Methanol für Brennstoffzelle als Langzeitspeicher im Haus

4,70 Stern(e) 7 Votes
H

hampshire

Da bin ich über ein wirklich schlüssiges Konzept gestolpert, welches mein Haus auch im Winter unabhängig vom Stromversorger machen kann - nennt sich methanology. Die Idee ist simpel und logisch: Im Sommer produziert man mit dem Photovoltaik Überschuss Methanol, denn man als Langzeitspeicher einlagert. Im Winter kombiniert man eine Brennstoffzelle mit einem AC-gekoppelten Batteriespeicher für Lastspitzen und beispielsweise einer Wärmepumpe. Reicht die Produktion nicht aus, kann man Methanol ja zukaufen. So kann es gelingen ohne externen Stromversorger im eigenen Haus auszukommen. Ich bin gespannt auf die erste Serie! Was haltet Ihr davon?
 
S

Scout

Klingt nach ziemlich viel Technik. Was soll das denn kosten für sagen wir mal 10 KW Photovoltaik und 5 KW Nennwärmeleistung?
 
N

nordanney

Die Idee ist simpel und logisch: Im Sommer produziert man mit dem Photovoltaik Überschuss Methanol, denn man als Langzeitspeicher einlagert. Im Winter kombiniert man eine Brennstoffzelle mit einem AC-gekoppelten Batteriespeicher für Lastspitzen und beispielsweise einer Wärmepumpe. Reicht die Produktion nicht aus, kann man Methanol ja zukaufen. So kann es gelingen ohne externen Stromversorger im eigenen Haus auszukommen. Ich bin gespannt auf die erste Serie! Was haltet Ihr davon?
Hört sich mal wieder nach einer tollen Idee an, bei der nur der Verkäufer etwas davon hat. Was kostet der Spaß in der Anschaffung? Was im Betrieb? Eigenverbrauchskosten berücksichtigt?
Gibt es schon den Prototypen, der mit der Schwarmfinanzierung gebaut werden sollte?
 
untergasse43

untergasse43

Garnix gibts dazu bisher, nur einen Prototypen. "Es sollen" und "es könnten" sind bisher die meistverwendeten Worte im Zusammenhang damit. Preise findet man hin und wieder, jedoch bewegen die sich im Rahmen von 2-300.000 CHF für das erste serienreife System. Und wenn du keine Biogasanlage im Garten hast, ist CO2 und sein Preis der spannende Faktor dabei. Ansonsten ist das wohl nicht unähnlich zu Picea, was hier ja auch bereits mehrfach genüsslich zerrupft wurde.
 
S

Strahleman

Das klingt ein wenig nach Dry-Cell, wo durch Strom aus Wasser Knallgas produziert wird, mit dem geheizt werden kann.

In der Theorie sicherlich gut, nur ist sowas meist selten wirtschaftlich.
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Methanol für Brennstoffzelle als Langzeitspeicher im Haus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Passivhaus, Heizkombination mit Solar, Energierückgewinnung, Photovoltaik? - Seite 238
2Natursteinheizung in Verbindung einer Photovoltaik Anlage sinnvoll? 16
3Finanzierung Photovoltaik-Anlage unrentabel? 11
4Kleinere Photovoltaik Anlage 2 KWp 11
5Photovoltaik-Anlagen & Speichersysteme *Sammelthread* 21
6Photovoltaik-Anlage für Warmwasseraufbereitung und Einspeisung 15
7Photovoltaik für Warmwasser 26
8Solar / Photovoltaik wirtschaftlicher Gesichtspunkt 53
9Photovoltaik Anlage: Eigenverbrauchsquote mit Akku und weitere Fragen 27
10Photovoltaik+Batterie - Welches System - Erfahrungen? 17
11Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? - Seite 464
1216.03.16: Start Montage Photovoltaik - Seite 260
13KfW 40+ und 10.000 Häuser Programm - Anforderungen an Photovoltaik? 13
14Finanzierung auf 15 oder auf 20 Jahre? Photovoltaik über KFW? 10
15KfW55: Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe mit/ohne Photovoltaik 17
16Photovoltaik auf dem Dach als zweite Schicht 11
17Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie 52
18Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar 25
19Photovoltaik-Speicher - Erfahrungen? Tipps? 17
20Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen 39

Oben