Türspalte Kontrollierte-Wohnraumlüftung Lüftspalte zum Luftaustausch

4,00 Stern(e) 5 Votes
One00

One00

Vielleicht kannst du eine Überströmöffnung in einem Bereich in die Wand einlassen, wo man es nicht sehen kann. Es soll solche Boxen zum Einbauen geben...
 
P

PhoenixDH

Moin, dank dir!

Naja, in die Wand möchten wir eigentlich nichts einlassen, das sieht ja nicht wirklich nach was aus, aber genau so wie die Spalte unter den Türen.
Nachträglich die Zargen bearbeiten fällt auch flach.

Da denke ich werden wir unter den Türen etwas mehr Abstand schaffen, es ist ja nicht so das da gar kein Platz ist.

Aber die Frage die ich mir halt immer noch stelle ist:
Was passiert wenn man die berechneten Werte nicht einhält.
Klar dauert der Austausch der Luft länger, aber er findet statt.
Es gibt ja auch Personen die Ihre Kontrollierte-Wohnraumlüftung gar nicht regelmäßig laufen haben. Das kommt ja dann auf das gleiche raus.
Oder wenn die Türen offen sind ist das berechnete System eh hinfällig.
Wir sind ja nur zu 2. und eh den ganzen Tag nicht zu hause, also macht das in meinen Augen nichts.

Man kann hier halt vielleicht wieder argumentieren das die Werte berechnet sind und diese eingehalten werden sollen, aber vielleicht ist es ja auch mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
 
Jochen104

Jochen104

Es gibt ja auch Personen die Ihre Kontrollierte-Wohnraumlüftung gar nicht regelmäßig laufen haben. Das kommt ja dann auf das gleiche raus.
Oder wenn die Türen offen sind ist das berechnete System eh hinfällig.
Wir sind ja nur zu 2. und eh den ganzen Tag nicht zu hause, also macht das in meinen Augen nichts.

Man kann hier halt vielleicht wieder argumentieren das die Werte berechnet sind und diese eingehalten werden sollen, aber vielleicht ist es ja auch mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
Ich frage mich gerade, warum du ein System zum Luftaustausch einbaust und dann den Luftaustausch noch mal "einschränken" willst? Vielleicht wäre für dich doch ein dezentrales System - oder auch gar keins besser gewesen.

Das Geld hättest du auch mir schenken können
 
One00

One00

Naja, es ist ja nicht so, dass die Funktion komplett eingeschränkt wird wenn der Spalt das Sollmaß etwas unterschreitet. Das Druckgefälle wird aufgrund höherer Strömungsverluste etwas größer. Bestenfalls sorgt das für einen leichten Zug an der Engstelle (von dem sich kaum einer gestört fühlen wird, denn wer hält sich schon ständig vor der Tür auf). Eine hörbare Geräuschentwicklung könnte eintreten, dazu muss aber schon ganz ordentlich was durchpfeifen. Meine größte Sorge wäre, dass durch das Druckgefälle die Luft anstatt durch den Türspalt durch kleinste Ritzen im Mauerwerk, an den Fenstern etc unkontrolliert nachströmt...
 
M

miraculum

Hallo PhoenixDH,

Zitat: "Man kann hier halt vielleicht wieder argumentieren das die Werte berechnet sind und diese eingehalten werden sollen, aber vielleicht ist es ja auch mit Kanonen auf Spatzen geschossen."

Warum sollte das so sein? Die Kontrollierte-Wohnraumlüftung wird nach DIN 1946-6 geplant. Dazu wird ein Luftmengenplan erstellt. Aber nicht willkürlich und nach eigenem Gutdünken, sondern die Luftmengen werden berechnet. Und diese berechneten Luftmengen müssen bei vorgegebenen Druckverlust durch die Überströmöffnung/Türschlitz. Dementsprechend muss dieser ebenfalls berechnet werden.
Fällt der Schlitz kleiner aus, kann die Anlage nicht bestimmungsgemäß arbeiten. Das bedeutet ggf.
- die geplanten Luftmengen werden nicht erreicht
- der Druckverlust wird größer, damit steigt der Stromverbrauch
- der Infiltrationsluftvolumenstrom wird größer, also Mehrverbrauch an Heizungsenergie
- der zulässige Druckverlust wird überschritten, was wiederum den gefahrlosen Betrieb eines Kamins stört
usw.

MfG
miraculum
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Türspalte Kontrollierte-Wohnraumlüftung Lüftspalte zum Luftaustausch
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Luftspalt unter den Türen erforderlich? - Seite 227
2Entscheidung Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Helios EC 300 W R vs. HomeVent comfort FR 301 - Seite 212
3Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! - Seite 331
4Kontrollierte-Wohnraumlüftung auch im Flur? Haben wir nicht - stickig 11
520% Luftfeuchtigkeit in KFW 40+ Neubau - Seite 11113
6Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar? 20
7Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Man hört jedes Wort im anderen Raum - Ist das Normal? 59
8Öffnungsmöglichkeit der Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ideen zur Planung - Seite 360
9Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Planung der Positionen für Zuluft / Abluft - Seite 460
10Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 315
11Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Regel Air - Erfahrungen? 14
12Neubau Poroton T7 MW 36,5 ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 245
13Maßnahmen bei Innentüren wegen Kontrollierte-Wohnraumlüftung nötig? 12
14Niedrigere Innentemperatur nach Inbetriebnahme Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 14
15Lüftungsanlage im Neubau ja oder nein? 39
16KfW 70 ohne Lüftungsanlage - Seite 13107
17Bauen ohne Lüftungsanlage mit Hochlochziegel? - Seite 235
18dezentrale Lüftung - verschiedene Hersteller - Seite 339
19Passivhaus als logische Konsequenz? Gibt es Gegenargumente? - Seite 687
20Einfamilienhaus Bauen in NRW - Seite 16103

Oben