Altes Fundament (30cm) tragfähig für Dachaufstockung?

4,70 Stern(e) 6 Votes
W

Werner0

Hallo Zusammen,

wir würden gerne auf unserem alten, eingeschossigem Haus mit Spitzboden eine Dachaufstockung in Holzständerbauweise durchführen lassen. Da nicht mehr viele Unterlagen existieren, wurde an einigen Stellen das Fundament freigelegt um den Zustand zu ermitteln.
Das Haus misst 12m x 6,5m und besitzt ein umlaufendes Streifenfundament mit ca. 28-30cm breite (darüber 24-30 Wände Kalksandstein), 75cm tief. Zusätlich mittig zur Längsseite ein ein Fundament 30cm breit mit einer 24cm Kalksandstein Wand. Lt. Bodengutachten soll der Untergrund gut tragfähig sein.
Der Statiker meinte, das die Fundamente wohl zu schmal sein könnten. (Berechnung steht noch aus)
Ist das wirklich so knapp bemessen? Wie könnte man das Fundament verstärken? Einfach noch einen Streifen daneben setzten wäre wohl zu einfach.

Mfg

Werner
 
B

Buchsbaum066

Die Breite des Fundaments spielt eher weniger eine Rolle. Entscheidend ist die Tiefe und Tragfähigkeit des Ganzen, der Untergrund etc.


Da meine persönliche Meinung hier aber vollkommen irrelevant ist, überlasse sowas dem Statiker. Der kennt sich damit aus.
 
S

Simon-189

Der Statiker meinte, das die Fundamente wohl zu schmal sein könnten. (Berechnung steht noch aus)
Ist das wirklich so knapp bemessen? Wie könnte man das Fundament verstärken? Einfach noch einen Streifen daneben setzten wäre wohl zu einfach.
Hallo,

diese Möglichkeit besteht durchaus. Nur ist es nicht mit dranbetonieren getan.
Es können Bewehrungseisen mit Epoxid Injektionsmörteln ins bestehende Fundament eingeklebt und daran die neue Längsbewehrung der Fundamentverbreiterung angebunden werden. Machbar ist es, wenn auch mit Aufwand verbunden.

Dieses Vorgehen ist im Hallenbau nicht unüblich, wenn Fundamente bei Hallenerweiterungen vergrößert werden müssen.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 519 Themen mit insgesamt 4977 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Altes Fundament (30cm) tragfähig für Dachaufstockung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wandstärke Trennwand Doppelhaus. Statiker plant 17,5cm 14
2Kosten für Punkt-Fundamente und Carport-Entwässerung - Seite 325
3Fundamente für Terrassenüberdachung Aluminium / Glas 11
4Kalksandstein 13
5Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen? 71
6Kalksandstein, ähnliches oder Ytong? - Seite 212
7Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? 10
8Außenwand Ziegel + Innenwände Kalksandstein 10
9Innenwände aus Poroton oder Kalksandstein? 18
10Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig 14
11Garage aus Kalksandstein oder Ytong - Seite 232
12Kalksandstein vs. Bims für das Mauerwerk? 16
13Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol - Seite 229
14Preisunterschied Kalksandstein - Porenbeton Innenwände 10
15Außenwände Porenbeton, Innenwände Kalksandstein - Ja oder nein? 11
16Neubau mit Kalksandstein + WDVS - Kritik?! - Seite 232
17Untergrund Vorbereitung Klick Vinyl 19
18Fundament/Untergrund WPC Terrasse - Seite 236
19Angebot Statiker + Wärmeschutznachweis Energieeinsparverordnung 2016 - Seite 216
20Statiker Kosten - Was kostet ein Statiker oder Architekt? 17

Oben