Grundriss Meinungen Einfamilienhaus 140qm 2 Vollgeschosse

4,70 Stern(e) 10 Votes
wiltshire

wiltshire

Allerdings ist dies ein Grundriss der uns gefällt im Gesamtkontext.
Das ist wichtig. Mir übrigens auch, wenngleich ein paar Wünsche offen blieben.
Wintermäntel werden in den Kleiderschrank nach dem Winter verstaut und im Sommer andersrum. Genauso läuft es mit den Winterschuhe zu den Sommerschuhen.
Wo genau stehen diese Schränke?
Ich habe mich halt an meiner aktuellen Wohnsituation orientiert und bin auch in Wohnungen groß geworden und nicht in Einfamilienhaus.
Die Erfahrungen sind wichtig, taugen aber nicht als Orientierung. Die einzige Orientierung ist eine Auseinandersetzung damit wie Du mit Deiner Familie in Deinem Haus leben willst.
Ehrlich gesagt, möchte ich nicht schon wieder tausende€ ausgeben. Seh ja wie mein Grundriss scheinbar Probleme bereitet
Wenn der Grundriss Dir Probleme bereitet, gehe zurück, Das ist gut angelegtes Geld. Wenn Dir der Grundris auch nach innerer rüfung unter Berücksichtigung des Inputs keine Probleme bereitet - go for it.

Ich möchte den Entwurf hier noch einmal verteidigen - auch wenn vieles anders ist als "man" das machen würde. Die Gründe sind für mich absolut nachvollziehbar und die Gewichtung der Prioritäten im Verhältnis zum Budget ebenfalls. Am Ende ist es egal, ob "man" einen bestimmten Abstand zum TV braucht oder "man" den Garten lieber durch die Küche betritt oder "man" nicht gerne in eine Speis rennt um etwas zu holen. "Man" wohnt nicht in diesem Haus, sondern Du und Deine Familie. ("Man" hat Schlafzimmer. Wir haben keins. Der so genannte Allraum hat eine erweiterte Bedeutung. Wir mögen das auch noch nach 6 Jahren. Dass mancher den Kopf darüber schüttelt ist nicht relevant.)

Arbeitszimmer: "Home-Office" ist ein vielfältiges Feld und das Bedürfnis nach Ruhe und Platz ist ausgesprochen unterschiedlich ausgeprägt. Damit sind auch die Anforderungen an den Platzbedarf unterschiedlich. Wenn diese Größe reicht, dann reicht sie. Dass sich auch kleine Räume pfiffig und gut gestalten lassen dürfte außer Zweifel stehen. Viele haben geäußert, dass das für sie zu klein oder zu laut sei, das kann @Milka0105 entgegennehmen und prüfen. Wenn es bei diesem Format bleibt, ist das keine Fehlentscheidung.

Küche / Speisekammer: Natürlich funktioniert eine Küche in dieser Größenordnung. Tausende von Reihenhäusern für Familien, die in den letzten Jahrzehnten gebaut wurden haben Küchen in diesem Format. Sobald man sich mit mehreren Personen in der Küche bewegen möchte wird es eng. Wer gemeinsames Kochen und Backen als wichtigen Bestandteil seines Lebens sieht, der wird sich Bau eines Eigenheim andere Prioritäten setzen. Alles was nicht oft gebraucht wird kann in der Speisekammer untergebracht werden. Das erzeugt zwar "Rennwege" aber nicht zu alltäglichen Anlässen. Das Unterbringen in der Speis spart Geld, wenn die Aufbewahrungsmöbel dort "einfach" sein dürfen. Nicht jeder Topf, jede Pfanne, jeder Teller etc. müssen in einem Schritt Entfernung greifbar sein. Mit etwas Hirnschmalz glaube ich, dass mit der vorhandenen Platzplanung eine Küche möglich ist, die gut anzusehen ist und gerne genutzt wird. Die planerische Herausforderung ist die saubere Prioritätensetzung der Auftraggeber. Die Planung ist ungewöhnlich aber kein "Fehler".
Trotzdem: Spiele mal durch was in Deiner Küche passieren soll und was Du dafür brauchst. Die beschreibende Passage von @ypg ist da sehr sinnvoll. Was mich auf Dauer etwas nerven würde wäre der Weg, den Lebensmittel vom Einkauf bis in die Speis gefühlt durch das ganze Haus transportiert werden müssen.

