Bodenplatte auf leichter Hanglage für Einfamilienhaus mit Keller

4,40 Stern(e) 5 Votes
B

bortel

erfahrene Bauherren sind aber weder Architekten/Wärmeschutznachweiser oder Statiker.
Für mich für das Ganze hier zu nichts, außer zu Zeitverschwendung.
Mir ist das Ziel diesen "Brainstormings" nicht klar...dafür ist die ganze Bauerei viel zu individuell.
 
H

haydee

Bodenplatte, stärke, Fundament legt der Statiker fest
Dämmung ergibt der Wärmeschutznachweis

Verdichtung Mutterboden taugt nicht.
Zum Auffüllen Mineralgemisch 0/32 evtl geht die unterste Schicht auch 0/45. Lagenweise verdichtet, lieber 1x mehr als zu wenig. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst läßt du die Verdichtung durch Lastplattenversuche testen.

Alles was du auffüllst musst du auch irgendwie sichern. Erfolgt mit der Außenanlage durch Grünfläche, Terrasse, Mauer etc.
 
Climbee

Climbee

wer nur Witze und dummes Zeug erläutern möchte soll lieber schweigen .
Wer hat hier Witze gemacht?

Sorry, das ist im Ton (und darüber hinaus in Orthographie) deutlich vergriffen.

Da kann dir hier niemand fundierte Auskunft geben. Jeder der das machen würde, würde dir einen schlechten Dienst erweisen. Hier ist kein Platz für Brainstorming; hier gibt es Vorschriften und Notwendigkeiten, die beachtet werden müssen.
Und sonst nichts.
 
11ant

11ant

Ich hatte es zunächst per PN beantwortet, da die Frage erst in einem Fremdthread stand, den ich nicht "mitkapern" wollte. Hier also noch´mal "öffentlich mitzulesen":

Kann der verdichtete Schotter irgendwann nachgeben, so dass der Boden/Schotter unter dem Haus "weg schwimmt"?
Verdichten kann man nur in der Hinsicht, daß etwas im Hinblick auf Druck von oben "gesättigt" ist; vorausgesetzt, zur Seite kann es nicht mehr weg. Ein seitlich in nichts gebundener Untergrund ist nicht stabil verdichtbar. Schichten auf schräger Grundlage aufzutürmen, geht gar nicht; da wirst Du "Treppen" müssen.

Wer hat hier Witze gemacht?
Aus Sicht der ersten Antworter wohl initial der TE selbst. Das ist natürlich eine erheiternde Vorstellung, ein Keilkissen - auf dem das Haus natürlich trefflich rodeln würde - als "Fundament" zu verwenden. Aber die Idee ist wohl nur einer nicht ganz ausgegorenen räumlichen Vorstellung geschuldet und sollte nicht primär die Mitleser auf den Arm nehmen
 
Zuletzt bearbeitet:
Y

ypg

Da hier die wenigstens ihr Fundament selbst schaufeln oder planen, sondern es dem Fachmann überlassen, ist die Erfahrung eher mau - auch hinsichtlich der Tatsache, dass Erfahrungen eher in der Mehrzahl gesammelt werden müssen, also ein Vergleich stattfinden müsste.
Die erste Seite hat es schon richtig gesagt: Baugrundgutachten eines Geologen, gepaart mit Sachverstand eines Statikers... das ist der erfolgreiche Weg.
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 522 Themen mit insgesamt 4987 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bodenplatte auf leichter Hanglage für Einfamilienhaus mit Keller
Nr.ErgebnisBeiträge
1Aufbau Bodenplatte mit Frostschürze aber ohne Fundament 10
2Fundament für Gartenhaus 15
3Fundament für Anbau: Richtig so, Erfahrungen? 12
4Grundstück mit Geländesprung - Trennmauer Nachbarn - Fundament? 44
5Wärmepumpen-Fundament zu nahe an Garage, Reparatur oder Neubau? 10
6Fundament für Gartenhaus wählen - Welches ist das preiswerteste? - Seite 212
7Fundament für Stützmauer 1,5m hoch aus großen Quadersteinen. 25
8Schalungsmauer mit oder ohne Fundament - Seite 213
9Kostencheck Fundament Gartenhaus 4x4 13
10Neuer Keller unter dem Fundament eines Bestandshauses 34
11Fundament falsch positioniert wie Vorgehen? 24
12Schalung Streifen-Fundament Gartenmauer - Seite 213
13Kleines Fundament 1,30mx1,10m - Erfahrungen? 26
14Angebot Doppelgarage 6x9 m / Fundament + Bodenplatte - Seite 224
15Welches Fundament wird für Gartenmauer benötigt? 21
16Stützmauer 60 cm Hoch - Fundament notwendig? 12
17Stahlzaun inklusive Fundament gebrochen / gekippt 11
18Statiker Kosten - Was kostet ein Statiker oder Architekt? 17
19Mindest-Leistungsumfang Architekt + Statiker evtl. Eigenleistung? 10
20Tiefbauer widerspricht Statiker 27

Oben