Absackendes Fundament stabilisieren

4,70 Stern(e) 3 Votes
C

ceterum

Hallo zusammen,

kurz vorweg: ich weiß natürlich, dass man sich bei solchen Themen nie auf eine Ferndiagnose verlassen darf und für konkrete Maßnahmen fachlichen Rat vor Ort beiziehen muss. Allerdings wäre ich trotzdem für einige Hinweise durch die Forumsteilnehmer hier dankbar, in welche Richtung es hier gehen könnte.

Nun zur Frage:
Es geht um Risse am Fundament eines Nebengebäudes ca. BJ 1960, das u.a. als Garage, Werkzeug- und Holzlager und Heizungsgebäude genutzt wird.
Das Gebäude steht auf einem Hang und wurde zu einem Drittel auf ein zuvor "weggeschobenes" älteres Gebäude gebaut. Also teilweise auf dessen altes Fundament (wohl Baujahr 1920er oder früher). Die anderen zwei Drittel wurden neu unterkellert und dieser Teil ist auch bis heute stabil. Jenes Drittel aber, das auf dem nicht unterkellerten Bereich gebaut wurde, also zum Teil auf das ältere Fundament aufgesetzt wurde, scheint sich zunehmend zu verselbstständigen und mit der Hangrichtung abzusinken. Das alte Fundament gibt nämlich ebenfalls nach und allgemein dürfte man damals wohl ziemlich beim Bewehrungsstahl gespart haben.
Das Phänomen der Rissbildung ist hier nicht neu. Risse zwischen unterkellertem Bereich und Bereich, der auf dem alten Fundament gebaut wurde, gibt es bereits mindestens seit dreissig Jahren, wenn schon nicht länger. Aber nun im letzten Jahr wurden diese merkbar größer und es treten schon regelrechte Spalten auf.
Es ist also höchst an der Zeit nun tatsächlich etwas zu unternehmen. Ein Baumeister, mit dem ich letztes Jahr einmal wegen einer anderen Sache zu tun hatte, meinte nur beiläufig (also ohne sich wirklich damit beschäftigt zu haben, und nur nach kurzem Blick auf die Risse), dass dieser Teil des Fundaments wohl immer weiter absacken könnte und man einfach in die auftretenden Spalten Beton gießen sollte und dass man damit dann die Stabilität erhöhen würde. Mir klang das irgendwie zu einfach. Die Spalten waren da auch noch kleiner als heute.
Welche Möglichkeiten gibt es allgemein in einer solchen Situation?
Ist Beton in solche Spalten zu gießen (oder vielleicht mit Druck zu injizieren?) eine mögliche Maßnahme? Ich habe auch einmal etwas von Spezialschauminjektionen gehört (die Fundamente teils sogar wieder anheben - wohl etwas was man nur mit spezialisierten Firmen machen sollte...).
Kann man nun aber zB die Spalten einerseits mit solchen (Beton- oder Schaum-)Injektionen befüllen und zusätzlich die möglicherweise weiter auseinander zu driften drohenden Fundamentteile mit einigen Bohrungen und Stahlankern aneinanderklemmen? Möglicherweise ist auch eine teilweise neue Ummantelung oder ein neues Umgießen des alten Fundaments beim der betroffenen Hälfte des Gebäudes hilfreich?

Es handelt sich bei diesem Gebäude um ein Nebengebäude. Es muss also nicht eine perfekte Wohnbaulösung werden. Eine möglichst gute Stabilisierung mit möglichst gutem Preis/Leistungsverhältnis ist hier ausreichend.

Jegliche konstruktive Ideen und Vorschläge sind daher willkommen.

Danke im Voraus und schöne Grüße!
absackendes-fundament-stabilisieren-125129-1.jpg

absackendes-fundament-stabilisieren-125129-2.jpg

absackendes-fundament-stabilisieren-125129-3.jpg

absackendes-fundament-stabilisieren-125129-4.jpg

absackendes-fundament-stabilisieren-125129-5.jpg

absackendes-fundament-stabilisieren-125129-6.jpg

absackendes-fundament-stabilisieren-125129-7.jpg

absackendes-fundament-stabilisieren-125129-8.jpg
 
B

Bau.Micha

Da ist eigentlich eine Firma gefragt die sich mit Baugrubensicherungen, Gründungen, Nachgründungen und Rückverankerungen auskennt.
Ohne Bagger und Betonmischer wird das nichts.
 
Bremediana

Bremediana

Hallo @ceterum schauen Sie hier noch gelegentlich ins Bauforum? Mich würde interessieren, wie Sie das Problem am Ende gelöst haben. Stehe selber vor der Überlegung, wie ich mit Rissen in meinem Haus umgehen soll.
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 519 Themen mit insgesamt 4976 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Absackendes Fundament stabilisieren
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundstück mit Geländesprung - Trennmauer Nachbarn - Fundament? 44
2Fundament für Stützmauer 1,5m hoch aus großen Quadersteinen. - Seite 325
3Eingangspodest Haustüre Beton 17
4Schalungssteine auf Fudament oder in Beton setzen 21
5Kostencheck Fundament Gartenhaus 4x4 13
6Schalung Streifen-Fundament Gartenmauer - Seite 213
7Fertiggaragen Beton und Stahl, aktuelle Preise? 21
8Welches Fundament wird für Gartenmauer benötigt? 21
9Stützmauer 60 cm Hoch - Fundament notwendig? - Seite 212
10Fundament für Gartenhaus 15
11Fundament für Anbau: Richtig so, Erfahrungen? 12
12Aufbau Bodenplatte mit Frostschürze aber ohne Fundament 10
13Wärmepumpen-Fundament zu nahe an Garage, Reparatur oder Neubau? 10
14Fundament für Gartenhaus wählen - Welches ist das preiswerteste? - Seite 212
15Schalungsmauer mit oder ohne Fundament - Seite 213
16Neuer Keller unter dem Fundament eines Bestandshauses 34
17Fundament falsch positioniert wie Vorgehen? 24
18Kleines Fundament 1,30mx1,10m - Erfahrungen? 26
19Angebot Doppelgarage 6x9 m / Fundament + Bodenplatte - Seite 224
20Stahlzaun inklusive Fundament gebrochen / gekippt 11

Oben