Platzbedarf der Treppe: Gerade Treppen in kleinen Häusern werden hier immer kritisiert. Wer eine gerade Treppe möchte, sollte sie auch bauen. In einem kostenoptimierten Raum ist das ein Luxus. Wer das für sich anerkennt und tut ist nicht beratungsresistent, sondern Herr seiner Wünsche. Übrigens ist eine Gerade Treppe ohne Flur, also im so genannten "Allraum" ausgesprochen platzsparend. Muss man wollen - wir wollten das und es passt ausgesprochen gut.

Schmaler Flur: Der Flur ist erst dann zu schmal, wenn man die Menschen und Dinge nicht mehr durch bekommt, die in die angeschlossenen Zimmer müssen. Die Entscheidung für einen schmalen Flur mag zwar nicht nach gängigen Maßstäben zur vermeintlichen "Platzverschwendung" bei der Treppe passen. Wenn hier keine Änderung erfolgt ist das kein "Fehler".
 
M

Milka0105

Es ist ja nicht so, als wenn wir uns nicht separat auch mit noch nem anderen Vorschlag auseinandergesetzt haben. Wegen der geraden Treppe und dem schmalen Bad oben.

Die Idee mit der gewendelten Treppe hatten wir ebenfalls planen lassen. Ich hab sie ebenfalls mal angehangen. Wir hatten uns dagegen entschieden, weil die Küche dort tatsächlich limitiert ist und keine Speis als Lager mit Küchenschränken ergänzend vorhanden ist.

Ebenso das der Zugang über die Küche ist hat uns nicht ganz entsprochen, war jetzt kein ultimatives Ausschlusskriterium, aber halt in Summe. Vielleicht habt ihr aber Ideen für diesen Grundriss, sodass ich die Punkte alle nochmal in Frage stelle.

Wie gesagt, ich bin super dankbar für Meinungen und ich würde gerne alles so optimiert wie möglich bauen. Aber mehr als 140qm sollen es halt am Ende nicht werden.
grundriss-meinungen-einfamilienhaus-140qm-2-vollgeschosse-690823-1.jpeg
grundriss-meinungen-einfamilienhaus-140qm-2-vollgeschosse-690823-2.jpeg
 
M

Milka0105

Das ist wichtig. Mir übrigens auch, wenngleich ein paar Wünsche offen blieben.

Wo genau stehen diese Schränke?

Die Erfahrungen sind wichtig, taugen aber nicht als Orientierung. Die einzige Orientierung ist eine Auseinandersetzung damit wie Du mit Deiner Familie in Deinem Haus leben willst.

Wenn der Grundriss Dir Probleme bereitet, gehe zurück, Das ist gut angelegtes Geld. Wenn Dir der Grundris auch nach innerer rüfung unter Berücksichtigung des Inputs keine Probleme bereitet - go for it.

Ich möchte den Entwurf hier noch einmal verteidigen - auch wenn vieles anders ist als "man" das machen würde. Die Gründe sind für mich absolut nachvollziehbar und die Gewichtung der Prioritäten im Verhältnis zum Budget ebenfalls. Am Ende ist es egal, ob "man" einen bestimmten Abstand zum TV braucht oder "man" den Garten lieber durch die Küche betritt oder "man" nicht gerne in eine Speis rennt um etwas zu holen. "Man" wohnt nicht in diesem Haus, sondern Du und Deine Familie. ("Man" hat Schlafzimmer. Wir haben keins. Der so genannte Allraum hat eine erweiterte Bedeutung. Wir mögen das auch noch nach 6 Jahren. Dass mancher den Kopf darüber schüttelt ist nicht relevant.)

Arbeitszimmer: "Home-Office" ist ein vielfältiges Feld und das Bedürfnis nach Ruhe und Platz ist ausgesprochen unterschiedlich ausgeprägt. Damit sind auch die Anforderungen an den Platzbedarf unterschiedlich. Wenn diese Größe reicht, dann reicht sie. Dass sich auch kleine Räume pfiffig und gut gestalten lassen dürfte außer Zweifel stehen. Viele haben geäußert, dass das für sie zu klein oder zu laut sei, das kann @Milka0105 entgegennehmen und prüfen. Wenn es bei diesem Format bleibt, ist das keine Fehlentscheidung.

