Photovoltaik und Baubiologie

4,40 Stern(e) 5 Votes
A

alwilliams-1

Hallo,

Wie stehen diese beiden Themen zueinander? Auf was müsste man achten wenn man eine Photovoltaik Anlage installieren möchte aber dies auch gleichzeitig baubiologisch machen möchte? Danke für die Inputs.
 
M

MODERATOR

Da Photovoltaikanlagen ausserhalb der Wohnräume installiert werden, sind etwaige Auswirkungen aus den Materialien aus baubiologischer Sicht unerheblich.

Was baubiologisch interessant ist, sind die Auswirkungen des Stromlaufs. Die Elektrosmog-Belastung durch eine Photovoltaikanlage ist bei richtiger Ausführung gering im Gegensatz zum magnetischen Wechselfeld einer trafobetriebenen Halogenleuchte oder eines kleinen Radios neben dem Bett.

Den größten Einfluss hat die richtige elektrosmogreduzierende Verlegung der
Verbindungsleitungen und der Montageort des Wechselrichters. So sollen Wechselrichter in einem größeren Abstand zu tagsüber benutzten Schlaf- und
Ruhebereichen montiert werden. Bei Empfindlichkeit gegenüber Elektrosmog also den Wechselrichter nicht in den neben dem Schlafzimmer gelegenen Abstellraum platzieren.
 
M

Mattia-1

Das ist schon eine interessante Konstellation und das frage ich mich auch. Der eingestellte Link ist gut. Ich denke, bei einer Solaranlage muss hochwertiges Material verarbeitet werden. So bei den Wechselrichtern, aber auch bei anderen Teilen.

Aber ich bin der Überzeugung, dass bei einer Solaranlage die Belastung durch Elektrosmog eher gering ist.
 
K

Karl-Steffen-1

Aber ich bin der Überzeugung, dass bei einer Solaranlage die Belastung durch Elektrosmog eher gering ist.
Das kann ich so unterstreichen. Das Problem sehe ich aber in den trafolosen Wechselrichtern. Dabei entsteht ein elektrisches Wechselfeld auf die Solarmodule. Dabei entsteht Elektrosmog. Jedoch im Allgemeinen ist die Belastung durch Elektrosmog viel geringer. Vielleicht wird auch einiges überbewertet.
 
S

seiler-1

Das denke ich auch und gerade in der Frage des Elektrosmogs schlagen manchmal die Wogen hoch. Ich glaube auch, die Solaranlagen sind relativ sicher, was dem Elektrosmog angeht. Vorausgesetzt es wird gutes Material verarbeitet.
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Photovoltaik gibt es 212 Themen mit insgesamt 5056 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Photovoltaik und Baubiologie
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wechselrichter, worauf ist zu achten? 28
2Wechselrichter nach draußen packen? 32
3Lohnt sich eine Solaranlage, Erfahrungen? 14
4Zahlt sich eine Solaranlage auch aus, Erfahrungen? - Seite 214
5Neubau ohne Solaranlage 10
6Solaranlage Ja oder Nein? - Seite 333
7Kombination Lüftungsanlage u. Solaranlage für Brauchwasser? 15
8Erfahrungsberichte Luftwärmepumpe, Kaminofen, Solaranlage, Geräusche 31
9Lohnt sich die Solaranlage auf dem Dach? 30
10Probleme bei der Ausrichtung unserer geplanten Solaranlage 26
11Bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Photovoltaik überhaupt noch eine Solaranlage? 24
12Welches Speichersystem in Kombination mit Solaranlage? 11
13Solaranlage zur Miete - ist das Angebot ok? 10
14Warmwasser von Solaranlage auf Photovoltaik-Anlage umrüsten ? 12

Oben