 Stern(e) 5 Votes
P

Proeter

Hallo liebe Hausbauer,
bei Bestandshäusern (insb. aus den 70ern / 80ern) sind häufig einige Räume im Keller als Wohnraum ausgewiesen und auch entsprechend ausgebaut, z.B. mit großzügigen Lichtgräben vor den Fenstern, Deckenhöhe etc..
Wie bringt man einen Teilwohnkeller auf zeitgemäßes Dämmniveau? Im Grunde müssten ja die Kellerwohnräume der thermischen Hülle des Wohnraumes zugeschlagen werden. Dann müssten diese aber gegenüber den anderen Kelleräumen isoliert werden. In den Nutzkellerräumen hingegen müsste dann die Decke zum EG isoliert werden.
Ich finde im Netz sehr wenige Informationen zu diesem Thema, das ja nun wirklich viele Bestandshäuser betrifft. Wie ist das generelle Dämmkonzept bei Teilwohnkellern?
 
11ant

11ant

Wie bringt man einen Teilwohnkeller auf zeitgemäßes Dämmniveau? Im Grunde müssten ja die Kellerwohnräume der thermischen Hülle des Wohnraumes zugeschlagen werden. Dann müssten diese aber gegenüber den anderen Kelleräumen isoliert werden. In den Nutzkellerräumen hingegen müsste dann die Decke zum EG isoliert werden.
Ich finde im Netz sehr wenige Informationen zu diesem Thema, das ja nun wirklich viele Bestandshäuser betrifft.
... aber wohl auch viele Experten ratlos macht. Vom Prinzip her denkst Du da schon richtig, ein Problem ist jedoch, daß die Grenzen zwischen Wohn- und Nutzkellerräumen nicht mit denjenigen der Deckenfelder identisch sind, folglich also immer wieder Deckenfelder diese Grenzen überbrücken. Theoretisch - allerdings spricht die Reduktion der lichten Höhe dagegen - wären also auch die Wohnkellerräume in diese Deckendämmung zum EG mit einzubeziehen, um die Unzulänglichkeit der praktischen Umsetzbarkeit der Theorie zu mindern.
 
Y

ypg

… schon allein die fehlende Kellerbodendämmung ist ein Problem, oder?
Am besten nicht am Thema rütteln. Konzentration auf das Wesentliche, nämlich den Wohnebenen, das ist wichtig.
…und wenn das ein oder andere Zimmer im Keller zum Aufenthalt einlädt, braucht man dafür keinen Nutzungsantrag :cool:
 
X

xMisterDx

Alternativ den kompletten Keller dämmen. Ist sicher angenehmer als im feuchten, kalten Nutzkeller zu wohnen.

Kellerbodendämmung ein Problem?
Werden jetzt alle Häuser <BJ2020 gesprengt, weil man sie nicht energetisch samieren kann, aufgrund fehlendem Styrodur im Erdreich?
 
Zuletzt aktualisiert 23.10.2025
Im Forum Keller gibt es 355 Themen mit insgesamt 3715 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Thermische Hülle und Teilwohnkeller: Wie dämmen, Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Haus mit oder ohne Keller? - Erfahrungen 20
2Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211
3Massivhaus mit Keller. Reicht unser Budget? 11
4Baukosten KFW70 Haus mit Keller Schlüsselfertig 15
5Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
6Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
7Kosten Erdarbeiten ohne Keller 15
8Budget für Bau eines Einfamilienhaus mit WU-Beton Keller 27
9Kosteneinschätzung: Fertighaus, Keller, Carport, Einzelgarage 10
10Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
11Durchschnittliche Bauzeit Doppelhaushälfte mit Keller - Seite 211
12Grundriss Einfamilienhaus mit Keller - Eure Meinungen bitte - Seite 216
13Kosten sparen/Keller/günstige Fliesen/versiegelter Estrich? 13
14Kosten für ein Einfamilienhaus Neubau, 2 Vollgeschosse, ohne Keller 18
15Schlafen im Keller ok? 14
16Wassereinbruch Keller durch Unwetter - Versicherung? 17
17Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage 14
18Häuser ohne Keller: Stauraum Hobby-Keller? 49
19Grundriss Einfamilienhaus, ca. 200qm ohne Keller - Einschätzung - Seite 19172
20Hauskosten 160qm Wohnfläche+85qm Keller NRW, 2014 - Seite 535

Oben