Küche / Speisekammer: Natürlich funktioniert eine Küche in dieser Größenordnung. Tausende von Reihenhäusern für Familien, die in den letzten Jahrzehnten gebaut wurden haben Küchen in diesem Format. Sobald man sich mit mehreren Personen in der Küche bewegen möchte wird es eng. Wer gemeinsames Kochen und Backen als wichtigen Bestandteil seines Lebens sieht, der wird sich Bau eines Eigenheim andere Prioritäten setzen. Alles was nicht oft gebraucht wird kann in der Speisekammer untergebracht werden. Das erzeugt zwar "Rennwege" aber nicht zu alltäglichen Anlässen. Das Unterbringen in der Speis spart Geld, wenn die Aufbewahrungsmöbel dort "einfach" sein dürfen. Nicht jeder Topf, jede Pfanne, jeder Teller etc. müssen in einem Schritt Entfernung greifbar sein. Mit etwas Hirnschmalz glaube ich, dass mit der vorhandenen Platzplanung eine Küche möglich ist, die gut anzusehen ist und gerne genutzt wird. Die planerische Herausforderung ist die saubere Prioritätensetzung der Auftraggeber. Die Planung ist ungewöhnlich aber kein "Fehler".
Trotzdem: Spiele mal durch was in Deiner Küche passieren soll und was Du dafür brauchst. Die beschreibende Passage von @ypg ist da sehr sinnvoll. Was mich auf Dauer etwas nerven würde wäre der Weg, den Lebensmittel vom Einkauf bis in die Speis gefühlt durch das ganze Haus transportiert werden müssen.

Platzbedarf der Treppe: Gerade Treppen in kleinen Häusern werden hier immer kritisiert. Wer eine gerade Treppe möchte, sollte sie auch bauen. In einem kostenoptimierten Raum ist das ein Luxus. Wer das für sich anerkennt und tut ist nicht beratungsresistent, sondern Herr seiner Wünsche. Übrigens ist eine Gerade Treppe ohne Flur, also im so genannten "Allraum" ausgesprochen platzsparend. Muss man wollen - wir wollten das und es passt ausgesprochen gut.

Schmaler Flur: Der Flur ist erst dann zu schmal, wenn man die Menschen und Dinge nicht mehr durch bekommt, die in die angeschlossenen Zimmer müssen. Die Entscheidung für einen schmalen Flur mag zwar nicht nach gängigen Maßstäben zur vermeintlichen "Platzverschwendung" bei der Treppe passen. Wenn hier keine Änderung erfolgt ist das kein "Fehler".
Danke für deinen Input. Ich werde die Punkte wie bereits bei den anderen Kommentierungen nochmal prüfen und für mich dann bestätigen, ob es für uns als Familie passt. Danke dir!

Mehr als die Küche macht mir das schmale Bad oben etwas Kopfschmerzen. 1-1,15m Durchgang zwischen Badewanne und Waschbecken. Könnte eng wirken, wie ist da deine Meinung zu?
 
wiltshire

wiltshire

Die Idee mit der gewendelten Treppe hatten wir ebenfalls planen lassen. Ich hab sie ebenfalls mal angehangen.
danke!
An den Raumgrößen erkennst Du, dass die gewendelte Treppe echt platz spart und in den Fluren mehr Bewegungsfreiheit bietet. Dieser Entwurf ist viel praktischer.
Ich würde den mit der geraden Treppe trotzdem auch bevorzugen. Ich finde den deutlich ästhetischer.

Könnte eng wirken, wie ist da deine Meinung zu?
Bei den 1,15m kommt es im Alltag als Familie immer wieder dazu, dass einer mal aus dem Weg gehen muss. Das halte ich für unproblematisch. Die paar Kinderkäbelleien, die so etwas verursacht hast Du sonst an anderen Stellen. "Eng" ist da nicht mein Problem, eher die Frage wie ich diesen Raum so einrichten würde, dass ich mich da auch gerne aufhalte. Vermutlich würde es mir schon reichen neben die Toilette ein halbhohes Mäuerchen zu setzen und statt zwei getrennter Waschbecken einen Waschtisch mit flachem nicht tiefen und sehr breitem Becken zu nehmen, an dem zwei Personen nebeneinander stehen können. Da gibt es Modelle, die etwas mehr Platz für den Durchgang lassen.
 
kbt09

kbt09

Arbeitszimmer: "Home-Office" ist ein vielfältiges Feld und das Bedürfnis nach Ruhe und Platz ist ausgesprochen unterschiedlich ausgeprägt. Damit sind auch die Anforderungen an den Platzbedarf unterschiedlich. Wenn diese Größe reicht, dann reicht sie. Dass sich auch kleine Räume pfiffig und gut gestalten lassen dürfte außer Zweifel stehen.
1751794698025.png
Das ist ein offener Bereich im Flur vor den Kinderzimmern. Wenn man wirklich Homeoffice macht, kann ich mir das nicht als ideal vorstellen.

