Flächenheizung

4,40 Stern(e) 5 Votes
M

mori

Gesperrt
Wir sind gerade mitten in den ganzen Bauplanungen und machen uns Gedanken um eine Fußboden-, bzw. Flächenheizung. Ich hab jetzt gelesen, dass es nicht unwichtig ist, wo bei einer Wandheizung die Möbel stehen. Sind das veraltete Informationen, oder könnte ich dann keine Regale an die Wand bringen und kein Sofa an die Wand stellen? Dann wären ja die so angepriesenen Vorteile für die Katz.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
T

Tatze

Hallo Mori, :)

wir planen auch unser Haus mit Wandheizung zu heizen. Haben uns vor kurzem mal schlau gemacht bei einem Vertreter der Firma WEM hier bei uns in der Region. Der sagte uns, dass man natürlich keine großen, geschlossenen Schrankwände davor stellen soll. Aber einzelne Regalbretter, kleinere Kommoden, oder auch kleinere Bücherregale die keine Rückwand haben, können ohne Probleme davor gestellt werden. Auch Sofas sind kein Problem (am besten halt nicht direkt an die Wand stellen sondern ein paar Zentimeter Platz lassen).
Kann jetzt natürlich nur wiedergeben, was uns der Vertreter gesagt hat. Vielleicht hat ja schon jemand praktische Erfahrungen mit Wandheizungen gemacht? Würde mich sehr interessieren!
@Mori, habt ihr auch vor Lehmputz einzusetzen?

Gruß
Tatze
 

€uro

Hallo,
...wir planen auch unser Haus mit Wandheizung zu heizen.
Eine Wandheizung auf der Innenseite von Außenwänden, ist energetisch ungünstiger im Vergleich zu einer Fußbodenheizung. Zudem hat auch die Mäanderverlegung ein paar Nachteile. WH sollte man eher als Ergänzung zur Fußbodenheizung ansehen, wenn die vorhandene FB-Fläche nicht zur Abdeckung der Raumheizlasten ausreicht.
Bei der Fußbodenheizung wird die Einschränkung der Leistungsabgabe durch dauerhafte nichtaktive Heizflächen, z.B. Küchenzeilen, bei der Berechnung berücksichtigt.
Eine exakte Dimensionierung der Heizflächen ist für eine energieeffiziente Gesamtlösung unumgänglich, insbesondere, wenn der Wärmeerzeuger eine Wärmepumpe oder ein Brennwertgerät werden soll.

v.g.
 
T

T.H.

Ich habe auch schon eine Wandheizung in Augenschein genommen, bei der nur das nackte Mehrschichtverbundrohr in der Installationsebene verbaut war, und diese ohne Armierung und Putz in Betrieb genommen wurde. Wandheizungen müssen aber für einen effizienten und energiesparenden Betrieb wie Fußbodenheizungen werden verlegt werden, beispielsweise in Speis- oder Lehmverputzung oder genutzten Platten- oder Steinelementen mit Verputzung.

Gruß

T.H.
 
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Flächenheizung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fußbodenheizung und KWL, Austausch gewöhnliche Heizkörper - Seite 223
2Pumpengeräusche bei Fußbodenheizung, Pumpe in Wohnraum, Lärmbelästigung 13
3Fußbodenheizung und Teppichboden 12
4Klimadecke vs. Fußbodenheizung 13
5Heizung Einfamilienhaus, Fußbodenheizung Umbau, Dichte, Gastherme defekt 19
6Mehrkosten durch Fußbodenheizung 11
7Zusatzheizung im Bad bei Fußbodenheizung empfehlenswert? 71
8Elektro-, Fußbodenheizung, Gasbrennwerttechnik statt Heizkörper? 10
9Fußbodenheizung, Raumthermostate und kalte Fliesen 28
10Neubau Fußbodenheizung statt Heizkörper und Kontrollierte-Wohnraumlüftung; Ja oder Nein? 15
11KFW55 Haus mit Fußbodenheizung... welcher Bodenbelag? 11
12Fußbodenheizung im Bad genügend oder Zusatzheizung - Wandheizung? 22
13Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? 19
14Fußbodenheizung oder nicht? 20
15vorübergehender Bodenbelag bei Fußbodenheizung 14
16Deckenheizung, Wandheizung oder Fußbodenheizung? 18
17Fußbodenheizung Ja oder Nein? 32
18Fragen zur Fußbodenheizung bei Erdwärme 40
19Neubau Kfw70 Fußbodenheizung und Fliesen 11
20Kontrollierte-Wohnraumlüftung KFW 70 mit Fußbodenheizung einstellen 18

Oben