Sat-Antenne auf Flachdach - Montage und Kabelverlegung

4,20 Stern(e) 5 Votes
P

Peanuts74

Können die durch (Wind)Bewegung auf Dauer nicht auch die Abdichtung beschädigen?
Ansonsten, wenn das Ding schwer genug ist wirds auch halten...
 
A

Alex85

an die Wand zu schrauben gefällt der Dame im Haus eben nicht, da sie von der Terrasse aus zu sichtbar ist. Und aufs Dach möchte ich sie nicht, da sie dort zu schwer zugänglich ist.
Ich meinte schon, sie nicht außen an die Fassade zu schrauben! Du hast doch ein Flachdach, ergo auch eine Attika, richtig? Du kannst die Schüssel doch _innen_ an die Attika anschrauben. Mit einer gängigen Halterung für die Außenfassade. Die Schüssel ist dann von unten, je nach Höhe der Attika und Blickwinkel, nicht mehr zu sehen (das wäre auch mein Ziel, sieht ja sonst schäbig aus wenn man von unten sieht, was da auf dem Dach ist)
Wenn du sie generell nicht aufs Dach haben willst, und auch nicht an die Fassade - was bleibt denn dann noch? Auf den Boden stellen?!
 
W

world-e

Ich meinte schon, sie nicht außen an die Fassade zu schrauben! Du hast doch ein Flachdach, ergo auch eine Attika, richtig? Du kannst die Schüssel doch _innen_ an die Attika anschrauben. Mit einer gängigen Halterung für die Außenfassade. Die Schüssel ist dann von unten, je nach Höhe der Attika und Blickwinkel, nicht mehr zu sehen (das wäre auch mein Ziel, sieht ja sonst schäbig aus wenn man von unten sieht, was da auf dem Dach ist)
Wenn du sie generell nicht aufs Dach haben willst, und auch nicht an die Fassade - was bleibt denn dann noch? Auf den Boden stellen?!
Auf das Flachdach ist schon eine Lösung. Das mit deiner Möglichkeit an der Attika anschrauben, habe ich anfangs nicht kapiert. Da meine Garage aus Holzständer besteht, muss die Attika auch 100% dicht bleiben, deswegen wird das wohl auch nicht gehen. Müsste ich mit meinem Zimmerer klären
 
G

Gartenfreund

Ob solche Halterungen mit Betonplatten was taugen oder nicht kann ich nicht sagen. Aber irgendwie habe ich da kein gutes Gefühl. Je nach Größe der Antenne und somit Windlast benötigt man schon das ein oder andere Kilo an Betonplatten damit sich die Antenne nicht verstellt und ihr dann keinen Empfang mehr habt. Diese müssen auch erst mal auf Dach verbracht werden. Dann stellt sich auch noch die Frage ob das Dach dafür auch ausgelegt ist um dieses zusätzliche Gewicht zu tragen.
 
Basti2709

Basti2709

Wir hatten jahrelang einen Schüssel auf dem Flachdach (Mietwohnung) stehen. Der Vermieter hatte uns dafür ein Gestell zur Verfügung gestellt, was mit Betonplatten beschwert wurde. Da hatten wir auch bei schweren Wind, keine Empfangsprobleme...obwohl ich anfangs auch gezweifelt habe.

Gibt ja auch die Ständer für Terrassenschirme. Sowas in der Art sollte funktionieren. Entweder gleich mit Granitblock unten dran oder zum Füllen mit Sand oder Wasser (was dann vlt zu leicht ist)...das Beschweren mit Platten hat jedenfalls gehalten. Eine 50x50x5cm Platte wiegt ca. 30 Kilo...die passen aber nicht in jedem Ständer. Dann gibt es noch die 40x40x4cm ..ungefähr 15 Kilo.

Ach ja, unter dem Ständer hatten sie bei uns eine dünne Gummimatte gelegt. Wahrscheinlich um das Dach nicht zu beschädigen...
 
K

Knallkörper

In der Anlagentechnik ist es völlig gängig, dass Ständer für Rohrleitungen und Kabeltrassen auf Flachdächern mit Betonplatten realisiert werden. Wichtig dabei ist eine geeignete Bautenschutzmatte zwischen Platte und Dichtbahn. Nicht jede Matte ist für jedes Dach geeignet.
 
Zuletzt aktualisiert 01.08.2025
Im Forum Dach gibt es 794 Themen mit insgesamt 6668 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Sat-Antenne auf Flachdach - Montage und Kabelverlegung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Sattel- oder Flachdach - Erfahrungen? 18
2Einfamilienhaus - Flachdach - Waldrandlage - 175 qm - Seite 14125
3Attikaausbildung bei Flachdach 10
4Befreiung von Gebäudeenergiegesetz 18
5Kombination aus Pultdach und Flachdach 14
6Einfamilienhaus mit Flachdach - eure Meinungen? 15
7Alternative zum Flachdach 16
8Wasser auf Flachdach - doppelte Lagen Dachabdichtung 11
9Stattvilla mit "Satteldach" oder Flachdach 37
10kosten begehbares Flachdach - Seite 213
11Staffelgeschoss erlaubt wenn Bebauungsplan Flachdach gefordert? 15
12Staffelgeschoss, Dachgeschoss, Satteldach, Flachdach 11
13Werkplanung Einfamilienhaus 180qm Flachdach mit Keller & Doppelgarage 142
14Dach, Flachdach, Satteldach, Pultdach - Was kostet wie viel? - Seite 222
15Begrüntes Flachdach und Photovoltaik-Anlage 14
16Feedback zum Grundriss - Einfamilienhaus Flachdach 34
17Flachdach Gewähr ausgelaufen was tun oder nichts 29
18Flachdach Bebauung mit selbsttragendem Geländer oder ähnl. - Seite 213
19Grundriss Einfamilienhaus mit Flachdach auf 600m² Grundstück 19
20Flachdach undicht, reparieren oder mit Dachstuhl überbauen? 24

Oben