Luftwasserwärmepumpe mit Kühlfunktion - Aufpreis gerechtfertigt?

4,80 Stern(e) 4 Votes
F

Forsberg21

Hi,
ich will ein Fertighaus bauen lassen (2 Vollgeschosse mit Keller, 165 m2, Holzständerbauweise). Mir wurde gesagt, dass es einen Aufpreis von 5000 Euro gegenüber der normalen Standardwärmepumpe kostet, wenn man mit der Wärmepumpe auch kühlen will. Angeblich ist es ein ziemlicher Mehraufwand, da in allen Räumen Thermostate/Regler verbaut werden müssen. Google sagt aber, dass es maximal 3.000 Euro kosten sollten.

Wie teuer schätzt ihr den Mehraufwand?
Bringt das aktive Kühlen mit der Wärmepumpe überhaupt genug, um einen spürbaren Unterschied zu machen?

Für 5000 Euro könnte ich mir wahrscheinlich schon 2 Split-Klimageräte einbauen lassen. Der Fertighaushersteller bietet eine Klimaanlage aber nicht an und ich stelle mir die Vorbereitung für eine spätere Montage schwierig vor. Bei mir müsste in der Wand ein Kanal gelegt werden und eine Kernbohrung im Treppenhaus gemacht werden, damit ich das Außengerät auf der Nordseite anbringen kann.
 
N

nordanney

Wie teuer schätzt ihr den Mehraufwand?
Zwischen 0€ und 5.000€.
Meine Wärmepumpe kann es standardmäßig. Kein Aufpreis. Regler habe ich auch keine, da ich mich an den Erfahrungswerten von min. 18 Grad Wassertemperatur orientieren würde bei Benutzung. Benutzung lasse ich allerdings sein, da a) die Leistung überschaubar (+/- 3 Grad sind drin) ist und b) die Fußbodenheizung im Gegensatz zur Klima nicht entfeuchtet und insofern die rel. Luftfeuchtigkeit in den Räumen noch weiter im Sommer ansteigen lässt. Mag ich nicht.
Für die 5.000€ würde ich direkt auf Klima aufrüsten. Und wenn es nur eine Kühltruhe ohne Außengerät (und nur 2 Wanddurchlässe zzgl. Kondensatablauf) ist. Außengerät ist nicht mehr zwingend.
 
F

Forsberg21

Vielen Dank für die Antwort. Da es ein Fertighaus ist, wird der Fertighaushersteller wahrscheinlich nicht begeistert sein, wenn ich Kabelkanäle in seine Wand installieren lassen will, da dadurch die Holzbalken angesägt werden müssen.

Wie meinst du das mit der Kühltruhe? Ich weiß, dass es Truhen von Daikin gibt, aber die funktionieren ja nur mit Außengerät. Wäre sehr dankbar für einen Tipp, da 5.000 € schon happig wären.

Hattest du die Funktion bei dir dann schon mal laufen? Kann der Parkett beschädigt werden (Kondenswasser), auch wenn man mit dem Taupunkt aufpasst?
 
N

nordanney

Wie meinst du das mit der Kühltruhe? Ich weiß, dass es Truhen von Daikin gibt, aber die funktionieren ja nur mit Außengerät. Wäre sehr dankbar für einen Tipp, da 5.000 € schon happig wären.
Genau so, wie ich es schreibe. Es gibt von verschiedenen Herstellern Monoblockgeräte, die kein Außengerät benötigen. Dort werden lediglich zwei Kernbohrungen nach außen gemacht:

Wohnraum mit roter Ziegelwand und silbernem Dunstabzugskanal an der Wand

Kannst mal mit den passenden Begriffen suchen und findest zig Geräte/Anbieter.

Hattest du die Funktion bei dir dann schon mal laufen? Kann der Parkett beschädigt werden (Kondenswasser), auch wenn man mit dem Taupunkt aufpasst?
Ja und nein. Ich mag aber die Kühle nicht und auch die Leistung ist mir zu gering. Wenn Du mit dem Taupunkt aufpasst, passiert natürlich nichts. Daher auch die praxiserprobte Temperatur von 18 Grad für die Fußbodenheizung.
 
A

ajokr2025

Neben den aufwendigeren Thermostaten muß ja auch sichergestellt sein, dass die WW-Bereitung mit höheren Vorlauftemperaturen nicht mit dem Kühlbetrieb mit niedrigeren Vorlauftemperaturen kollidiert. Ein Kombipuffer für den Heiz- und WW-Betrieb muß deshalb im Kühlbetrieb per Bypass umgangen werden. Sonst heizt das WW den kühlenden Fußbodenheizung-Kreis auf.
Ich würde wegen der Entfeuchtung auch zu separaten Klimageräten raten. Muß ja nicht in jedem Zimmer sein, denn die Geräte im Obergeschoss saugen bei offenstehenden Innentüren auch die warme Luft aus dem Erdgeschoss ab. Vorzugsweise auf direktem Weg durch die Außenwand nach draußen. Dann kann man die Holzständer vorab identifizieren und umgehen.
 
Zuletzt aktualisiert 19.09.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 802 Themen mit insgesamt 11601 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luftwasserwärmepumpe mit Kühlfunktion - Aufpreis gerechtfertigt?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Außengerät Wärmepumpe sehr laut - Möglichkeiten? Silent Betrieb? Auswirkungen? 21
2Empfehlungen Luft-Wasser-Wärmepumpe integrierter zentraler Be- und Entlüftung 11
3Gasheizung + Solar & Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Luft-Wasser-Wärmepumpe Energieeinsparverordnung 2016 - Seite 226
4Heizungskonzept für Einfamilienhaus Neubau ca. 190m²:Split Wärmepumpe vs. Sole - Seite 213
5Luft-Wasser-Wärmepumpe mit wasserführendem Kaminofen kombinieren - Seite 357
6Lohnt sich eine Sole-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40+ noch? - Seite 434
7Luft-Luft vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe KFW55 Haus - Kühlfunktion wichtig - Seite 848
8Wärmepumpe dröhnt im Haus Erfahrungen 13
9KFW 40, Sole-Wasser Wärmepumpe lohnenswert oder doch Luft-Wasser? 15
10Empfehlung digitales Raumthermostat für Luft-Wasser-Wärmepumpe 16
11Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 2131439
12Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt 65
13Stromverbrauch einer Wärmepumpe - Seite 965
14Außengerät Luft-Wasser-Wärmepumpe Qualmt und dampft 25
15Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15
16Erdwärme vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 212
17Welche Wärmepumpe am sinnvollsten für unseren Neubau? 13
18Doch keine Wärmepumpe in Einfamilienhaus? 15
19Neubau Einfamilienhaus, Gas oder Wärmepumpe, Ziel KfW55 - Seite 329
20Sole-Wärmepumpe/worauf beim Angebot achten ( Einfamilienhaus, Neubau , KFW70) 22

Oben