Grundriss freistehendes Bungalow 150m, 2 Carport Stellplätze

4,80 Stern(e) 5 Votes
Papierturm

Papierturm

Guten Morgen und vielen lieben Dank für alle eure Anregungen! Es freut mich, dass die Rückmeldungen so einstimmig sind, auch wenn das für uns bedeutet, dass wir komplett von vorne anfangen müssen.
Ich glaube, das geht vielen hier so. Ich hatte kürzlich mal die ersten Entwürfe von uns in der Hand, und kann nur sagen: Uff.

Deswegen würde ich dann als erstes die Option der Pflege in diesem Haus von der Wunschliste streichen, denn es heißt, dass wir uns diese "falls-dann" Absicherung schlicht nicht leisten können.
Das ist nicht nur eine finanzielle Frage. Da hängt ja so viel mit dran, dass ich da sagen möchte: Gute Entscheidung!

Ich frage mich erstens, ob ein Bungalow dann überhaupt möglich wäre (<=150m² Gesamtfläche, 2 Erwachsene, 2 Kinder). Ein Bungalow statt einem 1,5-Geschosser würde uns unsere Routinen im Home Office so stark vereinfachen, ob man kurz zwischen den Calls Gemüse schnippelt, oder ob wir uns in der Kinderbetreuung zwischen den Terminen schnell auswechseln, man spart viel Zeit, wenn man bei dem anderen schnell an der HO-Tür klopfen kann und sich alles in einem Stockwerk abspielt. Dazu kommt, dass ich Dachschrägen sehr störend finde, sowohl optisch als auch rein physikalisch, da ich mich liebend gern mit dem Kopf dagegen stoße..
Dachschrägen werden leider bei dem Bebauungsplan kaum vermeidbar sein (außer es sind Flachdächer erlaubt?).

Was das Home Office angeht, ein Perspektivwechsel: Denken in Raumanforderungen!

Welche Räume werden gebraucht?
Wie groß sollen die etwa sein?

Dann lässt sich mit der Anordnung schauen, wie die am besten unterzubringen sind. Da spielt ja noch mehr mit rein - Position Eingangstür, Treppe, Grundstück und sehr viel mehr. An sich kenne ich viele Grundrisse, die ein Büro auch bei ~140m² Gesamtfläche im EG ermöglichen und auch gut funktionieren.
(Ob man das Büro tatsächlich unten haben will, ist eine andere Frage. Mich würde es wahnsinnig machen, ständig gestört zu werden.)

Und zweitens, wie erklärt man dem Architekten, was an dem neuen Grundriss anders sein soll?
"Tut uns leid, wir haben gemerkt, dass ein Bungalow für uns nicht passt. Wir würden daher gern nochmal von vorne starten."

(Zwischen unserem ersten Entwurf und dem finalen Entwurf sind nur so zwei Sachen gleich geblieben: Position und Art der Treppe und Eingangstür, ansonsten sieht nichts mehr als wie vorher.)
 
wiltshire

wiltshire

Das ist nicht nur eine finanzielle Frage. Da hängt ja so viel mit dran, dass ich da sagen möchte: Gute Entscheidung!
Ja, absolut gute Entscheidung. Wer die möglicherweise größte Investition seines Lebens vor hat, tut gut daran diese zu schützen, indem er sich überlegt welchen Zweck genau diese Investition erfüllen soll und nicht nur wie sie aussehen könnte und was gerade modern ist. Wofür steht am Beginn. Dann kommt das wie. Eigentlich ist das immer so im Leben, Oft erscheint das „wofür“ so klar, dass man sich keine Gedanken macht, beispielsweise beim Kauf von Zahnpaste. In anderem Kontext ist das „wofür“ eine wirklich vielschichtige Sache, die es sich genau zu betrachten lohnt. Stell Dir ein Haus wie eine Maschine für die externen Rahmenbedingungen Deiner Lebensqualität vor. Was müsste diese Maschine können? (Nicht wie müsste sie aussehen).
 
Zuletzt aktualisiert 21.10.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2524 Themen mit insgesamt 87523 Beiträgen
Oben