Kfw100 ausreichend?

4,60 Stern(e) 5 Votes
V

vokono

Guten Abend,


"Der Energiebedarf eines KfW 70-Effizienzhauses ist niedriger, als ein rein nach der Energieeinsparverordnung gebautes Einfamilienhaus. So benötigt ein KfW-Effizienzhaus 70 lediglich 70 Prozent der Energie des, in der Energieeinsparverordnung festgelegten Referenzgebäudes = 100%. Je kleiner die Zahl (kfW 55, 40 oder PH) ist, desto mehr Energie wird gespart; je höher fällt die Förderung durch die KfW aus." Soweit - in Auszügen - die Erklärung auf Seiten der KfW.

Der Schritt vom Referenzgebäude zu KfW 70 ist nicht so teuer; die meisten Anbieter haben heute bereits eine Fußbodenheizung im Standard. Was dann zumeist fehlt, ist eine Wärmepumpe; zumindest aber eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, soll eine Gas-/Brennwerttherme verbaut werden. Aufpreis für eine Lüftung mit Wärmerückgewinnung ca. TEUR 8-9.

Nun kannst Du anhand steigender Energiekosten selbst ausrechnen, ab wann sich ein KfW 70-Effizienzhaus amortisiert ;)

Grüße, Bauexperte
Sehr pauschal aber absolut richtig!
Der Aufpreis für Kontrollierte-Wohnraumlüftung basiert auf was?
Ab wann rechnet sich was?
;)
 
Zuletzt bearbeitet:
B

Bauexperte

Guten Abend,

Sehr pauschal aber absolut richtig!
Wie meinen?

Der Aufpreis für Kontrollierte-Wohnraumlüftung basiert auf was?
Kontrollierte-Wohnraumlüftung mir Wärmerückgewinnung

Ab wann rechnet sich was?
Das läßt sich pauschal nicht beantworten; jedes BV ist singulär zu betrachten, da es von vielen Faktoren abhängt. nicht zuletzt vom Budget und grünem Gewissen. Ganz grob gesehen, läßt sich lediglich feststellen, daß Du, wenn Du nach Kfw 70 baust, das beste Preis-/Leistungsverhältnis im Vergleich Aufwendung und Energieeinsparung erzielst.

Grüße, Bauexperte
 
V

vokono

Sag ich doch!
Ganz grob!
Und was kommt dabei heraus ,wenn ich besser wie Eff 70 baue.?
Sind solche BH alle doof und haben zu viel Kohle oder denken zu grün?:rolleyes:
Mein pauschaler Rat:
Immer ein wenig besser" bauen " wie gefordert! Nachhaltig eben!!:cool:
Technik( z.B. Wärmeerzeuger ) ist i.d.R. austauschbar und wird ständig weiterentwickelt und verbessert.
Alles dazwischen ist Grauzone und Phantasie jedes Einzelnen.
Oh,Gott jetzt wird es noch ethisch;)
 
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 927 Themen mit insgesamt 12081 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kfw100 ausreichend?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! 31
2Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
3Dezentrale vs. Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung? Punkte zur KfW-Haus Berechnung 20
4Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung 15
5Kontrollierte Wohnraumlüftung - ja oder nein 14
6Kontrollierte-Wohnraumlüftung bei Viebrockhaus, Heiztechnik 25
7Kontrollierte-Wohnraumlüftung in diesem Fall sinnvoll oder nicht? 10
8Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Regel Air - Erfahrungen? 14
9Neubau Fußbodenheizung statt Heizkörper und Kontrollierte-Wohnraumlüftung; Ja oder Nein? 15
10Dezentrale Wohnraumlüftung, Abluftwärmepumpe - Erfahrungswerte? 10
11Wann merkt man, dass die Kontrollierte-Wohnraumlüftung funktioniert? 18
12Dezentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung so teuer? 38
13Verlegung Kontrollierte-Wohnraumlüftung - in Decke oder außerhalb? 20
14Kaminofen wasserführend (Ergänzung der Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung)? 10
15Heinz von Heiden: Kontrollierte-Wohnraumlüftung JA/ NEIN 14
16Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung --- ein Verwirrspiel? 12
17Kontrollierte-Wohnraumlüftung KFW 70 mit Fußbodenheizung einstellen 18
18Türspalte Kontrollierte-Wohnraumlüftung Lüftspalte zum Luftaustausch 17
19Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar? 20
20Erfahrungen mit dezentraler Kontrollierte-Wohnraumlüftung? 13

Oben