------------
Zum anderen Plan ... das ist eine Podesttreppe und keine gewendelte Treppe.
Die Küche finde ich dort auch zu klein, zumal die Verhältnisse Richtung Esstisch nicht sauber gezeichnet sind und den Esstisch wirklich einengen.
Homeoffice-Ecke ist da jetzt zwar im Elternschlafzimmer. Halte ich aber auch nicht für die ideale Position, da man dort ja auch eher Schlaftemperaturen von 15 bis 20 ° hat, im Winter im Homeoffice aber auch gerne mal 21 oder 22° hätte. Zumindest sollte man es bedenken.

Generell fällt mir auf, dass das Sofa immer so positioniert wird, dass man garantiert in die Küche gucken kann ;).

Und, ganz klar, es gilt immer nur die eigenen Wünsche gegen die geposteten Erfahrungen abzuwägen, evtl. auch mal weiterzudenken.

Ich finde z. B. den Ansatz, den, ich glaube @11ant, erwähnt hat, nicht schlecht. Aktuellen auch Wohnungsgrundriss nehmen und zunächst mal alles markieren, was man in Zukunft nicht mehr haben will. So bin ich auch an den Grundriss meiner "neuen" Wohnung, die ich sehr frei mitgestalten konnte, rangegangen. Was wollte ich nicht mehr:
  • Waschmaschine möglichst weder in Küche (absolutes Nogo), aber möglichst auch nicht im Bad.
  • Waschmaschine so, dass Kleinteile auch gleich bei der Waschmaschine mal fertig trocknen können.
  • Staubsauger/Wischer etc. nicht mehr in der Nische hinter der Schlafzimmer. Bei 2 Geschossen je Geschoss auf jeden Fall einen Staubsauger
  • Homeoffice-Platz so, dass ich auch mal die Tür zu machen kann, ausreichend Platz für 2 große Monitore, Drucker, Geschäftsunterlagen sowie für meine ganzen privaten Unterlagen. Wichtig, ungestört Videokonferenzen durchführen können.
  • Stauraum für Vorräte (ist nachher eine gemischte Kammer für Waschmaschine, Staubsauger und Vorräte geworden)
  • Ausreichend Schrankfläche um nicht alles stapeln zu müssen und dann an die unteren TShirts etc. nie direkt ranzukommen. Bei mir liegen nur noch Unterwäsche, Socken und Pullover. Alles andere hängt.
  • Platz um die Jacken, Schals, Mützen der jeweiligen Nichtsaison unterbringen zu können, damit sie nicht in dem Garderobenbereich lagern müssen.
  • Geräte wie Küchenmaschine, KVA, Eismaschine, die ich alle öfter nutze, so in der Küche unterzubringen, dass ich sie gleich nutzen kann und nicht erst vorräumen muss
  • Küche an Terrasse, einfach kurzer Weg im Sommer
  • usw. .... einfach mal eine persönliche Liste erstellen.
-------------------
Zu der Badfrage:
Rohbaumaß ist 238 cm .. also mal mit 235 cm rechnen.
Ich denke auch, dass ihr planunten an der Treppenwand eine kleine Vormauer braucht. Vormauer und Waschtisch werden ca. 60 bis 65 cm sein.
Badewanne, wenn schön eingesetzt, sage ich mal 75 bis 80 cm.
Sind also im Extremfall 145 cm, bleibt Durchgang 90 cm. Das sollte eigentlich reichen, Türdurchgänge sind auch nicht breiter.

Mir gefällt allerdings die Schlauchsituation nicht so. Und ich finde immer seitliches Licht am Waschtisch schöner.
 
Y

ypg

aber eben auch ohne Schränke etc, so dass die volle Breite von 120 cm zur Verfügung steht.
Finde ich immer noch zu schmal. Ne Eingangstür hat Einbaumaße von 111 oder so. Diese schmale Eingangsfläche ist für mich verloren. Denn Kommode oder Schrank braucht ja auch die Bewegungsfläche davor und die muss man dann in einem Haus nochmals generieren. Ich mag das auch überhaupt nicht leiden. Als Familie oder im normalen Gebrauch muss man dann die zerfledderten Wände jedes Jahr neu machen? Aber mein Geschmack spielt keine Rolle, nur die neutrale Sicht.

Leider hat deine Grundrisszeichnung ja keinen Nordpfeil und die genauen Grundstücksmaße und -grenzen kann man auch nicht sehen.
Ich hätte ja auch gern das ganze Grundstück mal erwartet @Milka0105 es ist schwierig, konstruktiv zu sein, wenn Eckdaten fehlen.
Küche / Speisekammer: Natürlich funktioniert eine Küche in dieser Größenordnung. Tausende von Reihenhäusern für Familien, die in den letzten Jahrzehnten gebaut wurden haben Küchen in diesem Format.
Auch ich hatte eine funktionierende! Reihenhausküche. aber hier ist nun mal keine Reihenhausküche geplant, sondern auf Reihenhausgrösse eine Einfamilienhaus-Küche gequetscht, indem eine Schrankzeile weggelassen wird.

schmale Bad oben etwas Kopfschmerzen. 1-1,15m Durchgang zwischen Badewanne und Waschbecken. Könnte eng wirken
Dazu hatte ich ja schon anfangs etwas geschrieben.

Ich stelle mal das ganze Konzept in Frage: wenn zwischen Garage und Haus so eine Mega Überdachung hin soll, dann ist doch dort auch hervorragend Platz für eine Eingang?!
Denn optimaler ist ja ein Zugang von der langen Seite aus, damit sich der Flür nicht so lang ziehen muss. Dann mit einer gängigen Viertelgewendelten Treppe nach oben, die von der Lage her gut Platz spart. Beispiel hier, das man natürlich ohne Arbeitszimmer nach den Befürfnissen modifizieren kann. Also, es geht (fast nur) um die Treppe.
IMG_1046.jpeg
Oder auch hier eine Treppenlage für schmale Häuser (Achtung, Beispiel hat nur 126qm Wohnfläche, könnte man also auch noch Potential geben)
grundriss-meinungen-einfamilienhaus-140qm-2-vollgeschosse-690829-1.jpeg

dass die gewendelte Treppe echt platz spart
Bei mir geht nicht in den Kopf, wie man bei 140qm für eine Familie, die Flur braucht, die Treppen einzeichnet, die am meisten Platz verbrauchen. Eine Podesttreppe verschlingt unnötig Raum und zieht auch wieder die 3 Meter seitlich nach sich. Einzig hier ist mal eine schöne Garderobe gezeichnet.
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2488 Themen mit insgesamt 86560 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss Meinungen Einfamilienhaus 140qm 2 Vollgeschosse
Nr.ErgebnisBeiträge
1Entwurf Grundriss Einfamilienhaus (als Zweifamilienhaus im Alter möglich) in Hanglage - Seite 753
2Hausbau 2.0 - erster Grundriss-Entwurf 155
3Wie findet ihr diesen Grundriss? - Seite 211
4Grundriss Einfamilienhaus, ca. 200qm ohne Keller - Einschätzung - Seite 13172
5Grundriss Einfamilienhaus ca. 140m² - Abtrennbares Treppenhaus - Seite 235
6Stadtvilla Grundriss - Feedback erwünscht - Seite 397
7Grundriss Bungalow Meinungen 31
8Wohnbereich Grundriss einplanen - Seite 462
9Unser Grundriss-Entwurf, eure Meinungen 20
10Grundriss-Entwurf Stadtvilla mit Doppelgarage - Seite 238
11Bitte schaut kritisch über unseren Grundriss-Entwurf 13
12Grundriss-Entwurf für Einfamilienhaus 135 qm - Ideen und Ratschläge gesucht 29
13Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück - Seite 765
14Grundriss Entwurf Neubau Einfamilienhaus - Grundstück 610qm - Meinungen erwünscht - Seite 850
15Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit 4 Schlafzimmern und Büro, 160qm - Seite 1482
16Grundriss erster Entwurf - Meinungen erwünscht 21
17Einfamilienhaus-Grundriss Entwurf - Seite 223
18Unser Grundriss-Entwurf für ein günstiges Haus - Seite 4348
19Grundriss - Anregungen für 140m² Einfamilienhaus 19
20Feedback zu Grundriss Einfamilienhaus erwünscht 18

Oben