Sauna mit Grenzbebauung..........

4,00 Stern(e) 8 Votes
N

nix zu schwör

HBO 2018 §6 Abs.(9)2.
(9) In den Abstandsflächen eines Gebäudes und zu diesem ohne eigene Abstandsfläche sind zulässig:
2. erdgeschossige untergeordnete Gebäude und sonstige Anlagen und Einrichtungen, von denen Wirkungen wie von Gebäuden ausgehen
 
E

Escroda

Er will aber auf der Grenze bauen und Ausnahmen von Abstandsflächen zu Grenzen werden in Absatz 10 behandelt und da passen Saunen zu keiner Nummer und deshalb braucht es eine Lösung für die auf dem (den) Nachbargrundstück(en) liegende(n) Abstandsfläche(n).
 
H

HilfeHilfe

Wahnsinn ihr seid echt klasse . Super aufgeklärt . Ich versuche was schriftliches vom Bauamt zu kriegen damit der Nachbar ruhig schlafen kann . Er fing auch immer wieder mit 30m3 an. Evtl vermengt er was . Ja das Bauamt hat uns einen Satz für die Zustimmung gegeben . Darin heißt es Zustimmung jetzt und für jeden Rechtsnachfolger. Das heißt wenn mal verkauft wird , gilt die Zustimmung weiter . Gut laut Bauamt ...
 
E

Escroda

Bei einer Anbaubaulast kann es gar keine Abstandsfläche geben.
Jetzt ist aber gut. Zuerst behauptest Du, die Sauna wäre gar kein Gebäude. Dann zitierst Du unkommentiert aus der HBO einen Paragraphen, der mit dem Fall hier gar nichts zu tun hat und jetzt stellst Du die Anbaubaulast als gegeben hin. Die Bauaufsichtsbehörde will offensichtlich möglichst unbürokratisch und kostensparend ohne Baulasten den Bau der Sauna ermöglichen.

Gib doch einfach zu, dass Du Dich in #11 geirrt hast und #13 sinnlos war.

Die Anbaubaulast wäre eine Option, wenn der Nachbar nach den Gesprächen immer noch nicht unterschreiben will. Dazu müsste die Sauna aber mit einer Brandwand ausgestattet werden und es fallen zusätzlich Gebühren für die Eintragung an. Vermutlich werden auch höhere Anforderungen an die Bauvorlagen gestellt. So weit sind wir aber noch gar nicht und es war auch nicht die Frage des TE.
 
Zuletzt bearbeitet:
N

nix zu schwör

@Escroda

Nur weil du ein Gesetz nicht verstehst, heißt es nicht, dass es andere nicht verstehen.

Auch bei einer nachträglichen Anbaubaulast muss der Nachbar einverstanden sein. Deshalb schreibe ich, dass der TE so einen Vorteil für den Nachbarn aufzeigen kann, denn es wäre ein Vorteil für den Nachbarn.

Eine Sauna kann wie eine andere Holzgartenhütte auch an die Grenze gebaut werden.

In Hessen besteht kein weiteren Aufwand, dass Bauamt selbst hat i.d.R. mit der Liste gar nichts zu tun.
 
Zuletzt aktualisiert 16.06.2024
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3141 Themen mit insgesamt 42431 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Sauna mit Grenzbebauung..........
Nr.ErgebnisBeiträge
1Sauna Bauen - Viele Fragen Beiträge: 13
2Bauamt will Ortsbesichtigung. Beiträge: 116
3Probleme mit Bauamt wegen Anböschen, Stützmauern! Beiträge: 27
4Braucht man die Bauabnahme vom Bauamt? Beiträge: 15
5Lüftung in der Sauna ? Beiträge: 14
6Sauna selbst bauen mit Dachschräge - Anregungen/Hinweise/Planungen Beiträge: 220
7Baulandumwandlung Feldgrundstück, Widerspruch, Bauamt, Baugesetze Beiträge: 13
8Sauna im Garten in Bayern - Abstand Nachbargrundstück Beiträge: 29
9Genehmigung Bauamt Beiträge: 10
10Einfamilienhaus 172qm mit Garage und Sauna Beiträge: 54
11Sauna aus Badezimmer verbannen Beiträge: 17
12Dicke von Betonplatte für 2 stöckiges Gebäude Beiträge: 10
13Sauna oder Dampfbad ? Beiträge: 10
14Bauamt lehnt Bauantrag ab da Haus zu weit hinten geplant Beiträge: 86
15Sauna im Garten Beiträge: 11
16Kniestockhöhe / Vorschlag vom Bauamt Beiträge: 33
17Tipps für Sauna im Keller & Tipps für Fitnessstudio im Keller? Beiträge: 16
18Wohnungsbau auf bestehendes Gebäude - Grundstück der Eltern Beiträge: 19
19Welche Fragen an das Bauamt stellen? Beiträge: 19

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben