Bauunternehmen in Hamburg für Einfamilienhaus/DH - Erfahrungen und Ausstattungsligen

4,70 Stern(e) 7 Votes
Y

ypg

nörlich der Elbe)
Stillhorn liegt auch nördlich der Elbe. Meinst Du das nördliche Hamburg, dann kann man regionale BUs in SH mal schauen.
Ansonsten fällt mir Schlüter Bauregie (Harsefeld?) ein, die fahren auch Hamburg an. Effinger Bau auch. Ggf auch Holzer, Zimmereien.
Scanhaus baut auch in Hamburg.
 
11ant

11ant

Es ist schon ein wenig wie bei Autos, da gibt es ja zum Beispiel auch extrem ähnliche Autos vom gleichen Hersteller mit teils sehr unterschiedlicher Preisgestaltung.
Anbieter mit einer Mehrmarkenstrategie wie VAG mit Seat/Skoda/VW/Audi/Porsche sind in der Häuserbranche nur schwach verbreitet.
Mit den Autovergleichen wird gerne übertrieben. Weder ist Viebrockhaus ein Porsche, noch Town & Country ein Dacia. Dacia verbaut Technik aus den 80ern (Wandlerautomaten, hydraulische Servolenkung), das trifft auf die Ausstattung eines Town & Country Hauses nicht zu, die ist auf normalen Standard gesehen state of the art.
Und ein Porsche, das sind wohl eher die individuell geplanten Architektenhäuser, wie von diesem einen User mit dem 80m³ Zisternentank im Garten und kein Viebrockhaus aus dem Kalatog, nur weil die Villeroy & Boch Waschbecken haben, statt Vigour
Zu hinken ist eine Haupteigenschaft von Auto-Haus-Markenvergleichen, aber die Autos (real und Traumauto) der Baufamilien helfen dennoch bei der Einschätzung, welche Anbieter man garnicht in Betracht zu ziehen braucht. Auch wenn jemand Staff, Gail oder Dornbracht kennt aber sich lieber bei C&A einkleidet als bei D&G, sagt das etwas über ihn aus. Die bescheidene Hütte von @rick2018 würde Viebrockhaus nicht ins Programm aufnehmen: allein mit den Fensterscheiben käme ein GU nie in eine attraktive Rabattstaffel, weil die bei den anderen Modellen zu selten bemustert würden. Aber man kann schon klar sagen, daß Viebrockhaus Privatversicherte fokussiert und Bien-Zenker einen hohen Anteil an dienstwagenberechtigten angestellten Akademikern in der Kundschaft hat.

Sind mir auch zu viele Anbieter, um wirklich zu kategorisieren.
Mit den vielen lokalen Baufirmen kenne ich mich nicht aus.
Eine solche Kategorisierung ist - nicht nur, weil sie die inhabergeführten regionalen Bauunternehmen übersieht - auch eher unterhaltsam als nützlich. Dennoch freut mich zu lesen, daß die KI inzwischen auf dem Weg ist, mehr als nur eine Glaskugel für Glückskeks-Wetterprognosen zu sein. Allerdings produziert sie auch noch einige Unschärfen, die dem Laien kaum bis nicht auffallen (und vor allem bewertet sie offenbar den Aspekt der Quellenangaben ihrer Aussagen als gering, sodaß man schwer nachprüfen kann, wo sie Wissen und wo doch eher Nachgeplappertes zum Besten gibt). Roth zum Beispiel gehört der Baumeister Kooperation an, die mit "Franchiser" falsch bezeichnet wäre.

Für uns steckt halt auch die Frage nach kfw40+ mit drin (Sonst wird das mit der Finanzierung ja schwierig.). Da ist dann die Frage, ob man nicht gleich ein Unternehmen suchen sollte, was in der entsprechenden Liga spielt. Sonst kommt beim Aufmustern nacher die böse Überraschung. Oder?
Das Aufmustern beim Discounter und das Herausnehmen beim Nobelanbieter sind wirtschaftlich annähernd ähnlich ineffektiv. Eine größtmögliche Kongruenz zwischen Projekt- und Standard-Bauleistungsbeschreibung trägt wesentlich zur Kundenzufriedenheit mit dem letztendlichen Preis-Leistungsverhätnis bei. Viele Anbieter haben ein System mit mehreren Ausstattungsstufen (MB: Classic / Sportline / Elegance o. dergl.) und/oder Paketen. Die edleren Effizienzhaus-Fettstufen "lohnen" zweitens grundsätzlich fast nie, und erstens ist eine Finanzierung mit einer Subvention als einer tragenden Säule strukturell immer ungesund und insofern "keine gute erste Wahl". Wie gut die Hausanbieter auf die Regierungskaspereien (EH 40+, QNG) parieren können/wollen, ist nicht linear nach "Ligen" gestaffelt. Einen EH 40 Wandaufbau muß kein Anbieter erst aus einem angestaubten Giftschrank holen, und für die Geldschneiderei sind Fliesengrößen und -dekorauswahlen erheblich beliebter als das bißchen mehr Biosiegel-Dämmstoff.

Wenn ein Förderprogrammtrallala-Fackelzug benötigt würde, um sich die Bude überhaupt leisten zu können, dann spare lieber an Größe und Spirenzchen bzw. bringe Eigenleistungen (nicht Einzelvergaben !) ein.
 
Zuletzt aktualisiert 29.10.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5066 Themen mit insgesamt 100746 Beiträgen
Oben